User manual
AL 1600 9
Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten
Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.
– Halten Sie Sendeanlagen (Funktelefone, Sendeanlagen für Modellbau usw.)
vom Ladegerät fern, da die einfallende Senderabstrahlung zur Störung des
Ladebetriebs bzw. zur Zerstörung des Ladegerätes und damit auch der Akkus
führen kann.
– Lagern Sie Bleiakkus nicht neben Wärmequellen oder offenem Feuer.
– Das Gerät darf nicht in Verbindung mit leicht entflammbaren und brennbaren
Flüssigkeiten verwendet werden!
– Ladegeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände! Es sind keine
Spielzeuge.
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften f
ür elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben von Ladeger
äten und Zubehör durch geschultes Personal ver-
antwortlich zu überwachen. Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung
in welcher brennbare Gase, D
ämpfe oder Stäube vorhanden sind oder
vorhanden sein können.
– Falls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Originalersatzteile
verwendet werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu
ernsthaften Sach- und Personensch
äden führen.
– Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom Fachmann durchgeführt werden!
– Das Gerät ist nach Gebrauch stets von der Versorgungsspannung zu
trennen!
Der Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist unter allen Umständen
zu vermeiden. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
– Umgebungstemperaturen unter –25 °C oder über +50 °C
– Brennbare Gase, Lösungsmittel, Dämpfe, Staub
– Luftfeuchtigkeit über 80 % rel. Luftfeuchte, sowie Nässe.
Das Ladeger
ät darf nur in gut belüfteten, trockenen Innenbereichen und nur
an einer haushalts
üblichen vorschriftsmäßig installierten Schutzkontaktsteckdose
110…230 V/50 – 60 Hz Wechselspannung angeschlossen und betrieben
werden.










