User manual

l
i
I
1
-<
Netzanschluf3
Das Netzanschlußkabel wird an der mit
“230
V
-”
bezeichneten
Klemme angeschlossen.
Achtung
Lebensgefahr!
Achten Sie darauf, daß die Anschlußkabel beim Anklemmen
spannungsfrei sind!
Anschluj3
der
Verbraucher
Die Verbraucher, die mit den Relais ein- oder ausgeschaltet wer-
den sollen, werden je nach Bedarf an Anschlußklemme
5,
C und ö
angeschlossen.
Im Ruhezustand (Relais nicht geschaltet) ist der
“Ö”-
Kontakt
(Öffner-Kontakt) eines Relais mit dem
“C”-
Kontakt leitend ver-
bunden.
Im geschalteten Zustand (Relais angezogen) ist der
“5”
-
Kontakt
(Schließer-Kontakt) eines Relais mit dem
“C”-
Kontakt leitend
verbunden.
Beachten Sie unbedingt die unter dem Kapitel “Betriebsbedin-
gungen” gemachten Angaben über Anschlußlast, Erdung der
Verbraucher und Hinweise über Leitungsquerschnitt der Anschluß-
leitungen
u.s.w.!
Anschluß
der
Temperaturfühler
Hier dürfen nur Temperaturfühler vom Typ PT 1000 (z.B. Best. Nr.
10
99
75
oder
10
80
57)
verwendet
werden!
Die Temperaturfühler werden an den mit FUEHLER 1” und
FUEHLER
2
bezeichneten
Sehraubklemmen
angeschlossen.
Fühler 1 muß an der Wärmequelle (z. B. Solar-Panel) montiert
werden, Fühler 2 am Wärmespeicher (Kessel).
Bedienung des Gerätes
Bedienfeld
9
D
(1) UP-Taste
Wurde das Gerät mit der SET-Taste in den
Programmiermodus
gebracht, so kann mit der UP-Taste der entsprechende Tempe-
raturwert um 1
“C
erhöht werden. Zusammen mit der
DOWN-
Taste (2) kann im entsprechenden Programmpunkt ein Reset aus-
gelöst werden.
(2) DOWN-Taste
Wurde das Gerät mit der SET-Taste in den
Programmiermodus
gebracht, so kann mit der DOWN-Taste der entsprechende Tem-
peraturwert um 1
“C
vermindert werden. Zusammen mit der
UP-
Taste (1) kann im entsprechenden Programmpunkt ein Reset aus-
gelöst werden.
(3) SET-Taste
Durch Druck auf die SET-Taste wird das Gerät in den
Program-
miermodus gebracht. Jeder weitere Druck auf den Taster schaltet
das Gerät um einen Programmpunkt weiter. Hier kann die
Tem-
14
15