User manual
4
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Bleiakkus sind so konzipiert, dass (bei entsprechender Handhabung) durchaus
eine Lebensdauer von 8 bis 10 Jahren erreicht werden kann. In der Praxis bleibt
jedoch die durchschnittliche Lebensdauer weit unterhalb der Möglichkeiten, wobei
es besonders häufig zum vorzeitigen Ausfall bei Bleiakkus kommt, vor allem die nur
Saisonweise benutzt werden. Viele Besitzer von Motorräder, Oldtimern, Booten
Batteriebetriebenen Rasenmähern, Wohnwägen kennen das Problem, dass bei
der ersten Inbetriebnahme im Frühjahr meist versagt.
Die Schuld am vorzeitigen Ende der meisten Bleiakkus trägt ein chemischer Vor-
gang, die sogenannte Sulfatierung. Das Bleisulfat neigt dazu, Kristallblöcke zu
bilden. Dies tritt besonders stark beim langsamen Entladen, bzw. bei der Selbst-
entladung auf. Es verringert sich dadurch die Plattenoberfläche innerhalb der
Batterie (kristalline Sulfate bedecken die Bleiplatten) und die Kapazität sinkt. Je
stärker der Plattenbelag, desto weniger Energie kann gespeichert und demzufolge
abgegeben werden. Sulfatablagerungen sind der Hauptgrund für das Versagen
von Bleiakkus. Der Bleiakk-Aktivator, der einfach an den Plus- und Minuspol des
Akkus angeschlossen wird, verhindert durch seine periodischen Spitzenimpulse bis
90 A die Sulfatablagerung an den Bleiplatten. Zudem besitzt der Bleiakku-Aktivator
noch eine Batterieladezustandsanzeige über drei LEDs. Es wird permanent die
Akkuspannung der Bleibatterie mittels LEDS angezeigt (< 11 V, 11...13 V, oder
> 13 V und dient zugleich als Ladezustandsanzeige.
Vor Inbetriebnahme, sollte die Platine in ein entsprechendes Gehäuse eingebaut
werden. Falls die Platine in feuchter Umgebung (Außenbereich bzw. KfZ) eingesetzt
wird, muss diese durch einen Lacküberzug vor Feuchtigkeit und Korossion geschützt
werden.
SICHERHEITSHINWEISE
– Achten Sie auf polungsrichtigen Anschluss an die Batterie (+) = rotes Kabel,
(–) = blaues oder schwarzes Kabel.
– Unbedingt Gebrauchslage der Batterie beachten.
– Säurebatterien nur in gut durchlüfteten Räumen einsetzten.
– Für diesen Aktivator dürfen als Stromquelle nur Bleibatterien verwendet werden.
– Für alle Bleibatterien geeignet.
– Das Gerät benötigt keine externe Stromversorgung, es wird aus der angeschlosse-
nen Batterie versorgt.
Achtung, Lebensgefahr!
Die gesamte Platine ist mit
dem Netz verbunden!