User manual
24
1.11 Leuchtdioden (LEDs)
Jetzt löten Sie die 5mm-LEDs polungsrichtig in die Schaltung ein.
Die abgeflachten Seiten an den Gehäusen der Leuchtdioden und
die kürzeren Anschlußbeinchen kennzeichnen jeweils die Katho-
den.
Betrachtet man eine LED gegen das Licht, so erkennt man die Ka-
thode an der größeren Elektrode im Inneren der Leuchtdiode.
Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode durch einen
dicken Strich im Gehäuseumriß der Leuchtdiode dargestellt.
Zur Montage werden die LEDs in die beiliegenden LED-Abstands-
halter gesteckt. Mit diesem Abstandshalter sind zwei unter-
schiedliche Befestigungsvarianten möglich. Wird die LED von der
einen Seite in das Röhrchen gesteckt, so verschwindet von ihrem
Gehäuse der untere Rand vollkommen in der Fassung und es
schaut nur noch ein Teil ihres „Kopfes“ aus dem Abstandshalter
heraus. Wird dagegen das Röhrchen um 180° gedreht, so sitzt die
LED „oben auf“. Ihr Gehäuse ragt vollständig aus dem Ab-
standshalter hervor.
Setzen Sie die LEDs so in die Abstandshalter ein, daß sie vollstän-
dig aus den Fassungen herausragen.
Soll die Baugruppe später in das empfohlene Gehäuse eingebaut
werden, so ist es erforderlich, pro LED jeweils zwei Abstandsröhr-
chen übereinanderzustecken. Die Unterkante einer LED sollte
dann ca. 34 mm Abstand zur Platinenoberfläche haben.
Reicht die Länge der Anschlußbeinchen für diesen Abstand nicht
aus, so sind die Anschlußbeinchen der LEDs mit Drahtabschnitten
entsprechend zu verlängern.
Die hier in diesem Bausatz verwendeten Leuchtdioden sind
„LOW CURRENT- LEDs“, d. h. LEDs, die ihre volle Leuchtkraft be-
reits bei einer Stromaufnahme von 2 mA (grün 4 mA) erreichen.