Instructions
• Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur
benutzt werden, wenn sichergestellt ist, daß die Geräte von der
Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen,
die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind,
vorher entladen wurden.
• Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das
Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen
stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muß das Gerät
unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die
defekte Leitung ausgewechselt worden ist.
• Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muß stets auf
die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Größen hingewiesen
werden.
• Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den
nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht,
welche elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Bau-
gruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist
oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte
angeschlossen werden dürfen und welche Anschlußwerte
diese externen Komponenten haben dürfen, so muß stets ein
Fachmann um Auskunft ersucht werden.
• Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen,
ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den Anwen-
dungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Bau-
gruppen notwendig!
6
2.8 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so ist nach Baustufe 2.1 erneut die Stückprüfung
durchzuführen. Erst danach darf die Baugruppe wieder in
Betrieb genommen werden! Ist durch einen eventuell vorhan-
denen Fehler kein Bauteil in Mitleidenschaft gezogen worden,
muss die Schaltung nun funktionieren.
Die vorliegende Schaltung kann nun nach erfolgtem Funktionstest
in die Modelleisenbahn-Anlage eingebaut und in Betrieb genom-
men werden.
Störung
Ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu:
• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
• wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
• wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muß, dürfen nur Original-
Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden
führen!
Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann
durchgeführt werden!
27