User manual

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hin-
weise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Bedienungsanleitung zum Nachlesen aufheben. Passend zur Fernbedienung 8-Ka-
nal - 618200 (9 Tastenfelder) 433MHz.
WICHTIG! UNBEDINGT LESEN UND BEACHTEN! Bei Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch!
Wir übernehmen keine Haftung für Folgeschäden!
Hinweis! Bevor der Sender vom Empfänger akzeptiert wird, muss die Fernbedie-
nung in den Empfänger „eingelernt“ werden.
Das Gerät wurde vor der Auslieferung getestet und bendet sich technisch im ein-
wandfreiem Zustand. Um einen gefahrlosen Betrieb zu ermöglichen, müssen Sie die
Sicherheitshinweise und Warnhinweise dieser Anleitung beachten!
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieser Empfänger dient in
Verbindung mit dem „H-Tronic“ 8-Kanal-Sender zum Schalten elektrischer Verbrau-
cher. Zum Einbau in geprüfte, den Bestimmungen entsprechende, Installations-Un-
terputz/Aufputzdose und Gehäuse.
Sicherheitshinweise:
Vorsicht! - Achtung! Überprüfen Sie vor dem Anschluss der Betriebsspannung die
Gerätetype. Eine, nicht dem Gerätetyp entsprechende, falsche Betriebsspannung ist
lebensgefährlich und führt zur Zerstörung Ihres Gerätes.
190804, Typ 2CH1911-12V - Ausführung ohne Transformator (TR1) - Betriebsspan-
nung nur 8-12VAC/DC!
190817, Typ 2CH1911-230V - Ausführung mit eingebautem Transformator (TR1)
- Betriebsspannung nur 230VAC!
Vorsicht ! - 230 V AC Netzspannung ! - Achtung Lebensgefahr !
230 V - Installationen müssen vom Fachmann durchgeführt werden.
Relais- Anschlussleistungen beachten, Überlastung führt zur Zerstörung der Relais.
Der Stromkreis, an dem das Gerät angeschlossen ist, muss über einen entspre-
chenden Leitungsschutz-Schalter verfügen. Die geltenden (VDE) Vorschriften für die
Elektroinstallation müssen eingehalten werden. An dem Antennenanschluss darf
keine Spannung angelegt werden. Der Empfänger muss in eine, laut den Bestim-
mungen geprüfte, Installations-Unter-/Auf-putzdose, berührungssicher, innerhalb
einer geprüften Elektroinstallation eingebaut werden.
Nach dem Anschluss sind sämtliche Kabel und Litzen hinsichtlich Schäden (z. B. an
der Isolation) zu überprüfen.
Einlernen der Fernbedienung in einen Empfänger (* LEARN - Dipschalter „S3“
im Empfänger )
1. Empfänger an die vorgesehene Versorgungsspannung (über Klemme KL3 - „IN“)
anschließen. Die grüne LED LD4 muss leuchten.
2. Das Einlernen wird durch kurzes Ein- / Ausschalten von „S3“ im Empfänger einge-
leitet. Bringen Sie hierzu „S3“ ca. 1 Sekunde in Stellung „ON“
danach wieder in Stellung „OFF. (Für die nächsten 30 Sekunden ist der Empfänger
lernbereit - die gelbe LED „LD3“ im Empfänger leuchtet nun.
3. Entfernen Sie sich jetzt mit dem Sender unbedingt ca. 2 Meter vom Empfänger, nur
dann funktioniert das Einlernen.
4. Drücken Sie nun die Taste 1 der Fernbedienung für ca. 1 Sekunde (wird ein Tasten
druck erkannt, erlischt die gelbe LED „LD3“ im Empfänger).
5. Sofort ist die Taste 1 der Fernbedienung zu drücken und zu halten (die gelbe LED
LD3 im Empfänger blinkt zunächst langsam - nach spätestens
10 Sekunden erhöht sich die Blinkfrequenz - jetzt kann die Taste 1 der Fernbedie-
nung losgelassen werden, der Lernvorgang ist beendet).
Jeder weitere Tastendruck des Senders wird nun vom Empfänger erkannt und die
jeweilige Schaltfunktion wird ausgeführt.
Kommt es zu Störungen während des Programmiervorgangs, wird der Sender nicht
eingelernt. Dann ist Punkt 1 bis 5 zu wiederholen.
Hinweis: Alle eingelernten Fernbedienungen werden gelöscht, in dem „S3“ für mehr
als 15 Sekunden eingeschaltet wird.
Betriebsarten und Einstellungen:
Nach dem Einlernen der Fernbedienung in den Empfänger können die Betriebs-
arten, mit den Miniatur-Dipschaltern von DS1 („S1“ bis „S8“), im Empfänger einge-
stellt werden. Ein weiteres Einlernen der Fernbedienung für die unterschiedlichen
Betriebsarten ist nicht nötig. Bitte benutzen Sie für die Einstellungen einen sehr klei-
nen Schraubendreher und betätigen Sie die Dip-Schalter vorsichtig.
Generell sind beide Relais nach dem Einschalten in Stellung „OFF“.
MODUS 1: Tast-/ und Rastbetrieb
„S2“ und „S5“ müssen im MODUS 1 in „OFF“ - Stellung sein. * „S3“ wird nur zum Ein-
lernen der Fernbedienung benötigt und ist während des Betriebs in Stellung OFF zu
bringen. Mit „S1“ und „S4“ wird die A-stabile (tastende) / und Bi-stabile (rastende)
funktionsweise der Relais K1 und K2 ausgewählt. **MIX „S4“ - Soll in Ihrer
Anwendung K1 a-stabil und K2 bi-stabil funktionieren, muss zu „S1“ = ON, auch „S4“
in Stellung ON gebracht werden.