WASCHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG GWN 57642 C DE Dokument Nummer 2820523359/24-06-13.
Bitte zuerst diese Bedienungsanleitung lesen! Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Danke für die Wahl eines Grundig-Produktes. Wir hoffen, dass dieses Produkt, das mit hochwertiger und hochmoderner Technologie hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielt. Daher bitte die gesamte Bedienungsanleitung und alle beiliegenden Dokumente aufmerksam durchlesen und zum zukünftigen Nachschlagen aufbewahren. Bei Weitergabe des Produktes auch die Bedienungsanleitung mit aushändigen.
Inhalt 1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 4 1.1 Allgemeine Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.1 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 1.1.2 Produktsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5 1.2 Zweckmäßiger Gebrauch . . . . . . . . . . . . 5 1.3 Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.4 Erfüllung von WEEE-Vorgaben . . . . . . . . 5 1.5 Information zur Verpackung . . . . . . . . . . 6 2 Waschmaschine 7 2.1 Übersicht . . . . .
1 Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise Dieser Abschnitt enthält Hinweise, die für die Sicherheit des Benutzers und anderer Personen unerlässlich sind. Diese Hinweise müssen beachtet werden, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. 1.
Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.1.2 Produktsicherheit • Wasserzulauf- und Wasserablaufschläuche müssen fixiert und dürfen nicht beschädigt werden. Andernfalls kann Wasser auslaufen. • Niemals die Tür des Gerätes öffnen, niemals den Filter herausnehmen, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet. Andernfalls besteht Überschwemmungsgefahr und Verletzungsgefahr durch heißes Wasser. • Niemals versuchen, die Waschmaschinentür mit Gewalt zu öffnen.
Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise 1.5 Information zur Verpackung • Verpackungsmaterialien des Produktes werden unter Einhaltung unserer nationalen Umweltrichtlinien aus recyclingfähigen Materialien gefertigt. Verpackungsmaterialien nicht gemeinsam mit dem Haus- oder anderem Müll entsorgen. Zu den von Stadt- oder Gemeindeverwaltung zugewiesenen Sammelstellen für Verpackungsmaterialien bringen.
2 Waschmaschine 2.
Waschmaschine 2.2 Lieferumfang 3 4 2 1 a b 6 c 8 7 5 1 - Netzkabel 2 - Wasserablaufschlauch 3 - Transportsicherungen * 4 - Wasserzulaufschlauch (zum Anschluss des Wasserzulaufschlauchs wird einer der folgenden Filtertypen verwendet) a - Elektronische Wassersperre b - Mechanische Wassersperre c - Standard 5 - Flüssigwaschmittelbehälter ** 6 - Bedienungsanleitung 7 - Blindstopfen *** 8 - Kunststoffstopfen * Anzahl der Transportsicherungen kann je nach Gerätemodell variieren.
Waschmaschine 2.3 Technische Daten Modelle GWN 57642 C Maximale Trockenwäschefüllmenge (kg) Höhe (cm) 7 84 60 55 73 230 V / 50Hz 10 2200 Breite (cm) Tiefe (cm) Nettogewicht (±4 kg) Stromversorgung (V/Hz) Maximaler Strom (A) Gesamtleistung (W) Schleudergeschwindigkeit (U/min, max.) 1600 Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus (W) 0.80 Stromverbrauch bei abgeschaltetem Gerät (W) 0.
3 Installation Gerät vom nächstgelegenen autorisierten Kundendienst installieren lassen. Bei Inbetriebnahme des Gerätes vor Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst darauf achten, dass Wasserzulauf und Wasserablauf in einwandfreiem Zustand sind (dazu auch die Bedienungsanleitung beachten). Falls dies nicht der Fall sein sollte, müssen die nötigen Arbeiten durch einen qualifizierten Installateur und/oder Techniker ausgeführt werden.
Installation 2 Transportsicherungen durch vorsichtiges Herausdrehen entfernen. 3 Kunststoffabdeckungen (diese befinden sich in der Tüte mit der Bedienungsanleitung) in die Öffnungen an der Rückwand einsetzen. (P) C C C A WARNUNG: Keine alten oder Wasserzulauf sollten nicht an den Warmwasserzulauf angeschlossen werden. Wird dies dennoch versucht, wird die Wäsche beschädigt – oder das Gerät wechselt in den Sicherheitsmodus und arbeitet nicht.
