User manual

1
.14
AnschluQklemmen
Nun stecken Sie die
Sehraubklemmen
in die entsprechenden
Positionen auf der Platine und verlöten die Anschlußstifte sauber
auf der Leiterbahnseite.
Bedingt durch die größere Massefläche von Leiterbahn und
An-
schlussklemme, muß hier die Lötstelle etwas länger als sonst auf-
geheizt werden, bis das Zinn gut fließt und eine saubere Löt-
stelle bildet.
2. Baustufe
II
:
1
-
output
1
8
2
-
Inverting
input
1
3
-
7
Non-inverling
input
1
4
-
vcc-
6
5
-
Non-inverting
input
2
6
-
Inverting
input
2
5
7
-
output
2
8
-
VCG+
3
x
Anschlußklemme
3polig
2
x
Anschlußklemme
2-pdg
Montage
der
Bauelemente
auf
der
Bedien/Anzeige-
Platine
2.1
Widerstände
1
.15
Integrierte
Schaltung
(IC)
Zum Schluß wird der integrierte Schaltkreis polungsrichtig in die
vorgesehene Fassung gesteckt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind sehr empfindlich gegen falsche
Polung! Achten Sie deshalb auf die entsprechende Kennzeich-
nung des
ICs
(Kerbe oder Punkt).
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegen-
der Betriebsspannung gewechselt oder in die Fassung gesteckt
werden!
IC6
=
TLC 272 CP
2-fach
Operationsverstärker
(Kerbe oder Punkt muß zu C 9 zeigen).
Biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände entsprechend
dem Rastermaß rechtwinklig um. Stecken Sie die Widerstände in
die vorgesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsplan). Damit die
Bauteile beim Umdrehen der Platine nicht herausfallen können,
biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände ca. 45” ausein-
ander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen
auf der Rückseite der Platine. Anschließend werden die überste-
henden Drähte abgeschnitten.
Die hier in dieser Baustufe verwendeten Widerstände sind
Kohleschicht-Widerstände. Diese haben eine Toleranz von 5%
und sind durch einen goldfarbigen ,,Toleranz-Ring” gekennzeich-
net. Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise 4 Farbrin-
ge. Zum Ablesen des Farbcodes wird der Widerstand so gehalten,
daß sich der goldfarbige Toleranzring auf der rechten Seite des
Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von
links nach rechts abgelesen!
R12
=
4 k7
gelb,
R16
=
IOk
braun,
R17
=
2 k 2
rot,
R18
=
2 k 2
rot,
violett,
schwarz,
rot,
rot,
rot
orange
rot
rot
34
35