Temperaturregler TSM 1000 Art.- Nr.: 1 11 44 70 www.h-tronic.
Inhalt Bedienungsanleitung deutsch 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Bestimmungsgemäßer Einsatz........................................................5 Allgemeine Sicherheitshinweise......................................................5 Sicherheit..................................................................................6 Montage ..................................................................................7 LEDs und Tasten..................................................................
Warn- und Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Bedienung und Betrieb. Der Gesetzgeber fordert, dass wir Ihnen wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit geben und Sie darauf hinweisen, wie Sie Schäden an Personen, am Gerät und anderen Einrichtungen vermeiden.
3. Sicherheit Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860. – Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass das Gerät stromlos ist.
– F alls das Gerät einmal repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften Sach- und Personenschäden führen! 5. LEDs und Tasten LEDs 1. LED „Heizen“ leuchtet: Die Funktion „Heizen“ wurde ausgewählt 2. LED „Kühlen“ leuchtet: Die Funktion „Kühlen“ wurde ausgewählt 3.
Offset-Korrektur Die Offset-Korrektur dient zum Ausgleich von Sensortoleranzen bzw. zum Leitungsabgleich des Messkabels. Das Menü für die Offset-Korrektur besteht aus 2 Menü-Punkten und kann in folgenden Schritten erreicht werden: 1. Gerät ausschalten. 2. Die Tasten p und q gleichzeitig drücken und halten. 3. Gerät wieder einschalten. 4. Die LED-Anzeige soll jetzt die folgende Meldung anzeigen: „OFFt“. 5. Die Tasten p und q loslassen. 6. Die Taste SET drücken.
8. Serielle SchnitTstelle Das Gerät bietet einen TTL-UART-Anschluss an. Er befindet sich auf der Prozessor-Platine und kann zum Auslesen von gemessenen Daten benutzt werden. Wenn sich das Gerät im Anzeige-Modus befindet, werden diese Daten 1x/ Sek. an die serielle Schnittstelle geschickt. Das Daten-Paket besteht immer aus 7 ASCII-Bytes. Die ersten 5 Bytes sind ein Info-Feld. Die letzte 2 Bytes sind . Das Info-Feld enthält entweder Temperatur-Daten oder Fehlermeldung. Beispiele: 1. ASCII: „121.
10. Pflege-/Wartungshinweise –D er Temperaturschalter ist weitgehend wartungsfrei. Für die dauerhaft einwandfreie Funktion ist wie bei jedem Sicherheitsgerät die Funktion in bestimmten Zeitabständen zu überprüfen. – Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen feststellen, so betreiben Sie das Produkt nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Temperature Switch TS 1000 GB Art.-No. 1 11 44 70 The Temperature Switch TSM 1000 is ideal for all applications where a temperature controlled heating or cooling mode is required. An external temperature sensor can detect ranges from –99°C to +850°C. Examples of applications are Technical data – Operating voltage: 10–15VDC – Output voltage: 230 V A/C Max 5 A or 30VDC/5A – Power consumption: approx. 60mA – Switching capacity: max.
1. Designated use The device is designed to switch a connected device (230 V ~/50 Hz, Max. 5A, 1000VA) according to a preprogrammed temperature. The temperature switching range is adjustable from –99°C to + 850°C in steps of 1°C. Any other use is not permitted. 2. General safety instructions – T his device should not be handled or installed by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of experience (including children) other than if supervised by a trained, responsible person.
4. Mounting 6. Menu – T his device may only be operated in enclosed, dry areas. – The device is designed for permanent wall mounting. A properly installed 230 V socket must be located in the near vicinity of the temperature switch. The device may only be installed by a competent person or a qualified electrician. – If this device is installed to control a load that can cause a danger in the event of malfunction, additional safety measures are required.
Offset Correction The offset correction is used to compensate sensor tolerances or the line balance of the connected sensor cable. The menu for the offset correction consists of two menu items and can be entered by the following steps: 1. Switch the device off. 2. Press and hold both the pq buttons at the same time. 3. Switch the device on. 4. The LED display will show the message “OFFt” 5. Release the pq buttons. 6. Press the button SET. You can now see the offset value for the temperature.
8. Serial interface The device has a TTL-UART-interface integrated. You will find the interface on the PCB. It can be used to extract all measured and stored data. When the device is in normal function mode the data is sent once per second to the serial interface. The data package consists of 7 ASCII bytes. The first 5 bytes are information and the last two bytes are . The first five bytes will either contain temperature data or an error indication.
10. Maintenance and cleaning – T he device is basically maintenance free. All sensors should be checked at regular intervals for dirt or corrosion and consequently be cleaned. The full function of the device can be guaranteed, if the device and the sensors are serviced and activated at regular intervals. –C lean the device the soft lint free cloth. The cloth may be dampened slightly if the device is very dirty. To clean the device, make sure that it is disconnected from the mains 12.
iese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der H-Tronic GmbH, D Industriegebiet Dienhof 11, 92242 Hirschau. Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung und ist Bestandteil dieses Gerätes.