Digital-Speicheroszilloskop GDS-1000B Serie Kurzanleitung DE
SICHERHEITSHINWEISE Dieser Abschnitt enthält die grundlegenden Sicherheitssymbole, die auf der beiliegenden Benutzerhandbuch-CD oder auf dem Instrument angezeigt werden. Ausführliche Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaß nahmen entnehmen Sie bitte dem Kapitel über Sicherheitshinweise auf der Benutzerhandbuch-CD. Sicherheitssymbole Diese Sicherheitssymbole werden in der Schnellstartübersicht oder auf dem Instrument angezeigt.
Netzkabel für die Verwendung in Groß britannien Wird das Instrument in Groß britannien/Nordirland verwendet, stellen Sie sicher, dass das Netzkabel folgenden Sicherheitsanforderungen entspricht. HINWEIS: Dieses Kabel bzw. Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal angeschlossen werden. WARNUNG: DIESES GERÄ T MUSS GEERDET WERDEN.
ERSTE SCHRITTE Das Kapitel „Erste Schritte“ stellt die wichtigsten Funktionen, das Aussehen und das Einstellungsverfahren des Oszilloskops vor. Wichtigste Merkmale Modellbezeichnung Frequenzbandbreite Eingangs-kanäle GDS-1072B 70 MHz 2 GDS-1102B 100 MHz 2 GDS-1054B 50 MHz 4 GDS-1074B 70 MHz 4 GDS-1104B 100 MHz 4 Merkmale • • • • • • • • • • Schnittstelle • • • 7"- 800 X 480 TFT-WVGA-Bildschirm. Modelle sind von 50 MHz bis 100 MHz verfügbar. Echtzeit-Abtastrate von 1GSa/s, max.
• • Ausgangsfrequenz (1kHz ~ 200kHz). Ethernet Port (nur 4 Kanal Modelle) Kalibrierausgang Inhalt der Verpackung und Zubehör Standardzubehör Pos. Teile-Nr. Passiver Tastkopf, 100 MHz x2 für die GDS-1072B/ GDS-1102B Passiver Tastkopf, 100 MHz x4 für GTP-101A-2 die GDS-1054B/ GDS-1074B/ GDS-1104B Netzkabel x1 Abhängig von der Region Optionales Zubehör Pos.
Display und Bedienfeld - Ü bersicht Display Ü bersicht 1 3 11 2 10 4 9 5 8 7 6 Beschreibung 1. Speicheranzeige 2. Triggerstatus 3. Aufnahmestatus 4. Seitenmenü 5. Signalformfrequenz 6. Triggerkonfiguration 7. Horizontalstatus 8. Unteres Menü 9. Kanalstatus 10. Kanal/ Referenz/ mathematische Anzeigen 11.
Vorderseite 1 4 3 2 VARIABLE 18 14 Measure Cursor Display Help APP Save/Recall HORIZONTAL 15 17 16 Acquire Autoset Utility Run/Stop SCALE POSITION Search Select 5 Single Zoom Default Set/Clear PUSH TO ZERO VERTICAL POSITION TRIGGER POSITION LEVEL PUSH TO ZERO PUSH TO ZERO 6 MATH PUSH TO ZERO M REF R Menu BUS B SCALE 50 % SCALE 7 Force-Trig 13 CH1 POWER CH2 EXT TRIG 2V 1M W 16pF 300Vrms MAX. CAT I 12 11 10 1M W 16pF 300Vpk MAX. CAT I 8 9 Beschreibung 1.
Rückseite 1 2 3 7 4 Ser. No. Label CAUTION TOAVOIDELECTRICSHOCKTHEPOWERCORDPROTECTIVEGROUNDING CONDUCTORMUSTBECONNECTEDTOGROUND. DONOTREMOVECOVERS.REFERSERVICINGTOQUALIFIEDPERSONNEL. 6 LINE VOLTAGE AC 100 RANGE FREQUENCY POWER MAX. 50 240V 60Hz 30 Watts 5 Beschreibung 1. USB-Geräteanschluss 2. LAN-Schnittstelle(nur 4 Kanal Modelle) 3. Go-/NoGo-Ausgang 4. Schlüsselverrie-gelungsnut 5. Stromeingang 6. Lüfter 7.
