User manual
Seite - 2 -
- Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender
Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen!
- Eine Reparatur des Gerätes darf nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Allgemeine S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet
werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0701, und VDE 0550/0551.
- Vor Öffnen eines Gerätes stets den Netzstecker ziehen oder sicherstellen, dass das Gerät stromlos ist.
- Bauteile, Baugruppen oder Geräte dürfen nur in Betrieb genommen werden, wenn sie vorher berührungssicher in ein Gehäuse
eingebaut wurden. Während des Einbaus müssen sie stromlos sein.
- Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur benutzt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der
Versorgungsspannung getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befindlichen Bauteilen gespeichert sind, vorher
entladen wurden.
- Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf
Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden.
Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte
Leitung ausgewechselt worden ist.
- Bei Einsatz von Bauelementen oder Baugruppen muss stets auf die strikte Einhaltung der in der zugehörigen Beschreibung
genannten Kenndaten für elektrische Grössen hingewiesen werden.
- Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche
elektrischen Kennwerte für ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durchzuführen ist, oder welche
externen Bauteile oder Zusatzgeräte angeschlossen werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben
dürfen, so muss stets ein Fachmann um Auskunft ersucht werden.
- Es ist vor der Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Baugruppe grundsätzlich für den
Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist! Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten,
Sachverständigen oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedien- und Anschlussfehler ausserhalb unseres Einflussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für
Schäden, die daraus entstehen, keinerlei Haftung übernehmen.
Produktbeschreibung
Dieser Schaltnetzteilbaustein ist elektronisch geregelt, überlast- und kurzschlussfest. Er eignet sich somit besonders zur
Spannungsversorgung von elektronischen Bausätzen,
-Bausteinen und -Geräten mit einer max. Stromaufnahme von 1500 mA. Dieses Gerät zeichnet sich durch seinen hohen Wirkungsgrad,
sein geringes Gewicht und seine kleinen Abmessungen aus.
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektromagnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde
das entsprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt.
Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile, lässt diese Zulassung erlöschen!
Anschluss des Gerätes
1. Anschluss der Netzspannung
Die Netzspannung wird an den mit „N“ und „L“ bezeichneten Anschlusspunkten angeschlossen. Zur Zugentlastung der Netzleitung
fädeln Sie die Adern von der Unterseite der Platine durch die Durchführungsbohrung neben den Anschlusspunkten. Stecken Sie die
abisolierten und verzinnten Kabelenden von der Platinenoberseite in die Anschlusspunkte und verlöten Sie die Kabel mit den
Leiterbahnen auf der Platinenunterseite.
2. Anschluss der Ausgangsspannung
Die Anschlusspunkte für die Ausgangsspannung sind mit „+“ und „-“ bezeichnet. Es empfiehlt sich, die Anschlussleitungen je nach
Polarität verschiedenfarbig auszuführen, um spätere Verdrahtungfehler zu vermeiden.
3. Einstellen der Ausgangsspannung
Um die gewünschte Ausgangsspannung einzustellen, muss eine Drahtbrücke eingelötet werden. Es stehen 3-4,5-6-7,5-9-12 Volt als
Ausgangsspannung zur Verfügung. Löten Sie lt. Nachfolgender Abbildung an entsprechender Stelle eine Drahtbrücke ein.
Soll die Ausgangsspannung sehr genau eingestellt werden, so kann anstelle einer Drahtbrücke ein regelbarer Widerstand
(Trimmpotentiometer) eingelötet werden. Die Ausgangsspannung lässt sich somit über einen gewissen Bereich sehr genau einstellen.
4. Kontroll-LED