Instructions
D5 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
D6 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
1.3 Leuchtdioden (LEDs)
Löten Sie die 5 mm-DUO-LED polungsrichtig in die Schaltung ein.
Die abgeflachte Seite am Gehäusebund der Leuchtdiode sollte mit
dem dicken Strich am Bestückungsaufdruck übereinstimmen. Falls
dies nicht beachtet wird sind während des Betriebes die Farben
(rot/grün) vertauscht.
LD1 = rot/grün φ 5 mm Duo-LED
1.4 Drucktaster
Drücken Sie die beiden Drucktaster in die entsprechenden Bohrun-
gen auf der Platine und verlöten Sie anschließend die Anschlus-
sbeinchen der Taster mit den Leiterbahnen.
2 x Miniaturtaster 1-pol. Schließer
rot Dauerlicht
grün Dauerlicht
K
A K
19
Die hier in diesem Bausatz verwendeten Widerstände sind Kohle-
schicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5% und sind
durch einen goldfarbigen „Toleranz-Ring“ gekennzeichnet. Kohle-
schicht-Widerstände besitzen normalerweise 4 Farbringe. Zum Ab-
lesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten, daß sich
der goldfarbige Toleranzring auf der rechten Seite des Wider-
standskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von links nach
rechts abgelesen!
R1 = 1 k braun, schwarz, rot
R2 = 680 R blau, grau, braun
1.2 Dioden
Biegen Sie die Anschlußdrähte der Dioden entsprechend dem Ras-
termaß rechtwinklig um und stecken Sie die Dioden in die vorgese-
henen Bohrungen (lt. Bestückungsdruck). Achten Sie hierbei unbe-
dingt darauf, daß die Dioden richtig gepolt eingebaut werden!
Beachten Sie die Lage des Kathodenstriches!
Damit die Dioden beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen
können, biegen Sie die Anschlußdrähte ca. 45° auseinander, und
verlöten diese bei kurzer Lötzeit mit den Leiterbahnen. Dann wer-
den die überstehenden Drähte abgeschnitten.
D1 = 1 N 4002 o. ä. Silizium-Leistungsdiode
D2 = 1 N 4002 o. ä. Silizium-Leistungsdiode
D3 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
D4 = 1 N 4148 Silizium-Universaldiode
18