User manual
12
c) Dioden
D1 = 1N4148 Silizium-Universaldiode
D2 = 1N4148 Silizium-Universaldiode
Biegen Sie die Anschlussdrähte der Dioden entsprechend
dem Rastermaß rechtwinklig ab und stecken Sie sie in die
vorgesehenen Bohrungen.
Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Polung (Strich
auf der Kathodenseite und auf dem Bestückungsaufdruck
der Platine beachten).
Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biegen Sie die
Anschlußdrähte der Dioden ca. 45° auseinander, und verlöten diese bei kurzer Lötzeit mit den
Leiterbahnen. Dann werden die überstehenden Drähte abgeschnitten.
d) Kondensatoren
C1 = 100 µF, Elektrolyt-Kondensator
C2 = 10 µF, Elektrolyt-Kondensator
C3 = 10 µF, Elektrolyt-Kondensator
C4 = 0,1 µF (= 100 nF, Aufschrift „104“), Keramik-Kondensator
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeich-
neten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander und
verlöten diese sauber mit den Leiterbahnen.
Bei den 3 Elektrolyt-Kondensatoren (Elkos) ist unbedingt auf die
richtige Polarität zu achten (Aufdruck auf Kondensator und Platine
beachten), da diese sonst explodieren können.
Die Polarität des Keramik-Kondensators ist dagegen belanglos.
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene Polaritäts-
kennzeichnungen auf. Einige Hersteller kennzeichnen den Pluspol (+), andere
jedoch den Minuspol (-).
Beachten Sie deshalb den Aufdruck auf dem Elektrolyt-Kondensator!
KA
+