User manual
Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassungen wieder herausfallen, werden je zwei schräg gegen-
überliegende Pins einer Fassung umgebogen und danach alle
Anschlußbeinehen
verlötet.
3 x Fassung
8-pol.
DIL
1 x Fassung
44-pol.
PLCC 44
2.5
Transistor
In diesem Arbeitsgang wird der Transistor dem Bestückungs-
aufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite
verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse des Transistors
müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstimmen.
Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite des Tran-
sistorgehäuses.
Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall
kreuzen, außerdem sollte das Bauteil mit ca. 5 mm Abstand zur
Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit der Transistor nicht durch
Überhitzung zerstört wird.
T3
=
BC 547, 548, 549 A, B oder C
Kleinleistungs-Transistor
-f-j
E(A)c
47
ca.
5
mrn
Ansicht
von
unten
-Ä’
38
2.6
Leuchtdioden
(LEDs)
Jetzt löten Sie die 3
mm-LEDs
polungsrichtig in die Schaltung ein.
Die Kathoden der Leuchtdioden sind jeweils durch ein kürzeres
Anschlußbeinehen
gekennzeichnet. Betrachtet man eine Leucht-
diode gegen das Licht, so kann man die Kathode auch an der
größeren Elektrode im Inneren der LED erkennen. Am
Bestük-
kungsaufdruck
wird die Lage der Kathode durch einen dicken
Strich im Gehäuseumriß der Leuchtdiode dargestellt.
Zur Montage werden die
LEDs
in die beiliegenden LED-Abstands-
halter gesteckt. Mit diesem Abstandshalter sind zwei unter-
schiedliche Befestigungsvarianten möglich. Wird die LED von der
einen Seite in das Röhrchen gesteckt, so verschwindet von ihrem
Gehäuse der untere Rand vollkommen in der Fassung und es
schaut nur noch ein Teil ihres ,,Kopfes” aus dem Abstandshalter
heraus. Wird dagegen das Röhrchen um 180” gedreht, so sitzt die
LED ,,oben auf”. Ihr Gehäuse ragt vollständig aus dem Abstands-
halter hervor. Setzen Sie die
LEDs
so in die Abstandshalter ein,
daß nur noch die ,,Köpfe” aus den Röhrchen herausragen.
Löten Sie zunächst nur ein
Anschlußbeinehen
der Dioden fest,
damit diese noch exakt ausgerichtet werden können. Ist dies
geschehen, so wird jeweils der zweite Anschluß verlötet.
Die hier in diesem Bausatz verwendeten Leuchtdioden sind
,,LOW
CURRENT-LEDs”,
d. h.
LEDs,
die ihre volle Leuchtkraft be-
reits bei einer Stromaufnahme von 2 mA (grün 4 mA) erreichen.
D4
=
grün 0 3 mm Low Current
D5
=
rot 0 3 mm Low Current
D6
=
rot 0 3 mm Low Current
D7
=
gelb
0 3 mm Low Current
A
A
wmiE+
K
K
Fehlt eine eindeutige Kennzeichnung einer LED oder sind Sie sich
39