User manual
5HTDC 5000
4. Einsatzbereich
Für alle 12 Volt Starter-Batterien, z.B. für Motorrad,
Auto, Wohnmobil, Boot, Rasentraktor, usw.. Egal
ob Nass-, wartungsfrei, Vlies-, Gel-, Reinblei- oder
ähnlichen Bleibatterien: Grundsätzlich sind beim
Laden die Hinweise der Akkuhersteller zu beachten.
5. Gefahren
Service und Reparaturarbeiten dür fen nur
von einer Fachkraft oder von unterwiesenen
Personen un ter Leitung und Aufsicht einer Elek-
tro fachkraft vorgenommen werden.
Bei zu erkennbaren Schäden, wie z.B. Rauch-
entwicklung, Eindringen von Flüssigkeiten etc.,
Gerät sofort vom Netz und von der Batterie
trennen. Störung umgehend von einem Fach-
mann beseitigen lassen.
Gefahr durch Verpolung, Kurzschluss und Kon-
takt mit Batteriesäure – unbedingt die Sicher-
heitshinweise der Batteriehersteller beachten.
Achtung!
Batteriesäure ist stark ätzend.
Säu re spritzer auf der Haut oder
Klei dung sofort mit Seifenlauge
behandeln und mit viel Wasser nachspülen.
Sind Säurespritzer in die Augen gekommen,
sofort mit viel Wasser spü len und umgehend
Arzt aufsuchen.
6. Sicherheit
Während des Ladens für ausreichend Raum be-
lüftung sorgen!
Bei nicht wartungsfreien Batterien vor dem La-
den Zellstopfen öffnen und den Säurestand
prü fen. Bei längerer Ladedauer von nicht war-
tungs freien Bleiakkus zwischendurch den
Säu re stand kontrollieren.
Ladevorgang regelmäßig kontrollieren.
Offenes Feuer, offenes Licht und Funken in der
Nähe des zu ladenden Akkus vermeiden (Ex plo-
sionsgefahr durch Knallgas). Unbedingt Lade-
hinweise der Batteriehersteller beachten.
Achten Sie darauf, dass sich keine leicht
brennbaren Gegenstände (Holz, Lappen, Putzwolle
o.ä.) in der Nähe des Gerätes, bzw. auf oder unter
dem Ladegerät befinden. Das Lade- oder Netzkabel
darf nicht verändert, bzw. verlängert oder gekürzt
werden. Ebenso darf es weder geknickt oder
gequetscht, noch über kantige Teile geführt werden.
Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit
denen das Gerät verbunden ist, müssen vor und
nach Gebrauch stets auf Isola tionsfehler, Bruch-,
Quetsch- oder Knickstellen un tersucht werden.










