User manual
31
nicht berührungssicher in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut
ist, nicht mit dem 230 V Netz verbinden!
Auf die Einhaltung der VDE-Bestimmungen ist zu achten!
2.3 Zur Erstinbetriebnahme (Funktionstest) verwenden Sie bitte
ein separates Netzteil, welches die entsprechenden VDE-
Bestimmungen erfüllt. Speisen Sie hierzu am Gleichrichter B 1
polungsrichtig eine Gleichspannung von ca. 15 Volt ein. Der
Pluspol des Netzteiles wird mit dem mit „+“ markiertem
Beinchen des Gleichrichters, und der Minuspol des Netzteiles
mit dem mit „-“ gekennzeichneten Beinchen verbunden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer Batterie/Akku
versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den
nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Beschä-
digung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß dies
unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
2.4 Schalten Sie die 15 V DC- Betriebsspannung ein.
- Die grüne Leuchtdiode LD 1 und die rote Leuchtdiode LD 2
müssen aufleuchten und das Relais RL 1 schalten.
- Nach ca. 5 Sekunden muß die rote Leuchtdiode LD 2 erlö-
schen und das Relais RL 1 abfallen.
2.5 Stecken Sie an die Klinkenbuchse B 2 einen passenden Was-
serfühler an. Zum Testen genügt ein 2,5 mm Klinkenstecker
an dem ein Kabel mit blanken Enden angelötet ist.