Operation Manual

Starthilfe
ACHTUNG! Beim Startvorgang können
Überspannungen entstehen, die die Bordelektronik ihres
Fahrzeugs beschädigen können. Bitte besprechen Sie
die mit Ihrem KFZ Fachmann.
Batterie wie unter Kapitel Ladevorgang anschließen und
am Fahrzeug angeklemmt lassen!
Das Fahrzeug sollte grundsätzlich mit 2 Personen
gestartet werden.
Das Ladegerät auf max. Leistung stellen:
Schaltstufe 2 (Abb. 3/7) und „BOOST“ (Abb. 3/8).
Die erste Person betätigt den Startschalter am
Ladegerät. (Abb. 3/9) Die zweite Person startet sofort
den Zündvorgang.
Sobald das Fahrzeug angesprungen ist , den
Startvorgang sofort unterbrechen, max. 9-10 Sek.
Nach jedem nicht geglücktem Startversuch bitte ca. 5
Minuten warten bis das Gerät abgekühlt ist.
Tipp:
Wenn Sie die Batterie 10-15 Minuten vorladen,
benötigt die Batterie wesentlich weniger Startstrom.
Achtung: Wird die max. Startdauer von 10 sek.
Überschritten, können die Sicherungen durchbrennen
bzw. Schäden am Fahrzeug entstehen!
Achtung: Die Polklemmen dürfen sich nicht
berühren.
Achtung: Der Batterielader verfügt über eine
Überlastschutzsicherung.
Wichtig: Das Auswechseln von Schmelzsicherungen
(Abb. 3/5), die nicht mit denen des Gerätes
übereinstimmen, kann zu Sach- oder Personenschaden
führen.
Das Auswechseln von Schmelzsicherungen darf nur bei
gezogenem Netzkabel erfolgen!
Sicherheitshinweise für die Bedienung
Alle Sicherheits- und Schutzvorrichtungen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und an ihrem Platz sein,
bevor die Maschine eingeschaltet werden darf.
Anlassversuche bei Fahrzeugen mit entladenen oder
schadhaften Batterien sind untersagt, da dies zur
Beschädigung des Gerätes führen würde.
Anlassversuche der Batterie in der „Ladestellung“ statt
„Starthilfe“ können das Amperemeter beschädigen und
den Überlastschutz auslösen.
Bevor Sie den Hauptschalter betätigen, vergewissern
Sie sich, dass das Ladegerät richtig angeschlossen ist.
Warnung! Wenn sie Zweifel haben. Lassen Sie sich vor
dem Einsatz von einem Fachmann in einem
autorisierten Service-Center helfen.
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise.
Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber
anderen Personen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Laden
1. Batterielader anschließen.
2. Ladefunktion einstellen (min/1).(Abb.3/7)
3. Batterielader einschalten.
4. Netzkabel anschließen.
5. Batterie wird geladen. (max. 10 Stunden)
Starten
1. Batterielader anschließen.
2. Startfunktion einstellen. (Abb.3/9).
3. Netzkabel anschließen.
4. Batterielader einschalten, sofort dann das Fahrzeug
starten.
5. Sobald das Fahrzeug angesprungen ist, den
Startvorgang sofort unterbrechen und den Batterielader
ausschalten und abklemmen.
Störungen-Ursachen-Behebung
ACHTUNG: IMMER ZUERST DIE ÜBERLAST-
UNGSSICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN!
Überlastschutzschalter:
1. Die rote Zange an den Pluspol (+) und die schwarze
Zange an den Minuspol (-) schließen.
2. Den Kontakt beseitigen und die Sicherungen überprüfen.
3. Niedrigere Ladestufe wählen.
4. Ist die Leistungsaufnahme der Batterie zu hoch, wird
empfohlen, die Batterie von einem Kfz-Elektriker laden
zu lassen und im Anschluss unter häufigem Gebrauch
des Batterieladegeräts das Ladungsniveau hoch zu
halten oder sich ein leistungsfähigeres Batterieladegerät
zu besorgen.
Die Batterie von einem Fachmann kontrollieren lassen.
Batterie auswechseln
Zu starker Ladestrom bei Ladebeginn.
1. Achtung: wenn der Ladestrom noch nach 15 - 20
Minuten hoch ist, kann das bedeuten, dass die Ladung
nicht hält.
Die Batterie von einem Fachmann kontrollieren lassen.
Batterie auswechseln
Zu schwacher Ladestrom.
1. ggf. probieren, die Ladestromregulierung höher
einzustellen
Amperemeterzeiger berührt den niedrigsten Skalastand.
1. Die Batterie von einem Fachmann kontrollieren lassen.
Batterie auswechseln.
2. Sicherstellen, dass die Netzspannung der vorgesehenen
Spannung entspricht.
Amperemeter zeigt nicht an.
1. Klemmen säubern und die Zangen wieder anbringen.
2. Von einem Fachmann kontrollieren lassen. Batterie
auswechseln.
3. Funktionstüchtigkeit des Batterieladegeräts an einer
anderen Batterie in einwandfreiem Zustand prüfen.
Ursachen der Überlastung
1. Falscher Anschluss der Zangen an die Batterie.
2. Ein versehentlicher oder indirekter Kontakt der Zangen
miteinander.
3. Die Batterie ist völlig bzw. stark entladen.
4. Die Batterie ist völlig entladen und hat eine höhere
Kapazität als das Batterieladegerät Leistung aufbringen
kann.
5. Batterie ist schadhaft oder beschädigt (beispielsweise
Kurzschluss interner Elemente)
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker.
Benutzen Sie zur Reinigung der Kunststoffteile einen
feuchten Lappen. Keine Reinigungsmittel, Lösungsmittel
oder spitze Gegenstände verwenden.
Befreien Sie die Belüftungsöffnung und bewegliche Teile
nach jedem Gebrauch von festsitzendem Staub mit einer
weichen Bürste oder einem Pinsel.
Ölen Sie alle beweglichen Metallteile regelmäßig
6