User manual
Steuerungstechnik
H-TRONIC
2
Pr
oduktbeschreibung
Manipulationen werden durch das neuartige Keeloq® Code-Hopping Sicherheitsprinzip vermieden
(permanenter Sendecodewechsel bei jedem Tastendruck). Aufgrund der Reichweite von bis zu ca. 400
m (im Freifeld) ist dieses Fernsteuerungssystem ideal geeignet für Sicherheits-, Installations- und
Alarmtechnik oder zum drahtlosen Steuern von fast allen elektronischen Anlagen in Haus, Garten, Büro
oder Werkstatt. Reichweitenvermindernd sind magnetische Störfelder (z.B. andere Sender,
Hochspannungsleitungen), Bebauung jeglicher Art, störstrahlungsproduzierende Geräte (z.B. PCs, elek-
trische Maschinen, Starkstromgeräte etc.), diese Störeinflüsse können die Reichweite auf nur 20-30 m
verringern.
Der lernbare Empfänger ermöglicht den Betrieb von bis zu sechs verschiedenen Handsendern, die in
den Empfänger mittels Tastendruck einprogrammiert werden können (Datenerhalt auch bei
Stromausfall). Der Relaisausgang, mit hoher Schaltleistung, besitzt einen Wechselkontakt und kann ein-
zeln auf Tast- oder Rastfunktion eingestellt werden. Die UHF-Funkfernsteuerung besitzt eine allgemei-
ne Zulassung und kann somit im Gebiet der BRD anmelde- und gebührenfrei betrieben werden.
Technische Daten:
Betriebsspannung 9 - 12VDC = (Anschluss über
Niederspannungsbuchse DIN 45323 6,2mm), oder über 2-polige
Schraubklemme. Zur Spannungsversorgung eignet sich ein passen-
des 12V Steckernetzgerät.
Betriebsbedingungen:
Bei Geräten mit einer Betriebsspannung > 35 V DC oder 25 V AC darf die Endmontage nur von einer
ausgebildeten Elektrofachkraft unter Einhaltung der entsprechenden VDE-Bestimmungen vorgenom-
men werden.
Leitungen mit berührungsgefährlicher Spannung (z. B. Netzspannung) dürfen im Gehäuse weder die
Elektronik noch die Kleinspannungsleitungen berühren, sondern müssen mit geeigneten Mitteln auf
Abstand befestigt werden.
Die Relaiskontakte bieten im geöffnetem Zustand keine vollständige Abtrennung der Stromkreise. Mit
den Relais ist somit nur eine funktionelles Ein- und Ausschalten von netzbetriebenen Geräten möglich!
Das Gerät darf nicht in die Nähe von starken HF- oder Magnetfeldern gebracht werden, da hier das
Gerät in einen undefinierten Betriebszustand (unkontrolliertes Schalten der Relais) geraten kann!
Wenn mit einem Relais berührbare Kleinspannung geschaltet wird, dann darf mit den benachbarten
Relais keine berührungsgefährliche Spannung (Z.B. Netzspannung) geschaltet werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur (Raumtemperatur) darf während des Betriebes -10 °C und +70 °C
nicht unter-, bzw. überschreiben.
Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren Flüssigkeiten verwendet
werden!
Allgemeine S I C H E R H E I T S H I N W E I S E:
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gülti-
gen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711
und VDE 0860.
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler außerhalb unseres Einflussbereiches liegen.
Verständlicherweise können wir für Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Funktion des 1-Kanal-Empfängers
Der Empfänger ist auf extreme Sicherheit getrimmt, dadurch wird ein unbefugter Zugriff anderer 433
MHz Sender - Empfänger ausgeschlossen. Dies erfordert jedoch ein sehr komplexes Einprogrammieren
der verschiedenen Sender.
Alle vier Schalter des DIP-Schalters „S 1“ sind in Stellung „OFF“ zu bringen.
Nach Anlegen der Betriebsspannung über Buchse „ST 1“ oder Klemme „KL 2“ muß jeder Sender nach
-
3
einander eingelernt werden (bis zu 6 Sender sind möglich; 8-Kanal-Sender Best.-Nr. 19 09 65).
Programmieranleitung
Achtung: Um eine Übersteuerung des Empfängers zu vermeiden, sollte der Abstand von „Sender -
Empfänger“ mind. 1 m betragen.
1. Taster „T 1“ kurz drücken, die gelbe LED „LD 1“ muß leuchten (d.h. Programmiermodus aktiv).
2. Innerhalb 20 Sekunden am Sender die Taste „1“ für ca. 1 Sekunde betätigen - „LD 1“ erlischt nun.
(Empfänger erwartet jetzt Code des Senders).
3. Taste „1“ des Senders nochmals ca. 10 Sekunden lang drücken (mit Betätigung der Taste „1“
beginnt „LD 1“ langsam zu blinken, nach ca. 5 Sekunden blinkt „LD 1“ sehr schnell).
Der Programmiervorgang für einen Sender ist nun abgeschlossen.
Bei Stromausfall bleiben „gelernte“ Daten erhalten (ca. 10 Jahre).
Wird der Taster „T 1“ (am Empfänger) länger als ca. 8 Sekunden gedrückt, so werden alle einpro-
grammierten Sender gelöscht.
Konfigurationstabelle des Kalnals mittels DIL-Schalter „S1“ bei Verwendung des 8-Kanal-
Senders 190965
S1.1 S1.2 S1.3 Kanaleinstellung
OFF OFF OFF 1
ON OFF OFF 2
OFF ON OFF 3
ON ON OFF 4
OFF OFF ON 5
ON OFF ON 6
OFF ON ON 7
ON ON ON 8
Mit S 1.4 wird Tast- oder Rastbetrieb eingestellt.
Die geänderte DIP-Schalterstellung wird erst nach einem „Reset“ wirksam, d. h. das Gerät muss für
ca. 5 Sek. von der Betriebsspannunf getrentt werden.
Anmerkung: Sollte der Empfänger auf den Sender nicht reagieren, so sind die Punkte 1 bis 3
zu wiederholen.
Wird nun Taste „1“ des Senders betätigt, so zieht das Relais 1 „K 1“ für die Dauer der
Tastenbetätigung, bzw. max. 20 Sekunden an (Timeout aus Sicherheitsgründen) und fällt dann wie-
der ab, „LD 2“ leuchtet ebenfalls auf und zeigt den Schaltzustand des Relais an.
Anschluß des Verbraucher
Die Verbraucher, die mit dem Relais ein- oder ausgeschaltet werden sollen, werden je nach Bedarf
an der Anschlußklemme angeschlossen. Die Klemme ist mit „ÖSC“ bezeichnet.
Im Ruhezustand (Relais nicht geschaltet) ist der „Ö“- Kontakt (Öffner-Kontakt) eines Relais mit dem
„C“- Kontakt leitend verbunden.
Im geschalteten Zustand (Relais angezogen) ist der „S“ - Kontakt (Schließer-Kontakt) eines Relais
mit dem „C“- Kontakt leitend verbunden.
Beachten Sie unbedingt die unter den Kapiteln „Betriebsbedingungen“ und „Technische Daten“
gemachten Angaben über Anschlußlast, Erdung der Verbraucher und Hinweise über