User manual

9
Zum Löten wird die gut verzinnte Lötspitze so auf die Lötstelle gehalten, daß zugleich
Bauteildraht und Leiterbahn berührt werden. Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zuge-
führt, das mit aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der
Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen kurzen Augenblick, bis das zurückgebliebene Lot
gut verlaufen ist und nehmen dann den Lötkolben von der Lötstelle ab. Im Idealfall dauert
dieser Vorgang nicht länger als ein bis zwei Sekunden, bei sehr dicken Bauteile-“Beinchen“
geringfügig länger.
Die Lötung selbst soll zügig vorgenommen werden, denn durch zu langes Löten werden
Bauteile zerstört. Ebenso führt es zum Ablösen der Lötaugen oder Kupferbahnen.
Beim Einlöten von Halbleitern, LEDs und ICs ist darauf zu achten, daß eine Lötzeit von ca.
2 Sekunden nicht überschritten wird, da sonst das Bauteil zerstört wird. Ebenso ist bei
diesen Bauteilen auf richtige Polung zu achten! Die richtige Polung ist natürlich auch bei
Kondensatoren zu beachten.
Falsch gepolte Bauelemente können explodieren oder in Brand geraten!
Achten Sie darauf, dass das soeben gelötete Bauteil, nachdem Sie den Kolben abgenom-
men haben, ca. 5 Sekunden nicht bewegt wird, bis das Lötzinn ausreichend abgekühlt ist
und fest wird. Zurück bleibt dann eine silbrig glänzende, einwandfreie Lötstelle.
Voraussetzung für eine einwandfreie Lötstelle und gutes Löten ist eine saubere, nicht
oxydierte Lötspitze. Denn mit einer schmutzigen Lötspitze ist es absolut unmöglich, sauber
zu löten. Nehmen Sie daher nach jedem Löten überflüssiges Lötzinn und Schmutz mit einem
feuchten Schwamm oder einem Silikon-Abstreifer ab.
Nach dem Löten werden die Anschlussdrähte direkt über der Lötstelle mit einem Elektronik-
Seitenschneider abgeschnitten.
Nach dem Bestücken kontrollieren Sie grundsätzlich jede Schaltung noch einmal darauf hin,
ob alle Bauteile richtig eingesetzt und gepolt sind. Prüfen Sie auch, ob nicht versehentlich
Anschlüsse oder Leiterbahnen mit Zinn überbrückt wurden. Das kann nicht nur zur
Fehlfunktion, sondern auch zur Zerstörung von teuren Bauteilen führen!
Beachten Sie bitte, daß unsachgemäße Lötstellen, falsche Anschlüsse, Bestückungsfehler
und Fehlbedienung außerhalb unseres Einflußbereiches liegen. Jegliche Haftung aufgrund
unsachgemäß ausgeführter Lötarbeiten, falsch angeschlossenen Baugruppen/Bauteilen,
Fehlbedienung oder Bestückungsfehlern wird ausgeschlossen!