User manual
Ist das
IC5
und
Dl
(typenmäßig) richtig eingelötet und nicht
mit einem Transistor vertauscht (da gleiche Gehäuse)
?
Sind die Elektrolyt-Kondensatoren richtig gepolt eingebaut?
Vergleichen Sie die auf den Elkos aufgedruckte Polaritäts-
angabe noch einmal mit dem
auf
der Platine aufgebrachten
Bestückungsaufdruck bzw. mit dem Bestückungsplan in der
Bauanleitung. Beachten Sie, daß je nach Fabrikat der Elkos
,,+”
oder
,,-”
auf den Bauteilen gekennzeichnet sein kann!
Sind die integrierten Schaltkreise polungsrichtig in der Fas-
sung?
Kennzeichnung von
ICl
muß zu R18 zeigen.
Kennzeichnung von
IC2
muß zu
RZ0
zeigen.
Kennzeichnung von
IC3
muß zu C7 zeigen.
Kennzeichnung von
lC6
muß zu
C9
zeigen.
Sind in den IC-Fassungen die richtigen IC-Typen eingesetzt.
Vergleichen Sie deren Bezeichnungen noch einmal mit der
Stückliste.
Sind alle
IC-Beinehen
wirklich in der Fassung? Es passiert sehr
leicht, daß sich eines beim Einstecken umbiegt oder an der
Fassung vorbei mogelt.
Ist der Mikroprozessor polungsrichtig in der Fassung?
Stimmt die abgeschrägte Kante des Prozessors mit der abge-
schrägten Kante der Fassung überein?
Ist die Fassung des Prozessors richtig eingebaut?
Die abgeschrägte Kante der Fassung muß sich beim
LC-Dis-
play befinden!
Wurde die drei Brücken (Drahtverbindung) eingelötet.
Beachten Sie den Bestückungsaufdruck auf der Platine.
Beachten Sie Baustufe
1.2!
Befindet sich eine Lötbrücke oder ein Kurzschluß auf der Löt-
seite? Vergleichen Sie Leiterbahnverbindungen, die eventuell
wie eine ungewollte Lötbrücke aussehen, mit dem Leiter-
bahnbild (Raster) des Bestückungsaufdrucks und dem Schalt-
plan in der Anleitung, bevor Sie eine Leiterbahnverbindung
(vermeintliche Lötbrücke) unterbrechen! Um Leiterbahnver-
bindungen oder
-Unterbrechungen leichter feststellen zu
können, halten Sie die gelötete Printplatte gegen das Licht
und suchen von der Lötseite her nach diesen unangenehmen
Begleiterscheinungen.
Ist eine kalte Lötstelle vorhanden? Prüfen Sie bitte jede
Lötstelle gründlich! Prüfen Sie mit einer Pinzette, ob Bauteile
wackeln! Kommt Ihnen eine Lötstelle verdächtig vor, dann
löten Sie diese sicherheitshalber noch einmal nach!
Prüfen Sie auch, ob jeder Lötpunkt gelötet ist; oft kommt es
vor, daß Lötstellen beim Löten übersehen werden.
Denken Sie auch daran, daß eine mit Lötwasser, Lötfett oder
ähnlichen
Flußmitteln oder mit ungeeignetem Lötzinn gelö-
tete Platine nicht funktionieren kann. Diese Mittel sind lei-
tend und verursachen dadurch Kriechströme und Kurzschlüsse.
Bei Bausätzen, die mit säurehaltigem Lötzinn, mit Lötfett
oder
ähnlichen
Flußmitteln gelötet wurden, erlischt die Ga-
rantie! Diese Bausätze werden von uns nicht repariert oder
ersetzt
!
3.9 Sind diese Punkte überprüft und eventuelle Fehler korrigiert
worden, so ist nach Baustufe 3.1 erneut die Stückprüfung
durchzuführen. Erst danach darf die Baugruppe wieder in
Betrieb genommen werden
!
Ist durch einen eventuell vor-
handenen Fehler kein Bauteil in Mitleidenschaft gezogen
worden, muß die Schaltung nun funktionieren.
55