User manual

WASSERPEGELSCHALTER2
WPS 3000plus 3
WASSERPEGELSCHALTER
WPS 3000plus
Art.- Nr.: 1 11 46 20
DER WASSERPEGELSCHALTER WPS 3000plus
(Füllstands-
Differenzschalter) eignet sich zur automatischen Pegelüberwachung
von leitenden Flüssigkeiten. Das Gerät kann als ein Nachfüllgerät
oder als ein Entleergerät konfiguriert werden. Dabei wird der
Flüssigkeitspegel automatisch zwischen zwei Wassersensoren
(Min. und Max) gehalten, z. B. beim Eindringen von Wasser oder
Erreichen eines bestimmten Pegels zieht ein Relais an und schaltet
netzbetriebene Pumpen, Ventile oder Warngeräte ein oder aus.
D
MERKMALE
Schaltpunkt bei beliebigen Wasserständen
über zwei Wassersensoren frei wählbar
Schaltausgang (Rel.) als Öffner oder Schließer (Füllen/Entleeren)
über Schalter an der Frontseite konfigurierbar
– Fernmessung bis 20 m über zweiadrige Leitung möglich
– Für alle Speicher aus Beton, Kunststoff oder Metall
– Keine gefährliche Netzspannung am Wassersensor
– Bedienungs- und überwachungsfreier Betrieb
– Sehr einfache und schnelle Montage, da steckerfertig
– LED-Anzeigen für Netz, Pegel und Rel. Ein
Dieser Artikel wurde nach dem EMVG (EG-Richtlinie 89/336/EWG/Elektro
-
magnetische Verträglichkeit) geprüft, und es wurde das entsprechende CE-Prüf-
zeichen zugeteilt. Eine jede Änderung der Schaltung bzw. Verwendung ande-
rer, als angegebener Bauteile, lässt diese Zulassung erlöschen!
INHALT
Bedienungsanleitung deutsch
1. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................5
2. Sicherheit ....................................................................................6
3. Montage/Anschluss ......................................................................6
4. Störung ...................................................................................11
5. Allgemeine Hinweise und Informationen ..........................................11
6. Hinweise zum Umweltschutz .........................................................13
English manual
1. Intended use .............................................................................16
2. Safety ......................................................................................17
3. Operation .................................................................................17
4. Trouble shooting ........................................................................20
5. General notices/maintenance ......................................................20
6. Environmental protection ..............................................................23