Operation Manual

- Niemals die Polung der Anschlüsse vertauschen!
( (-) schwarz; (+) rot )
- Die Ladespannung des Batterieladegeräts muss gleich
der an der Batterie angegebenen Nennspannung sein;
sie stimmt mit der Anzahl der Batteriezellen mit zwei
multipliziert überein
(3 Zellen = 6 V; 6 Zellen = 12 V; 12 Zellen = 24 V).
- Das Gerät zum Laden sicher aufstellen und
sicherstellen, dass der Luftstrom durch die
entsprechenden Öffnungen nicht behindert wird. Eine
gute Kühlung muss gewährleistet sein.
- Nicht gleichzeitig mehrere Batterien laden.
- Die Batterieverschlüsse nur dann entfernen, nachdem
die Klemmen gesäubert worden sind, damit kein Staub
oder anderer Schmutz in die Wannen fallen kann, und
während der Aufladedauer so beibehalten.
- Sicherstellen, dass die Elektrolytflüssigkeit die Platten
mindestens 4 bis 5 mm bedeckt; ggf. mit destilliertem
Wasser, das für diesen Zweck im Handel erhältlich ist,
auffüllen.
1. Während der Ladephase entstehen explosive Gase,
vermeiden Sie deshalb Funken und offenes Feuer
bzw. Rauchen in der Umgebung.
2.
Laden Sie die Batterie nur in belüfteten
Räumen, es ist untersagt, das Gerät zum
Batterieladen im Fahrzeug oder unter geschlossener
Motorhaube zu verwenden.
3. Laden Sie Standardbatterien und wartungsfreie
Batterien nie zusammen.
4. Laden Sie niemals Einwegbatterien.
5. Lassen Sie hinter dem Gerät ausreichend Platz für die
Belüftung.
6. Halten Sie sich an die Anleitungen des Herstellers.
7. Überprüfen Sie den korrekten Säurestand der Batterie.
8. Überprüfen Sie stets den einwandfreien Zustand von
Netzkabel und Klemmkabel. Bei Beschädigungen des
Netzkabels sofort durch Fachpersonal ersetzten
lassen.
9. Das Gerät darf Witterungseinflüssen wie Regen und
Schnee nicht ausgesetzt werden.
10. Das Gerät nicht barfüßig benutzen. Das Gerät nicht mit
feuchten Händen oder nassen bzw. feuchten Füßen
berühren.
11. Stecker nicht an der Leitung oder durch Zerren am Gerät
aus der Steckdose ziehen.
12. Verhindern Sie, dass das Gerät von Kindern oder
Unbefugten benutzt wird.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet, da es zur Gefahrenquelle werden kann.
Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen gewartet
oder repariert, müssen Sie nach Abschluss der Arbeiten
unverzüglich wieder korrekt eingebaut werden.
Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
Bevor Sie dieses Werkzeug benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes Service
Center repariert oder ausgetauscht werden.
Lassen Sie beschädigte Schalter von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
Dieses Werkzeug entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von
qualifizierten Elektrofachkräften in autorisierten Service-
Centern und unter Verwendung der Originalersatzteile
durchgeführt werden. Bei Missachtung besteht die
Gefahr von Unfällen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten
vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein
Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende
Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Gerät ist schutzisoliert
Schutzklasse II
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem
Piktogramm)
Nicht bei Regen verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung
Gebote:
Vor Gebrauch
Bedienungsanleitung lesen
Schutzhandschuhe benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Technische Daten:
Netzanschluss Gewicht
4