User manual

AL 1600 13
n LADEN FÜR IM FAHRZEUG EINGEBAUTE BATTERIEN
Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, stellen Sie zunächst sicher,
dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie z. B. Zündung, Radio, Licht,
Telefon, Handyladegeräte usw. ausgeschaltet sind. Gegebenenfalls ist der
Bleiakku auszubauen oder abzuklemmen. Ladegerät immer vom Netz trennen,
bevor Verbindung zur Batterie geschlossen oder geöffnet werden. Je nach-
dem welchen Akku Sie laden wollen, stellen Sie den Schiebeschalter am
Ladeger
ät auf 6 V, 8 V bzw. 12 V ein. Beachten Sie vor dem Laden unbedingt
die Warnhinweise des Batterie- und Fahrzeugherstellers.
Öffnen Sie, falls vorhanden, die Zellenstopfen des Bleiakkus. Beim Laden entsteht
im Inneren des Akkus ein Überdruck, der abgebaut werden muss.
n LADEN EINER IM FAHRZEUG EINGEBAUTEN BATTERIE
MIT MINUS AN MASSE
Zuerst wird die rote Ladeklemme an den Pluspol der Batterie und die schwarze
Klemme (Minus)
an das Fahrzeugchassis angeschlossen. Achten Sie darauf,
dass diese Klemme nicht in der Nähe der Batterie oder Kraftstofeitung ange-
schlossen wird. Nach dem Laden wird zuerst der Anschluss zur Karosserie und
dann der zur Batterie entfernt.
n ANSCHLUSS UND LADEN EINER NICHT IM FAHRZEUG
EINGEBAUTEN BATTERIE
Schließen Sie die rote Ladeklemme an den Pluspol und die schwarze Ladeklemme
an den Minuspol der Batterie an (vorher Ladespannung auswählen). Wenn
Sie sich überzeugt haben, dass die Ladekabel polungsrichtig angeschlossen
sind, stecken Sie das Netzkabel des Ladegerätes in eine intakte Steckdose,
die auch den VDE-Bestimmungen entspricht. Das Gerät startet automatisch den
Ladevorgang. Das wird durch die LED Laden“ angezeigt. Leuchtet hingegen
die rote Anzeige Verpolt, kontrollieren Sie sofort die Polarität der Polklemmen
und ändern diese.
Achtung! Bei defekter Batterie Ladevorgang nicht fortsetzen.
Anzeichen f
ür eine defekte Batterie:
– Gasgeruch im Raum
Beim Anfassen der Batterie unterschiedliche Temperatur einzelner Zellen
feststellbar