User manual

3
•Seien Sie besonders vorsichtig beim Um-
gangmitSpannungen größer35V Gleich-
spannung(DC).BereitsbeidiesenSpannun-
gen können Sie bei Berührung elektrischer
Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten. Schalten Sie somit zunächst
die Spannungsquelle stromlos, verbinden
Sie das Messgerät mit den Anschlüssen der
zu messenden Spannungs- oder Stromquel-
le und schalten Sie danach die Spannungs-
quelle ein.
•VorjedemWechseldesMessbereichessind
die Messspitzen bzw. Messleitungen vom
Messobjektzuentfernen.
•überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr
Messgerät bzw. Ihre Messleitungen auf
Beschädigung(en).
•Arbeiten Sie mit dem Messgerät nicht in
Räumen oder bei widrigen Umgebungsbe-
dingungen, in/bei welchen brennbare Gase
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder
vorhanden sein können. Vermeiden Sie
zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt ein
Feucht- oder Nasswerden des Messgerätes
bzw. der Messleitungen.
•Betreiben Sie den Messbaustein nicht bei
direkter Sonneneinstrahlung bzw. bei zu
hohen(>+40°C)oderzuniedrigenUmge-
bungstemperaturen(<0°C),dadurchkann
derMessfehlerumeinVielfachesansteigen.
•BetreibenSiedenMessbausteinnichtinun-
mittelbarer Nähe von starken magnetischen
Feldern(Lautsprecher,Magnete)elektroma-
gnetischenFeldern(Transformatoren,Moto-
re, Spulen, Relais, Schütze, Elektromagneten
usw.)elektrostatischenFeldern(Auf-/Entla-
dungen),Sendeantennen, daalleobenge-
nannten Punkte zu einer instabilen Anzeige
bzw. zu großen Messfehlern führen können.
•UmeinenelektrischenSchlagzuvermeiden,
achten Sie darauf, dass Sie die Messspitzen
und die zu messenden Anschlüsse (Mess-
punkte)währendderMessungnicht, auch
nicht indirekt, berühren.
•Wennanzunehmenist,dasseingefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen
unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist
anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen auf-
weist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissenoder
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich
dann ein, wenn es von einem kalten in ei-
nen warmen Raum gebracht wird. Das dabei
entstandeneKondenswasserkann unterUm-
ständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das
Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur
kommen.
Wichtiger Hinweis!
Um das Wattmeter nicht zu überlasten bzw.
nicht zu beschädigen, muss in die Strommess-
leitung eine Sicherung geschaltet werden.
DerSicherungswertrichtetsichanIhre
Anwendung(Verbraucherlast)bzw.darfden
Messstromvon30Anichtüberschreiten.
Bei einer Beschädigung, die durch ein Strom-
überlastung entstanden ist, verliert das Gerät
jeglicheGarantieansprüche.
Max.möglicheStromwerte:
Konstantstrom:30A
Impulsstrom:100A,100mS