User manual
12
Nachbau
Der Bestückungsplan zeigt Ihnen die Lage der Bauteile, von denen
Sie zuerst die Widerstände einsetzen. Achtung! 10 kΩ, 100 kΩ und
1 MΩ sehen sich zum Verwechseln ähnlich; sie unterscheiden sich
nur in einem Farbring. Bei der Diode D1 müssen Sie die schwarze
Katodenseite in Richtung Trafo einlöten; diese Freilaufdiode
schließt Induktionsspitzen kurz, die beim Schalten des Relais’ ent-
stehen.
Besonders genau müssen Sie auch beim Brückengleichrichter hin-
sehen, weil man den leicht verdrehen kann; die beiden Wechsel-
spannungsanschlüsse liegen auf der Trafo-Seite. Wenn Sie die
Fassung für IC2 einlöten, sollte deren Markierungskerbe ganau-
so ausgerichtet sein wie später das IC, nämlich zu der
Ansammlung von Kondensatoren (C2, C6 usf.).
Problemlos geht es mit den drei keramischen Kondensatoren C2,
C4 und C6 weiter, während Sie bei den Elkos wieder genauer hin-
sehen müssen: Im Bestückungsplan ist deren Pluspol markiert,
den Sie am längeren der beiden Anschlußdrähte erkennen; die
Minusseite ist meistens am Gehäuse markiert. Auch bei IC1 kann
man sich leicht versehen; die Schriftseite schaut sich den Brük-
kengleichrichter Br1 an.
Die „bodennahe“ Bestückung wird mit der 2,5-mm-Klinken-
buchse, dem Relais und dem Trafo abgeschlossen. Bei diesen
großflächigen Bauteilen sollten Sie darauf achten, daß sie plan
aufliegen; notfalls also den einen oder anderen Anschluß nach-
löten!
Schließlich kommen die Steckschuhe an die Reihe, bei denen sau-
bere Arbeit gefordert ist: Ausreichend erhitzen und reichlich
Zinn zuführen, damit es keine kalten Lötstellen gibt! Für den
Gehäuse-Einbau müssen die beiden Leuchtdioden auf je zwei 20-
mm-Abstandsröhrchen gesetzt werden; die kürzere Katoden-
seite zeigt zu C4 bzw. C5 hin.