Operation Manual
15
D
DEUTSCH
Benutzen Sie das Gerät erst nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerk-
sam gelesen und verstanden haben.
Machen Sie sich mit den Bedienungselementen und
dem richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise. Verhalten Sie sich verantwor-
tungsvoll gegenüber anderen Personen.
Der Bediener ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren gegenüber Dritten.
Falls über den Anschluss und die Bedienung des
Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an
den Kundendienst.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Astsägenkopf darf in Verbindung mit dem Gri -
stück und/oder Verlängerung ausschließlich nur zur
Gehölzp ege im privaten Gartenbereich verwendet
werden.
Technische Daten
Astkettensäge
Astsägenkopf
200/18 ASL Set 255/25 ASK 255/36 ASL 255/36 ASK
Artikel-Nr. 95787 95615 95728 95726
Spannung 18 V 25,2 V 36 V 36 V
Schnittlänge 200 mm 255 mm 255 mm 255 mm
Schnittgeschwindigkeit 4 m/s 4 m/s 4 m/s 4 m/s
Kettenöltank 0,1 l 0,1 l 0,15 l 0,15 l
Gewicht (o. Kette, Schwert, Akku, Lade-
gerät und leerer Öltank
2,15 kg 1,4 kg 2,25 kg 1,4 kg
Kettenteilung 3/8” 3/8” 3/8” 3/8”
Treibgliedstärke 1,3 mm 1,3 mm 1,3 mm 1,3 mm
Anzahl Treibglieder 33 40 40 40
Schwertlänge 240 mm 305 mm 305 mm 305 mm
Nut/Schwert 1,3 mm 1,3 mm 1,3 mm 1,3 mm
Geräuschangaben
Schalldruckpegel L
pA
1)
68,9 dB (A) 68,9 dB (A) 68,9 dB (A) 68,9 dB (A)
Gemessener Schallleistungspegel L
WA
1)
88,9 dB (A) 88,9 dB (A) 88,9 dB (A) 88,9 dB (A)
Garantierter Schallleistungspegel L
WA
2)
93 dB (A) 93 dB (A) 93 dB (A) 93 dB (A)
Gemessen nach
1)
EN 60745;
2)
2000/14/EG; Unsicherheit K = 3 dB (A)
Gehörschutz tragen!
Vibrationsangaben
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745
Schwingungsemissionswert a
h
1,63 m/s
2
1,63 m/s
2
1,63 m/s
2
1,63m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
WARNUNG: Der tatsächliche Schwingungsemissionswert kann sich je nach Art und Weise der Anwendung
vom angegebenen Wert unterscheiden.
Der Schwingungspegel kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläu ge Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Für eine genaue Abschätzung derSchwingungsbelastung sollten auch die Zeitenberücksichtigt werden, in
denen das Gerätabgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nichttatsächlich im Einsatz ist. Dies kann dieSchwin-
gungsbelastung über den gesamtenArbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmenzum Schutz der Bedienperson vor der Wirkung vonSchwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,Warmhalten der Hände,
Organisation derArbeitsabläufe.