User manual

biegen Sie die Anschlußdrähte der Widerstände ca. 45” ausein-
ander, und verlöten diese dann sorgfältig mit den Leiterbahnen
auf der Rückseite der Platine. Anschließend werden die überste-
henden Drähte abgeschnitten.
Beachten Sie bitte, daß diese Schaltung mit zwei verschiedenen
Arten von Widerständen bestückt wird.
Die allgemein üblichen Widerstände sind Kohleschicht-wider-
stände. Diese haben eine Toleranz von 5% und sind durch einen
goldfarbigen “Toleranz-Ring” gekennzeichnet.
Kohleschicht-Widerstände besitzen normalerweise 4 Farbringe.
Metallfilm-Widerstände haben eine Toleranz von nur 1%. Dies
wird durch einen braunen ,,Toleranz-Ring” dargestellt, der etwas
breiter aufgedruckt ist als die restlichen 4 Farbringe. Dadurch soll
eine Verwechslung mit einem normalen ,,Wert-Ring” mit der
Bedeutung
,,
1” verhindert werden.
Zum Ablesen des Farbcodes werden die Widerstände so gehal-
ten, daß sich der jeweilige Toleranzring auf der rechten Seite des
Widerstandskörpers befindet. Die Farbringe werden dann von
links nach rechts abgelesen!
Rl
=
100 R
RZ
=
4k7
R3
=
4k7
R4
=
lok
R5
=
10k
R6
=
10k
R7
=
IOk
R8
=
4k7
R9
=
4k7
RlO
=
820 R
R11
=
4k7
R13
=
4 k7
26
braun,
gelb,
geb
braun,
braun,
braun,
braun,
gelb,
gelb,
grau,
gelb,
gelb,
schwarz,
violett,
violett,
schwarz,
schwarz,
schwarz,
schwarz,
violett,
violett,
rot,
violett,
violett,
braun
schwarz, braun
(Metallfilm)
schwarz, braun
(Metallfilm)
orange
orange
orange
orange
schwarz, braun
(Metallfilm)
schwarz, braun
(Metallfilm)
schwarz, schwarz (Metallfilm)
rot
rot
R15
=
820 R
grau,
rot,
schwarz, schwarz (Metallfilm)
R22=
150k
braun, grün,
gelb
R24=
150k
braun, grün,
gelb
Achtung!
Dem Bausatz liegen noch vier weitere Metallfilmwiderstände
bei, die nicht zum Bestücken gedacht sind. Diese Widerstände
werden nach Fertigstellung des Bausatzes für den Abgleich des
Gerätes benötigt
(vgl.
Baustufe Abgleich)!
2 x R Abgleich
=
1 k
braun, schwarz, schwarz, braun (Metallfilm)
2 x R Abgleich
=
1 k 3 braun, orange, schwarz, braun (Metallfilm)
1.2
Drahtbrücken
Löten Sie die Drahtbrücken ein. Als Drahtbrücken verwenden Sie
bitte die abgeschnittenen Drahtenden der Widerstände.
Auf dem Bestückungsaufdruck ist die Brücke als dicker Strich
zwischen zwei Bohrungen dargestellt und mit “BR
bezeichnet.
BR1
.
..BR3
=
Drahtbrücke
1.3
Dioden
Biegen Sie die Anschlußdrähte der Dioden entsprechend dem
Rastermaß rechtwinklig um und stecken Sie die Dioden in die
vorgesehenen Bohrungen (lt. Bestückungsdruck). Achten Sie
hierbei unbedingt darauf, daß die Dioden richtig gepolt einge-
baut werden
!
27