User manual

WASSERPEGELSCHALTER10
WPS 3000plus 11
Wassersensors sollte diese Problematik der Vergangenheit angehören.
4. STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr glich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern.
Das trifft zu:
wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
wenn das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
wenn Teile des Gerätes lose oder locker sind
wenn die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Originalersatzteile verwendet
werden. Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften
Sach- und Personenschäden hren. Eine Reparatur des Gerätes darf nur vom
Fachmann durchgeführt werden.
5. ALLGEMEINE HINWEISE UND INFORMATIONEN
Pflege-/Wartungshinweise
H-TRONIC GmbH haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie
z. B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Schalten
der angeschlossenen Pumpe oder anderer Verbraucher trotz Wasserstands-
änderungen durch den Wasserpegelschalter erfolgt. Zu Ihrer Sicherheit emp
-
fehlen wir regelmäßig die Anlage auf ihre Funktion zu überprüfen!
Der Wasserpegelschalter ist weitgehend wartungsfrei. Bei einer Dauereinschal
-
tung, auch wenn die Elektroden keine Berührung mit Wasser haben, ist von
starker Verschmutzung auszugehen. Die Wassersensoren sollten gelegentlich
überprüft und evtl. gereinigt werden. Für die dauerhaft einwandfreie Funktion,
ist wie bei jedem Sicherheitsgerät die Funktion in bestimmten Zeitabständen zu
überprüfen.
Hierzu ist mindestens einmal monatlich das Gerät zum Auslösen zu bringen.
Überbrücken Sie hierzu die beiden Wassersensorkontakte mit einem leitenden
Gegenstand (z. B. Schraubendreher o. ä.), oder tauchen Sie dazu den Was
-
sersensor in Wasser. Das Schalten des Relais muss dabei deutlich zu hören sein
Pegel
Sensor
MAX
Sensor
MIN
Relais
Relais
EIN
Relais
AUS
FUNKTION: NACHFÜLLEN
Zeit
Zeit
Pegel
Sensor
MAX
Sensor
MIN
Relais
Relais
EIN
Relais
AUS
FUNKTION: ENTLEEREN
Zeit
Zeit