User manual

Abgleich
Tips für den Gehäuseeinbau
Drehen Sie die Trimmpotentiometer R 23 und R
21
in etwa in
Mittenstellung. Verstellen Sie diese Trimmpotentiometer, nach-
dem der Abgleich durchgeführt wurde, nicht mehr!
1. Schließen Sie an den mit FUEHLER
1
und FUEHLER 2
zeichneten Anschlußklemmen jeweils einen 1 000 Ohm
gleichwiderstand an.
R Abgleich
=
1 k braun, schwarz, schwarz, braun
(Metal
be-
Ab-
Ifilm)
2. Schalten Sie das Gerät ein.
l Das bereits fertig bearbeitete Gehäuse ist unter der Best. Nr.
13 10 08 erhältlich!
l
Schrauben
Sie in das
Gehäuse die Kabelverschraubungen (PG 7
und PG 11) ein. Diese dienen hier als Knickschutz, Zugent-
lastung und als Schutz vor Feuchtigkeit!
l Kleben Sie die Tastaturfolie auf den Gehäusedeckel
l Kleben Sie die Tastaturfolie auf den Gehäusedeckel auf.
3. Drucken Sie mehrere Male die SET-Taste, bis in der unteren
1. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Tastaturfolie ab.
Legen
Zeile
des
Display die Anzeige
“Kai
0
:
NEIN” erscheint.
Sie die Tastaturfolie mit der Klebeseite nach oben vor sich
und
legenlkleben
die transparente, Fensterfolie auf den
aus-
4. Drucken Sie zuerst die DOWN-, und dann die UP-Taste. Anstatt
dem
“NEIN”
erscheint jetzt kurz ein JAim Display und das
Gerät führt einen
O”-Abgleich
durch.
gestanzten Displayausschnitt.
2. Fädeln Sie die Anschlussleitungen durch den Schlitz im
Gehäusedeckel und kleben die Tastaturfolie sauber auf.
5. Schalten Sie das Gerät aus.
6. Schließen Sie an den mit FUEHLER
1
und FUEHLER
2
be-
zeichneten Anschlußklemmen jeweils einen 1 300
Q
Abgleich-
widerstand an.
R Abgleich
=
1 k 3 braun, orange, schwarz, braun (Metallfilm)
7. Schalten Sie das Gerät ein.
8. Drücken Sie mehrere Male die SET-Taste, bis in der unteren
Zeile des Display die Anzeige
“Kai
73
:
NEIN” erscheint.
9. Drücken Sie zuerst die DOWN-, und dann die UP-Taste. Anstatt
dem “NEIN” erscheint jetzt kurz ein “JAim Display und das
Gerät führt einen
73-Abgleich
durch.
Der Abgleich ist somit abgeschlossen!
Die Schaltung darf nur in Betrieb genommen werden, wenn
diese absolut berührungssicher und unter Berücksichtigung der
VDE-Bestimmungen in ein Gehäuse eingebaut ist.
l Schrauben
Sie die
AnzeigeiBedienplatine
von der
Gehäuseinnenseite aus gegen den bereits gebohrten und
gefräßten Gehäusedeckel. Verwenden Sie hier die vier weissen
6 mm Snap-In-Distanzröllchen und vier
2,9
x 16 mm
/
Blechschrauben.
i
l Schrauben Sie die
Relais/Netzteilplatine
mit vier
2,9
x
6,s
mm
Blechschrauben im Gehäuseunterteil fest.
l Verwenden Sie als Netzanschlußleitung unbedingt eine
VDE-
gerechte Netzleitung (doppelt isoliert)!
l
l Gleiches gilt für alle Leitungen, die mit 230 V
-
beaufschlagt
werden!
c
l Leitungen mit berührungsgefährlicher Spannung (z. B.
Netzspannung) dürfen im Gehäuse weder die Elektronik noch
die Kleinspannungsleitungen berühren, sondern müssen mit
geeigneten Mitteln auf Abstand befestigt werden.
56
57