User manual
2.14
Integrierte
Schaltungen
(ICs)
Zum Schluß werden die integrierten Schaltkreise polungsrichtig
in die vorgesehenen Fassungen gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche
Polung! Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeich-
nung der
ICs
(Kerbe oder Punkt).
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegen-
der Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt
werden!
ICl
=
TLC 549 CP
8 Bit-A/D-Wandler
(Kerbe oder Punkt muß zu R 18 zeigen)
IC2
=
TLC 549 CP
8 Bit-A/D-Wandler
(Kerbe oder Punkt muß zu ST 2 zeigen)
IC3
=
93 C 46
EEPROM
(Kerbe oder Punkt muß zu C 7 zeigen).
TLC
549
2.15
Verbindungsleitung
Fertigen Sie nun das Verbindungskabel an, welches zwischen An-
zeige- und Netzteilplatine benötigt wird. Verwenden Sie hierzu
ein ca. 12 cm langes lO-pol. Flachbandkabel. Eine außenliegende
Ader von diesem Kabel ist farblich markiert, ebenso besitzt ein
jeder Pfosten-Stecker an einem außenliegenden Kontakt (Kon-
takt
,,
1”) eine dreieckige Markierung. Stecken Sie nun das Flach-
bandkabel so in den Schlitz zwischen Steckerkörper und Haltebü-
gel, daß das Kabel auf der anderen Seite des Steckers ca. 1 mm
herausragt, und sich die Markierungen des Kabels und des Ste-
ckers
auf
der selben Seite befinden. Kabelader
,,
1” soll so mit dem
Steckkontakt
,,
1“
verbunden sein.
Pressen Sie nun den Haltebügel auf den Steckerkörper. Ist kein
geeignetes Werkzeug vorhanden (auf keinen Fall Zange verwen-
den) so kann man sich mit einem Schraubstock mit Schutzbacken
behelfen. Wichtig ist, daß der Haltebügel beim Zusammenpres-
sen nicht verkantet, sonst bricht er ab oder die Schneiden der
Kontakte verbiegen sich.
Montieren Sie auf diese Weise pro Kabelende einen
Pfosten-
stecker.
44
45