User manual
16
8. Inbetriebnahme
a) Kontrolle der Platine
Vor einer Inbetriebnahme ist der von Ihnen zusammengebaute Bausatz auf Lötfehler zu
kontrollieren:
• Sind alle Bauteile an der richtigen Position?
• Wurden die Elektrolyt-Kondensatoren, die Dioden und die LED in der richtigen Position
eingelötet?
• Sind die Löstellen einwandfrei, befinden sich nirgendwo Lötzinn-Reste?
• Ist das IC in der IC-Fassung in der richtigen Position eingesteckt worden? Sind alle Beinchen
des ICs korrekt in der IC-Fassung?
b) Einbau in ein geeignetes Gehäuse
Die Platine sollte nur fest eingebaut in einem entsprechenden Gehäuse betrieben werden, da
es andernfalls zu einem Kurzschluss kommen kann, was die Platine oder ein angeschlosse-
nes Gerät zerstört.
An den Ecken der Platine befinden sich entsprechende Befestigungslöcher. Schrauben Sie
die Platine hier in dem von Ihnen verwendeten Gehäuse fest. Verwenden S
ie ausreichend lange Kunststoff-Abstandshalter zwischen Platine und Gehäuse.
c) Anschluss an das Relais
Die drei Lötstifte „O“, „S“ und „C“ stehen für den Anschluss z.B. eines Steuergeräts o.ä. zur
Verfügung. Die Relaiskontakte arbeiten potentialfrei.
Anschluss „C“: Mittelkontakt
Anschluss „S“: Schließer
Anschluss „O“: Öffner
Je nachdem, ob das Gerät, das Sie steuern wollen, einen Öffner- oder Schließerkontakt
benötigt, sind die entsprechenden Kontakte zu verwenden.
Achtung!
Die Kontaktbelastbarkeit beträgt max. 35 V, 1A. Das Relais hat zwar höhere
Belastungsgrenzen, durch das Schaltungs- und Platinendesign dürfen jedoch
keine höheren Spannungen oder Ströme geschaltet werden. Schalten Sie niemals
eine Netzspannung mit dem Produkt, es verfügt nicht über eine Netztrennung!