User manual

2. Während der elektrischen Prüfung darf das Gerät nicht
direkt berührt werden!
3. Jetzt werden alle Anschlußstellen (Anschlußklemmen) des
Gerätes, mit Ausnahme derer, die mit dem Blitzpfeil gekenn-
zeichnet sind, mit dem Phasenprüfer auf Spannungslosigkeit
überprüft. Wenn der Phasenprüfer aufleuchtet, kann Gefahr
bestehen!
4.
Leuchtet der Phasenprüfer nicht auf, so ist die Prüfung nach
Punkt 3 mit durch Umstecken umgepoltem Netzstecker an
derselben Steckdose zu wiederholen.
5. Zeigt der Phasenprüfer während aller Prüfschritte keinerlei
Anzeichen für gefährliche Berührungsspannungen, kann zur
Erstinbetriebnahme übergegangen werden.
6.
Leuchtet der Phasenprüfer auf, so ist die Stückprüfung nicht
bestanden und das Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb ge-
nommen werden! In diesem Fall muß der Fehler durch einen
Fachmann gesucht und behoben werden! Nach Beseitigung
des Fehlers ist nochmals eine vollständige Stückprüfung vor-
zunehmen!
AnschluQ/lnbetriebnahme/Abgleich
3.2 Nachdem die Stückprüfung durchgeführt wurde kann ein
erster Funktionstest durchgeführt werden.
Hinweis
Obwohl das Gerät normal mit 230 V Wechselspannung betrie-
ben wird, dürfen Sie es zu Abgleicharbeiten, oder solange es
nicht berührungssicher in ein geschlossenes Gehäuse eingebaut
ist, nicht mit dem 230 V Netz verbinden!
Auf die Einhaltung der VDE-Bestimmungen ist zu achten!
3.3 Zur Erstinbetriebnahme (Funktionstest) verwenden Sie bitte
ein separates Netzteil, welches die entsprechenden VDE-Be-
stimmungen erfüllt. Speisen Sie hierzu am Gleichrichter Bl
polungsrichtig eine Gleichspannung von ca. 12 Volt ein. Der
Pluspol des Netzteiles wird mit dem mit
,,+
markiertem
Beinehen
des Gleichrichters, und der Minuspol des Netzteiles
mit dem mit
,,-
gekennzeichneten
Beinehen
verbunden.
Beachten Sie, daß dieser Bausatz nur mit gesiebter Gleich-
spannung aus einem Netzgerät oder mit einer
Batterie/Akku
versorgt werden darf. Diese Spannungsquelle muß auch den
nötigen Strom liefern können.
Autoladegeräte oder Spielzeugeisenbahntrafos sind hierbei
als Spannungsquelle nicht geeignet und führen zur Beschädi-
gung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunktion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß dies
unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
3.4 Schließen Sie an den mit FÜHLER 1” und “FÜHLER
2
be-
zeichneten
Sehraubklemmen
jeweils einen der dem Bausatz
beiliegenden 1 000 Ohm Metallfilm-Abgleichwiderständen an.
R Abgleich
=
1 k braun, schwarz, schwarz, braun (Metallfilm)
3.5 Drehen Sie das Trimmpoti R14 (Spindeltrimmer) im Uhrzei-
gersinn auf Rechtsanschlag, oder R27 (liegendes Trimmpoti)
entgegen dem Uhrzeigersinn auf Linksanschlag.
3.6 Schalten Sie das Netzgerät an.
-
Die grüne Betriebsanzeige-LED (D4) muß aufleuchten.
-
Im Display muß eine zweizeilige Anzeige erscheinen.
-
Solange das Gerät nicht kalibriert und abgeglichen ist,
kön-
51
50