Installation 3 Nach dem Anschluss der Schläuche die • Damit kein verschmutztes Wasser in die Wasserzuläufe (Hähne) komplett öffnen Maschine zurücklaufen kann und um der und davon überzeugen, dass kein Wasser Maschine das Abpumpen zu erleichtern, an den Anschlussstellen austritt. Falls darf das Ende des Schlauches nicht in Wasser austreten sollte, Hahn zudrehen schmutziges Wasser und nur maximal 15 und anschließend die Mutter lösen. cm tief in den Ablauf eingeführt werden.
Installation 1 Kontermuttern an den Füßen von Hand lösen. 2 Füße so einstellen, dass das Gerät stabil und absolut gerade steht. 3 Kontermuttern anschließend mit der Hand anziehen. A WARNUNG: Kontermuttern grundsätzlich nur mit den Händen lösen, keinerlei Werkzeuge benutzen. Andernfalls kann es zu Beschädigungen kommen. 3.7 Elektrischer Anschluss Das Produkt mit einer geerdeten Steckdose mit 16-A-Sicherung verbinden.
4 Vorbereitung 4.1 Wäsche sortieren • Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur sortieren. • Grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten halten.
Vorbereitung 4.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine. Metallteile entfernen oder die Textilien in einem Wäschebeutel oder einem Kissenbezug waschen. • Sämtliche Taschen komplett ausleeren und Münzen, Kugelschreiber, Büroklammern, Papiertaschentücher und ähnliche Dinge entfernen; erst dann die Wäsche in die Maschine geben. Taschen auf links drehen, Fusseln entfernen.
Vorbereitung 4.4 Erste Benutzung Vor der ersten Benutzung des neuen Gerätes unbedingt mit den Abschnitten „Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise“ und „Installation“ vertraut machen. Die Maschine entsprechend vorbereiten; dazu zuerst das Trommelreinigung-Programm ausführen. Falls die Maschine nicht über dieses Programm verfügt, die in Kapitel 7.2 beschriebene Methode anwenden. C C Gewicht (g) 1200 100 700 500 200 250 200 100 200 100 600 200 500 100 4.
Vorbereitung 4.7 Waschmittel und Weichspüler verwenden C Beim Einsatz von Waschmittel, Weichspüler, Stärke, Färbemittel, Bleichmittel oder Kalkentferner aufmerksam die Herstelleranweisungen auf der Verpackung lesen und die empfohlene Dosierung beachten. Sofern verfügbar, Messbecher verwenden. Waschmittelschublade Die Waschmittelschublade besteht aus drei Fächern: – (1) für Vorwaschmittel – (2) für Hauptwaschmittel – (3) für Weichspüler – (*) i m Weichspülerfach befindet sich zusätzlich ein Siphon.
Vorbereitung Weichspüler Den Weichspüler in das Weichspülerfach der Waschmittelschublade gießen. • Den Weichspüler nicht über die Maximalmarkierung (> MAX <) im Weichspülerfach einfüllen. • Falls der Weichspüler fest geworden ist, den Weichspüler in etwas Wasser auflösen, bevor er in die Schublade gegeben wird. Flüssigwaschmittel – mit Flüssigwaschmittelbehälter: • Flüssigwaschmittelbecher in Fach Nr. 2 geben.
Vorbereitung Bleichmittel • Ein Programm mit Vorwäsche wählen, das Bleichmittel zu Beginn der Vorwäsche hinzugeben. Kein Waschmittel in das Vorwäschefach geben. Alternativ kann ein Programm mit Extraspülen gewählt und das Bleichmittel beim ersten Spülungsschritt in das Waschmittelfach gegeben werden. • Niemals Bleichmittel und Waschmittel miteinander vermischen.
Vorbereitung 4.8 Nützliche Tipps zum Waschen Kleidung Helle Farben und Weißwäsche Buntwäsche Dunkle Farben Feinwäsche/ Wolle/Seide (Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Kaltwäsche - 40 oC) (Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Kaltwäsche - 40 oC) (Empfohlene Temperaturen je nach Verschmutzungsgrad: Kaltwäsche - 30 oC) Für Buntwäsche geeignete Pulver- und Flüssigwaschmittel können bei für stark verschmutzte Kleidung empfohlenen Dosierungen verwendet werden.
5 Bedienung 5.1 Bedienfeld 1 2 11 10 1 - Programmauswahlanzeige 2 - Display 3 - Start/Pause 4 - Endzeit-Einstellung 5 - Favoritenprogramm 6 - Zusatzfunktion 9 8 7 6 5 6 6 4 3 7 - Verschmutzungsgrad 8 - Schleudergeschwindigkeit 9 - Temperatureinstellung 10 - Programmauswahlknopf 11 - Ein/Aus 5.
