User manual
6. “c06”: wie “c01”, aber für den ADC-Kanal N6.
7. “c07”: wie “c01”, aber für den ADC-Kanal N7.
8. “c08”: wie “c01”, aber für den ADC-Kanal N8.
9. „c09“: Mit diesem Kommando können alle 8 Kanäle gleichzeitig abgefragt werden. Das
Gerät antwortet mit 17 Bytes: Byte N1: high-byte Kanal N1; Byte N2: low-byte Kanal
N1; Byte N3: high-byte Kanal N2; Byte N4: low-byte Kanal N2 usw.; Byte N17: die
Prüfsumme(Byte N1 + Byte N2 + .. + Byte N16)
3.2 Für den Digital-Ausgang:
1. „c10“: Mit diesem Kommando kann man für den Digital-Ausgang die Zeitabschaltung
(timeout) aktivieren/deaktivieren. Der Einstellungswert wird mit einem Ergänzungsbyte
in ASCII-Form definiert. Das Kommando ist für solche Anwendungen vorgesehen, die
eine Notabschaltung brauchen, wenn das Steuerprogramm eine Verbindung mit dem
Modul verliert. Der Wert der Zeitabschaltung ist auf 3Sek. fest eingestellt. Jedes
Kommando, das zum Kommandosatz des Moduls gehört ist und an das Modul geschickt
wird, wird den Zeitabschaltungstimer neu starten. Die Zeitabschaltung ist beim
Einschalten des Moduls standardmäßig deaktiviert (Standardeinstellung). Wenn die
Kommandosequenz richtig erkannt ist, antwortet das Gerät mit 6 Bytes:
<CR><LF>ok<CR><LF>. Z.B.:
1) „c101“: „1“ - die Zeitabschaltung aktivieren;
2) „c100“: „0“ - die Zeitabschaltung deaktivieren;
2. „c11“: Mit diesem Kommando kann der Digital-Kanal N1 eingestellt werden. Der
Einstellungswert wird mit einem Ergänzungsbyte in ASCII-Form definiert. Wenn die
Kommandosequenz richtig erkannt ist, antwortet das Gerät mit 6 Bytes:
<CR><LF>ok<CR><LF>. Z.B.:
1) „c111“: eine logische „1“ am Digital-Kanal N1 einstellen;
2) „c110“: eine logische „0“ am Digital-Kanal N1 einstellen;
3. „c12“: wie “c11”, aber für den Digital-Kanal N2.
4. „c13“: wie “c11”, aber für den Digital-Kanal N3.
5. „c14“: wie “c11”, aber für den Digital-Kanal N4.
6. „c15“: wie “c11”, aber für den Digital-Kanal N5.
7. „c16“: wie “c11”, aber für den Digital-Kanal N6.
8. „c17“: wie “c11”, aber für den Digital-Kanal N7.
9. „c18“: wie “c11”, aber für den Digital-Kanal N8.
10. „c19“: Mit diesem Kommando können alle 8 Digital-Kanäle gleichzeitig eingestellt
werden. Der Einstellungswert wird mit einem Ergänzungsbyte definiert. Jedes Bit in
diesem Byte ist für den entsprechenden Kanal zuständig. D.h.: das Bit N1 ist für den
Kanal N1 vorgesehen und z.B. das Bit N8 ist entsprechend für den Kanal N8 vorgesehen.
Danach folgt ein Prüfbyte. Dieses Prüfbyte ist ein Ergebnis von der Invertierung des
Einstellungswertes. Wenn die Kommandosequenz richtig erkannt ist, antwortet das Gerät
mit 6 Bytes: <CR><LF>ok<CR><LF>. Z.B.: Kommandosequenz: „c19<5A><A5>“;
Kommando = „c19“; Ergänzungsbyte = 5A(hex)(oder 01011010(bin)); Prüfbyte =
A5(hex)(oder 10100101 (bin)); Dabei werden die Digital-Kanäle wie folgt eingestellt:
1. Kanal N1: AUS;
2. Kanal N2: EIN;
3. Kanal N3: AUS;
4. Kanal N4: EIN;
5. Kanal N5: EIN;
6. Kanal N6: AUS;
7. Kanal N7: EIN;
8. Kanal N8: AUS;