User manual

Um zu verhindern, daß beim Umdrehen der Platine (zum Löten)
die Fassung wieder herausfällt, werden zwei schräg gegenüber-
liegende Pins der Fassung umgebogen und danach alle
An-
schlußbeinchen
verlötet.
1 x Fassung
8-pol.
DIL
1.6
Transistoren
In diesem Arbeitsgang werden die Transistoren dem Bestückungs-
aufdruck entsprechend eingesetzt und auf der Leiterbahnseite
verlötet.
Beachten Sie dabei die Lage: Die Gehäuse-Umrisse der Transisto-
ren müssen mit denen des Bestückungsaufdruckes übereinstim-
men. Orientieren Sie sich hierbei an der abgeflachten Seite der
Transistorgehäuse. Die Anschlußbeine dürfen sich auf keinen Fall
kreuzen, außerdem sollten die Bauteile mit ca. 5 mm Abstand
zur Platine eingelötet werden.
Achten Sie auf kurze Lötzeit, damit die Transistoren nicht durch
Überhitzung zerstört werden.
Tl
= BC
547, 548,
549
A,
B
oder
C
Kleinleistungs-Transistor
TZ
= BC
547, 548, 549 A,
6
oder
C
Kleinleistungs-Transistor
30
ca.
5
mm
Ansicht
von
unten
-
1.7
Brückengleichrichter
Setzen Sie den Brückengleichrichter auf die Hauptplatine und
verlöten seine Anschlußbeine mit den Leiterbahnen. Achten Sie
darauf, daß die auf dem Gleichrichter aufgedruckte Polaritäts-
kennzeichnung mit der auf der Platine aufgedruckten Kennzeich-
nung übereinstimmt.
BI
=
B 80 C 800 o.ä.
\
-6
6?
!
1.8
Spannungsregler
Nun wird der integrierte Spannungsregler und das
Referenz-
Spannungs-IC
in die vorgesehenen Bohrungen gesteckt und die
Anschlußbeinehen
auf der Lötseite verlötet.
Beachten Sie die Lage von
Dl
und
ICS!
Die Gehäuse-Umrisse der
ICs
müssen mit denen des Bestückungs-
aufdruckes übereinstimmen. Orientieren Sie sich hierbei an der
abgeflachten Seite des IC-Gehäuses. Die Anschlußbeine dürfen
sich auf keinen Fall kreuzen, außerdem sollen die Bauteile ca. 5
mm Abstand zur Platine haben.
Achten Sie dabei auf kurze Lötzeit, damit die integrierten Schalt-
kreise nicht durch Überhitzung zerstört werden!
Dl
=
LM
336
/
2.5
2.5 V-Referenzspannungsquelle
Kleintransistor-Gehäuse
IC5= 78
L 05
5 V Festspannungsregler
31