Einstellen des Oszilloskops Dieser Abschnitt beschreibt die ordnungsgemäß e Einrichtung des Oszilloskops, einschließ lich der Einstellung des Ständers, Installation der optionalen Module und Korrekturen des Tastkopfes. Neigen des Ständers Die GDS-1000B verfügt über zwei verstellbare Laschen an der Vorderseite, die verwendet werden können, um das Instrument in zwei voreingestellten Ausrichtungen zu positionieren. 1. Ziehen Sie die Laschen heraus, um das Oszilloskop zurückzukippen. 2.
2. Verbinden Sie die Sonde mit dem Kanal 1 Eingang und dem Sondenkalibrierungsausgang. Dieser Ausgang liefert standardmäß ig eine 2 Vp-p, 1 kHz Rechteckwelle für Signalkorrekturen. 3. Stellen Sie die Spannung für die Tastkopfdämpfung auf x10.
TECHNISCHE DATEN Die technischen Daten gelten, nachdem das Oszilloskop mindestens 30 Minuten bei unter +20°C~+30°C aktiv war.
Gemeinsame technische Daten Vertikal Auflösung Eingangskopplung Eingangsimpedanz DC-Verstärkungs-genauigkeit Polarität Max. Eingangsspannung Offset-Positionsbereich Signalformverarbeitung 8 bit : 1 mV * bis 10 V Wechsel- oder Gleichspannung, Masse 1 MΩ// 16 pF 1mV: ±4% Endwert >2mV: ±3% Endwert Normal und invertiert 300Vrms, CAT I 1 mV/div: ±1,25 V 20mV/div bis 100mV/div: ±2,5V 200mV/div bis 10V/div: ±125V +, -, ×, ÷, FFT, FFTrms, Benutzerdefinierte Ausgabe FFT:Spektrale Magnitude.
Triggerart Holdoff-Bereich Kupplung Empfindlichkeit Kante, Impulsbreite, Video, Impulslaufzeit, Anstiegs/Abfall, Timeout, Alternativ, Ereignisverzögerung (1~65535 Ereignisse), Zeitverzögerung (Dauer: 4ns~10s) 4ns bis 10s AC,DC,LF-Unterdrückung ,HFUnterdrückung ,Rauschunterdrücku ng 1 Div Externe Triggerung Bereich Empfindlichkeit Eingangsimpedanz ±15 V DC - 100 MHz Ca.
X-Y-Modus Eingang für X-Achse Eingang für Y-Achse Phasenverschiebung Kanal 1, Kanal 3* *Nur 4-Kanal-Modelle Kanal 2, Kanal 4* *Nur 4-Kanal-Modelle ±3 ° bei 100 kHz Cursor und Messungen Cursor: Automatische Messung Cursormessung Automatischer Zähler Amplitude, Zeit, Gating verfügbar; Einheit: Sekunde(n), Hz(1/s), Phase(Grad), Anteil(%) 36 Sets: Spitze-Spitze, Max, Min, Amplitude, Hoch, Niedrig, Mittelwert, Cycle Mean, RMS, Cycle RMS, Bereich, Cycle Area, ROVShoot, FOVShoot, RPREShoot, FPREShoot, Freque
Funktion Bedientafel Autoset Einstellung speichern Wellenform Speichern Einzeltaste, automatische Einstellung aller Kanäle für vertikale, horizontale und TriggerSysteme mit „Autoset“ rückgängig machen 20 Set 24 Set Anzeige TFT-LCD-Typ Auflösung der Anzeige Interpolation Wellenformanzeige Aktualisierungsrate der Signalformen Display-Raster Anzeigemodus 7" TFT-LCD-WVGA-Farbbildschirm 800 horizontale × 480 vertikale Bildpunkte (WVGA) Sin(x) /x Punkte, Vektoren, variable Persistenz (16 ms~ 4 s), unendlich
Verschiedenes Mehrsprachiges Menü Betriebsumgebung Online-Hilfe Abmessungen Gewicht Verfügbar Temperatur: 0°C bis 50°C Relative Feuchtigkeit: ≤ 80% bei 40°C oder weniger; ≤ 45% bei 41°C ~ 50°C Verfügbar 384 mm X 208 mm X 127,3 mm 2,8 kg
EC-Konformitätserklärung Wir erklären hiermit, dass das nachfolgend genannte Produkt GDS-1072B, GDS-1102B, GDS-1054B, GDS-1074B, GDS-1104B Erfüllen, wie hiermit bestätigt wird, den Anforderungen der Richtlinie des Rats über die Angleichung von Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU) und der Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) Zur Bewertung der elektromagnetischen Verträglichkeit und der Niederspannungsrichtlinie wurden folgende Standards angewandt: