User manual
SPANNUNGSWANDLERMODUL 7
4. ANSCHLUSS/INBETRIEBNAHME
Anschluss der Versorgungsspannung Das Gerät kann mit Gleich- oder Wech-
selspannung betrieben werden. Soll das Gerät mit Gleichspannung betrieben
werden, so muss auf keine Polarität geachtet werden.
Schließen Sie an den mit „
~“ bezeichneten Anschlussklemmen die Versorgungs-
spannung an.
Diese Spannung muss ca. 3 Volt größer sein als die gewünschte Ausgangsspan
-
nung – darf aber 24 Volt Gleich- oder Wechselspannung nicht überschreiten.
AUSGANGSSPANNUNG
Die Ausgangsspannung wird an den mit „+“ und „-–“ bezeichneten Anschluss
-
klemmen abgegriffen. Beachten Sie, dass der hier max. entnehmbare Strom
0,5 A nicht übersteigen darf, da sonst das Gerät beschädigt wird!
EINSTELLEN DER AUSGANGSSPANNUNG
Mit dem mit „Spannung“ bezeichneten Trimmpoti kann die Höhe der Ausgangs
-
spannung eingestellt werden. Schließen Sie hierzu an den mit „+“ und „–“ be-
zeichneten Anschlussklemmen ein Voltmeter an. Stellen Sie nun am Trimmpoti
die gewünschte Ausgangsspannung ein. Beachten Sie, dass die max. mögliche
Ausgangsspannung immer ca. 3 Volt unter der Eingangsspannung liegt.
MAXIMAL ZULÄSSIGE VERLUSTLEISTUNG
Dem Gerät darf maximal ein Strom von 0,5 Ampere entnommen
werden, wobei
ebenfalls die Verlustleistung von 1,5 Watt nicht überschritten werden darf.
Die Verlustleistung errechnet sich aus:
Pv = Ue – Ua x Ia
Pv = Verlustleistung
Ue = Eingangsspannung
Ua = Ausgangsspannung
Ia = Ausgangsstrom
Ist z. B. die Ausgangsspannung auf 12 Volt eingestellt, die Eingangsspannung
beträgt 15 Volt und die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers
liegt bei 0,5 Ampere, so beträgt die Verlustleistung 1,5 Watt:
(15 V – 12 V = 3 V; 3 V x 0,5 A = 1,5 Watt)