User manual
7
6. Vorbereitungen zum Aufbau
a) Allgemein
Bevor Sie mit dem Aufbau des Bausatzes beginnen, lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung zuerst komplett durch.
Sie vermeiden dadurch von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand
wieder zu beheben sind!
• Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und gewissenhaft aus,
verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn, Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine
kalte Lötstelle vorhanden ist.
• Eine unsaubere Lötung oder schlechte Lötstelle, ein Wackelkontakt oder schlechter Aufbau
bedeuten eine aufwendige und zeitraubende Fehlersuche und unter Umständen eine
Zerstörung von Bauelementen, was oft eine Kettenreaktion nach sich zieht, der komplette
Bausatz wird zerstört.
• Beachten Sie, daß Bausätze, die mit säurehaltigem Lötzinn, Lötfett o. ä. gelötet wurden, von
uns nicht repariert werden. Beim Nachbau elektronischer Schaltungen werden Grundkennt-
nisse über die Behandlung der Bauteile, Löten und der Umgang mit elektronischen bzw.
elektrischen Bauteilen vorausgesetzt.
• Die Möglichkeit, daß nach dem Zusammenbau etwas nicht funktioniert, läßt sich durch
einen gewissenhaften und sauberen Aufbau drastisch verringern. Kontrollieren Sie jeden
Schritt, jede Lötstelle zweimal, bevor Sie weitergehen! Halten Sie sich an die Bauanleitung!
Machen Sie den dort beschriebenen Schritt nicht anders und überspringen Sie nichts!
Haken Sie jeden Schritt doppelt ab: Einmal fürs Bauen, einmal fürs Prüfen.
Nehmen Sie sich auf jeden Fall ausreichend Zeit, der Aufbau eines Bausatzes ist keine
Akkordarbeit! Die Fehlersuche dauert mindestens drei Mal so lang!
• Eine häufige Ursache für eine Nichtfunktion ist ein Bestückungsfehler, z. B. verkehrt
eingesetzte/verlötete Bauteile wie ICs, Dioden und Elektrolyt-Kondensatoren. Beachten Sie
unbedingt die korrekten Widerstandswerte. Ein Messgerät kann dabei viel Zeit sparen, da
die Farbringe auf den Widerständen manchmal nur schwer erkennbar sind.
• Eine kalte Lötstelle tritt dann auf, wenn entweder die Lötstelle nicht richtig erwärmt wurde,
so daß das Lötzinn mit den Leitungen keinen richtigen Kontakt hat, oder wenn man beim
Abkühlen die Verbindung gerade im Moment des Erstarrens bewegt hat.
Derartige Fehler erkennt man meistens am matten Aussehen der Oberfläche der Lötstelle.
Einzige Abhilfe ist, die Lötstelle nochmals korrekt nachzulöten.