User manual

35
te Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind leitend
und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
Desweiteren erlischt bei Bausätzen, die mit säurehaltigem Löt-
zinn, mit Lötfett oder ähnlichen Flußmitteln gelötet wurden,
die Garantie, bzw. diese Bausätze werden von uns nicht repa-
riert oder ersetzt.
2.9 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so ist nach Baustufe 2.1 erneut die Stückprüfung
durchzuführen. Erst danach darf die Baugruppe wieder in
Betrieb genommen werden. Ist durch einen eventuell vor-
handenen Fehler kein Bauteil in Mitleidenschaft gezogen
worden, muß die Schaltung nun funktionieren.
Bauen Sie nun die Schaltung absolut berührungssicher und unter
Berücksichtigung der VDE-Bestimmungen in ein Gehäuse ein!
Vorher darf Sie auf keinen Fall mit dem 230 Volt Stromnetz ver-
bunden und in Betrieb genommen werden!
Tips für den Gehäuseeinbau
Soll die Baugruppe in das empfohlene Gehäuse eingebaut wer-
den, so sind folgende Punkte zu beachten:
Montieren Sie an die Leitungen, die zu den Steckkontakten
hin- und wegführen, 6,3 mm-Steckschuhe. Isolieren Sie die
Steckschuhe unbedingt mit entsprechenden Mitteln (Schrumpf-
schlauch o. ä.) um ein direktes Berühren unmöglich zu machen.
Pro Kabel genügt eine maximale Länge von ca. 7 cm.
Verbinden Sie unbedingt die Schutzleiterkontakte des Steckers
(Gehäuseunterteil) mit den Schutzleiterkontakten der Steck-
dose (Gehäuseoberteil)!
Verwenden Sie, um Verwechslungen zu vermeiden, für den
Außenleiter (Phase), Neutral-Leiter (Null) und Schutzleiter, ver-
schiedene Kabelfarben.