User manual

Steuerungstechnik
H-TRONIC
2
Dieses Gerät hat das W
erk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um die-
sen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise und Warnvermerke die in dieser Anleitung enthalten sind beachten!
Technische Daten:
Betriebsspannung 9 - 12VDC = (Anschluss über Niederspannungsbuchse DIN 45323 6,2mm),
oder über 2-polige Schraubklemme.
Betriebsbedingungen:
Bei Geräten mit einer Betriebsspannung > 35 V DC oder 25 V AC darf die Endmontage nur von
einer ausgebildeten Elektrofachkraft unter Einhaltung der entsprechenden VDE-
Bestimmungen vorgenommen werden.
Leitungen mit berührungsgefährlicher Spannung (z. B. Netzspannung) dürfen im Gehäuse
weder die Elektronik noch die Kleinspannungsleitungen berühren, sondern müssen mit geeig-
neten Mitteln auf Abstand befestigt werden.
Die Relaiskontakte bieten im geöffnetem Zustand keine vollständige Abtrennung der
Stromkreise. Mit den Relais ist somit nur eine funktionelles Ein- und Ausschalten von netzbe-
triebenen Geräten möglich!
Das Gerät darf nicht in die Nähe von starken HF- oder Magnetfeldern gebracht werden, da hier
das Gerät in einen undefinierten Betriebszustand (unkontrolliertes Schalten der Relais) geraten
kann!
Wenn mit einem Relais berührbare Kleinspannung geschaltet wird, dann darf mit den benach-
barten Relais keine berührungsgefährliche Spannung (Z.B. Netzspannung) geschaltet werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes -10 °C
und +70 °C nicht unter-, bzw. überschreiben.
Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten ver-
wendet werden!
Allgemeine S I C H E R H E I T S H I N W E I S E:
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen
die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE
0700, VDE 0711 und VDE 0860. Das Gerät darf nur von einer Fachkraft installiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches lie-
gen. Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung
übernehmen.
Montage und Anschlusshinweise:
Zur Spannungsversorgung ist ein passendes Netzteil (12 V DC / 500 mA) an ST1
(Betriebsspannungsbuchse) oder an Klemme KL9 (Schraubklemme zur Versorgung) zu ver-
wenden.
KL 1-4 und KL 5-8 = Relaisanschlüsse (1 Wechsler) Kanal 1 bis 8.
Belastbarkeit: 250 V AC: 16 A Schaltstrom, 10 A Dauerlast, 30 V DC: 10 A Schaltstrom, 8 A
Dauerlast.
Für die Kabeldurchführung sind M20 x 1,5 -Verschraubungen mit Zugentlastung zu verwenden.
Nichtbenötigte Gehäusebohrungen müssen mit den beiliegenden Dichtungsstopfen ver-
schlossen werden.
Funktion des 8-Kanal-Empfängers:
Der Empfänger ist auf extr
eme Sicher
heit getrimmt, dadur
ch wir
d ein unbefugter Zugrif
f ande-
rer 433 MHz Sender - Empfänger ausgeschlossen. Dies erfordert jedoch ein Einprogrammieren
der verschiedenen Sender
.
Alle vier Schalter des Dip-Schalters „S 1“ sind in Stellung „OFF“ zu bringen. Nach Anlegen der
3
Betriebsspannung über Buchse „ST 1“ leuchten die beiden LEDs „LD 1“ und „LD 2“.
Danach muss jeder Sender nacheinander eingelernt werden.
Programmieranleitung:
ACHTUNG! Damit der Sender den Empfänger beim einlernen (programmieren) nicht übersteuert,
sollte der Abstand zueinander mind. 1 m betragen.
Taster „T 1“ kurz drücken, die gelbe LED „LD 3“ muss leuchten (d. h. Programmiermodus
aktiv).
Innerhalb 29 Sekunden am Sender die Taste „1“ für ca. 1 Sekunde betätigen - „LD 3“
erlischt nun. (Empfänger erwartet jetzt Code des Senders).
Taste „1“ des Senders nochmals ca. 10 Sekunden lang drücken (mit Betätigung der Taste
„1“ beginnt „LD 3“ langsam zu blinken, nach 5 Sekunden blinkt „LD 3“ sehr schnell). Der
Programmiervorgang für einen Sender ist nun abgeschlossen.
Anmerkung: Sollte der Empfänger auf den Sender nicht reagieren, so sind die Punkte 1 bis
3 zu wiederholen.
Wird nun Taste „1“ betätigt, so zieht das Relais „K 1“ für die Dauer der Tastenbetätigung an
max. für jedoch 20 Sekunden an (Sichrheitschaltung) und fällt dann wider ab, „LD 4“ leuch-
tet ebenfalls auf (eine gelernte Funktion wird erkannt).
Bei Stromausfall bleiben „gelernte“ Daten erhalten (ca. 10 Jahre).
Wird der Taster „T 1“ länger als ca. 8 Sekunden gedrückt, so werden alle einprogrammier-
ten Sender gelöscht.
Konfigurationstabelle von Tast- und Rastfunktion der Relais mittels DIP- Schalter „ S 1“.
Sind alle vier Schalter in Stellung „OFF“, so sind alle Relais im Tastmodus „T“ (Anzugszeit
min. ca. 0.25 Sekunden). Schaltstellung „ON“ - Rastfunktion „R“.
S1 S2 S3 S4 K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 K8
OFF OFF OFF OFF T T T TT T T T
ON OFF OFF OFF T T T T T T T R
OFF ON OFF OFF T T T T T T R R
ON ON OFF OFF T T T T T RRR
OFF OFF ON OFF T T T T R R R R
ON OFF ON OFF T T T R R R R R
OFF ON ON OFF T T R R R R R R
ON ON ON OFF T R R R R R R R
ON ON ON ON R R R R R R R R
Die geänderte Dip-Schalterstellung wird erst nach einem „RESET“ wirksam, d. h. das Gerät
muss für ca. 5 Sekunden von der Betriebsspannung getrennt werden.
Technische Daten:
Betriebsspannung: 9 - 12 V Gleichspannung
Stromaufnahme bei angezogenen Relais: ca. 450 mA
Relaiskontakte: 1 x Um Wechsler
Kontaktbelastbarkeit:
250 V AC / 10 A Dauerstr
om
Empfangsfrequenz: 433.92 MHz
Abmessungen: 200 x 120 x 60 mm