Instructions

Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät oder einen Spielzeugeisen-
bahn-Trafo als Spannungsquelle, so müssen diese unbe-
dingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.4 Schließen Sie an die mit „0“ und „L“ bezeichneten Lötstifte die
Betriebsspannung, die im Bereich zwischen 12 und 18 V
AC/DC liegen kann, an.
- Die Duo-LED muss entweder rot oder grün, je nach Relais-
stellung, leuchten.
2.5 Drücken Sie wechselweise die beiden Taster - das Relais muss
hörbar umschalten und die Duo-Led ihre Farbe wechseln.
2.6 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.7 Sollten die LED wider Erwarten nicht oder ständig in der glei-
chen Farbe leuchten, oder sonst eine Fehlfunktion zu erken-
nen sein, so schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und
prüfen die komplette Platine noch einmal nach folgender
Checkliste.
25
2. Baustufe II:
Stückprüfung/Anschluß/Inbetriebnahme
2.1 Stückprüfung durch denjenigen, der das Gerät fertiggestellt
hat!
Nach Fertigstellung des Gerätes muß als erstes eine Stück-
prüfung durchgeführt werden. Sinn dieser Stückprüfung ist es,
Gefahren durch Materialschäden und durch unsachgemäßen
Zusammenbau zu erkennen.
Sichtprüfung
Bei der Sichtprüfung darf das Gerät nicht mit seiner Stromver-
sorgung (Netz) verbunden sein.
Kontrollieren Sie nochmal, ob alle Bauteile richtig eingesetzt
und gepolt sind. Sehen Sie auf der Lötseite (Leiterbahnseite)
nach, ob durch Lötzinnreste Leiterbahnen überbrückt wurden,
da dies zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung von Bauteilen
führen kann.
Ferner ist zu kontrollieren, ob abgeschnittene Drahtenden auf
oder unter der Platine liegen, da dies ebenfalls zu Kurz-
schlüssen führen kann.
Etwaige Mängel sind zu beseitigen!
Anschluß/Inbetriebnahme
2.2 Nachdem die Stückprüfung durchgeführt wurde, kann ein er-
ster Funktionstest durchgeführt werden.
2.3 Dieser Bausatz kann sowohl mit Gleich- als auch mit Wechsel-
spannung betrieben werden. Die vorhandene Spannungsquelle
muß den nötigen Strom liefern können.
24