BEDIENUNGSANLEITUNG Version 11/10 Präzisions-Dämmerungsschalter (Bausatz) Best.-Nr.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. Einführung ..................................................................................................................... 3 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................. 4 Lieferumfang ................................................................................................................. 4 Symbol-Erklärung .................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt wird als Bausatz geliefert. Dieser muss von Ihnen zuerst aufgebaut werden, bevor das Produkt angeschlossen und betrieben werden kann. Der Dämmerungsschalter misst über eine Fotodiode die Umgebungshelligkeit. Abhängig von der Einstellung eines Drehpotentiometers wird ab einer bestimmten Helligkeit ein Relais geschaltet.
4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. 5.
b) Aufbau des Bausatzes • Derjenige, der einen Bausatz fertigstellt oder eine Baugruppe durch Erweiterung bzw. Gehäuseeinbau betriebsbereit macht, gilt als Hersteller und ist verpflichtet, bei der Weitergabe des Gerätes alle Begleitpapiere mitzuliefern und auch seinen Namen und seine Anschrift anzugeben. Geräte, die aus Bausätzen selbst zusammengestellt werden, sind sicherheitstechnisch wie ein industrielles Produkt zu betrachten.
6. Vorbereitungen zum Aufbau a) Allgemein Bevor Sie mit dem Aufbau des Bausatzes beginnen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung zuerst komplett durch. Sie vermeiden dadurch von vornherein Fehler, die manchmal nur mit viel Aufwand wieder zu beheben sind! • Führen Sie die Lötungen und Verdrahtungen absolut sauber und gewissenhaft aus, verwenden Sie kein säurehaltiges Lötzinn, Lötfett o. ä. Vergewissern Sie sich, daß keine kalte Lötstelle vorhanden ist.
• Verwenden Sie beim Löten nur Elektronik-Lötzinn. Dieses Lötzinn hat eine Kolophoniumseele, welche als Flußmittel dient, um die Lötstelle während des Lötens vor dem Oxydieren zu schützen. Andere Flußmittel wie Lötfett, Lötpaste oder Lötwasser dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie säurehaltig sind. Diese Mittel können die Leiterplatte und Elektronik-Bauteile zerstören, außerdem leiten sie den Strom und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
• Zum Löten wird die gut verzinnte Lötspitze so auf die Lötstelle gehalten, daß zugleich Bauteildraht und Leiterbahn berührt werden. Gleichzeitig wird (nicht zuviel) Lötzinn zugeführt, das mit aufgeheizt wird. Sobald das Lötzinn zu fließen beginnt, nehmen Sie es von der Lötstelle fort. Dann warten Sie noch einen kurzen Augenblick, bis das zurückgebliebene Lot gut verlaufen ist und nehmen dann den Lötkolben von der Lötstelle ab.
7. Aufbau des Bausatzes a) Bestückungsplan Auf der Oberseite der Platine ist der Bestückungsplan in weißer Farbe aufgedruckt. Diese Seite der Platine wird auch „Bestückungsseite“ genannt, da sich hier die Bauteile befinden. Gehen Sie in der richtigen Reihenfolge beim Bestücken vor, da es andernfalls etwas schwieriger ist, die Bauteile zu platzieren und einzulöten.
b) Widerstände R1 = 10 kΩ braun, schwarz, orange R2 = 4,7 kΩ gelb, violett, rot R3 = 10 kΩ braun, schwarz, orange R4 = 1 kΩ braun, schwarz, rot R5 = 10 kΩ braun, schwarz, orange R6 = 1 kΩ braun, schwarz, rot R7 = 560 Ω grün, blau, braun R8 = 10 kΩ braun, schwarz, orange R9 = 1,5 kΩ braun, grün, rot Da die Farbringe recht klein sind, empfehlen wir Ihnen, die Widerstände mit einem geeigneten Messgerät zu überprüfen. Eine geringe Abweichung (Toleranz) zum oben angegebenen Wert ist normal.
c) Dioden D1 = 1N4148 Silizium-Universaldiode D2 = 1N4148 Silizium-Universaldiode Biegen Sie die Anschlussdrähte der Dioden entsprechend dem Rastermaß rechtwinklig ab und stecken Sie sie in die vorgesehenen Bohrungen. A K Achten Sie hierbei unbedingt auf die richtige Polung (Strich auf der Kathodenseite und auf dem Bestückungsaufdruck der Platine beachten). Damit die Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können, biegen Sie die Anschlußdrähte der Dioden ca.
e) IC-Fassung 1 x ICFassung, 8polig Stecken Sie die Fassung in die entsprechende Position auf der Bestückungsseite der Platine. Achtung ! In der IC-Fassung ist an einer Stirnseite eine kleine Einkerbung. Dies ist später die Markierung für das IC, welches erst am Schluss einzusetzen ist. Die IC-Fassung muss so eingesetzt werden, dass die Einkerbung mit der Markierung im Bestückungsaufdruck übereinstimmt.
g) Lötstifte 7 x Lötstift Drücken Sie die Lötstifte mit Hilfe einer Flachzange von der Bestückungsseite her in die entsprechenden Bohrungen: • Anschluss für die Betriebsspannung 12-15V „+“ und „-“ • Ausgang des Relais „O“ „C“ und „S“ • Anschluss für den Helligkeitssensor „LDR“ Beachten Sie: Der kürzere Teil des Lötstifts muss von der Bestückungsseite durch die Bohrung der Platine gesteckt werden. Anschließend werden die Lötstifte auf der Leiterbahnseite verlötet.
i) Potentiometer P1 = 50 kΩ P2 = 50 kΩ Setzen Sie die beiden Potentiometer von der Bestückungsseite her in die Platine ein und löten Sie sie fest. Durch die Abstände der Bestückungslöcher ist dabei die richtige Position vorgegeben. j) Relais RL1 = Relais Bestücken Sie die Platine mit dem Relais und verlöten Sie die Anschlussstifte auf der Leiterbahnseite. Durch die Bauart des Relais und der Bohrungen in der Platine ist dabei die richtige Position vorgegeben.
8.
d) Anschluss der Betriebsspannung, Funktionstest Stellen Sie zuerst beide Potentiometer (P1 und P2) etwa in die Mittelstellung. An den beiden Stiften „+“ und „-“ der Platine ist die Betriebsspannung anzuschließen. Verwenden Sie zur Spannungs-/Stromversorgung ausschließlich eine stabilisierte Gleichspannung von 12 bis 15 V/DC. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polung, da andernfalls der Dämmerungsschalter beschädigt wird.
9.
10. Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. 11. Technische Daten Betriebsspannung ....................................... 12 - 15 V/DC Stromaufnahme .......................................... Ca. 2 mA (Ruhestrom) Ca. 40 mA (Relais angezogen) Kontaktbelastbarkeit für Schaltausgang .... 35 V, 1A Relais-Schaltausgang: ............................... 1x Umschaltkontakt, potentialfrei Helligkeits-Schaltschwelle: .........................
CONRAD im Internet: http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.