Bedienung 5.3 Maschine vorbereiten 1 Prüfen, ob die Schläuche sicher angeschlossen sind. 2 Netzstecker der Maschine einstecken. 3 Wasserhahn vollständig aufdrehen. 4 Wäsche in die Maschine geben. 5 Waschmittel und Weichspüler einfüllen. 5.4 Programm wählen 1 Ein geeignetes Programm aus der „Programm- und Verbrauchstabelle“ (Temperaturtabelle darunter beachten) wählen. Dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad orientieren.
Bedienung • MultiSense Dieses Programm zum Waschen häufig getragener Wäsche aus Baumwolle, Synthetik oder Mischfasern (Baumwolle und Synthetik) nutzen. Das Programm erkennt Type und Menge der Wäsche automatisch und passt Wassermenge und Programmdauer entsprechend an. WARNUNG: Mit diesem A Programm keine Wollsachen und keine empfindlichen Textilien waschen. Falls die in der Temperaturanzeige angegebene Temperatur nicht für die Textilien geeignet ist, einen angemessenen Temperaturwert wählen.
Bedienung Die nachstehende Tabelle zeigt geeignete Textilien und die jeweiligen Automatik-Einstellungen.
Bedienung 5.6 Zusätzliche Programme Für spezielle Fälle stehen zusätzliche Programme zur Verfügung. • Buntwäsche Eco Mit diesem Programm kann normal verschmutzte, strapazierfähige Baumwoll- und Leinenwäsche gewaschen werden. Obwohl es länger als andere Programme wäscht, bietet es höhere Energie- und Wassereinsparungen. Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Waschtemperatur abweichen. Wenn die Maschine mit weniger Wäsche (z. B.
Bedienung 5.7 Spezialprogramme Für spezielle Zwecke können folgende Programme gewählt werden: • Spülen Dieses Programm benutzen, wenn separat gespült oder gestärkt werden soll. • Schleudern+Abpumpen Mit diesem Programm Wasser aus der Maschine abpumpen lassen. 5.8 Temperatur auswählen Sobald ein neues Programm ausgewählt wird, wird die für das jeweilige Programm empfohlene Waschtemperatur in der Temperaturanzeige angezeigt.
Bedienung Wenn die Textilien nicht gleich nach dem Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine genommen werden sollen, kann mit Hilfe der Spülstopp-Funktion verhindert werden, dass die Wäsche durch Antrocknen in der Maschine verknittert. Diese Funktion bewahrt die Wäsche im Wasser des letzten Spülgangs auf. Spülstopp Falls die Wäsche nach der Spülstopp-Funktion geschleudert werden soll: - Schleudergeschwindigkeit anpassen. - Die Taste Start/Pause drücken. Das Programm wird fortgesetzt.
Bedienung • StainCare Die Maschine verfügt über ein spezielles Fleckenprogramm, das die angemessene Entfernung verschiedener Fleckentypen gewährleistet. Mit diesem Programm farbechte Baumwollwäsche waschen; keinesfalls empfindliche oder abfärbende Textilien und Kleidungsstücke waschen.
Bedienung • Ein spezieller Fleckentferner kann die Kleidung verfärben. Fleckentferner zum Ausschließen solcher Vorfälle an einer unauffälligen Stelle der Kleidung testen (z. B. auf der Innenseite der Naht). • Nach Abschluss der Fleckenvorbehandlung gründlich ausspülen und wie gewohnt in der Waschmaschine waschen. Bei Flecken empfohlene praktische Vorbehandlung Schuhpolitur: Flüssigpoliturflecken mit einem mit etwas Wasser angerührten pulverförmigen Fleckentferner vorbehandeln.
Bedienung Stockflecken: Mit einem Bleichmittel auf Chlorbasis in Wasser einweichen, sofern für die Wäsche geeignet. Falls ein Bleichmittel auf Chlorbasis nicht geeignet ist, mit einem Bleichmittel auf Sauerstoffbasis in heißem Wasser einweichen. Anschließend normal waschen. Ausgeprägte Stockflecken lassen sich möglicherweise nicht mehr beseitigen. Kosmetik: Fleck mit einem Fleckentferner oder Flüssigwaschmittel vorbehandeln.
Bedienung 5.11 Programm- und Verbrauchstabelle Vorwäsche Spülen Plus Bügelleicht Spülstopp Silent Mode 40 Maximalgeschwindigkeit *** MultiSense Stromverbrauch (kWh) Programm (°C) Wasserverbrauch (Liter) Zusatzfunktion Max. Beladung (kg) DE 7 **** **** 1600 • • • • • Wählbarer Temperaturbereich (°C) Kalt-60 Buntwäsche Eco 60** 7 44 0.74 1600 Kalt-60 Buntwäsche Eco 60** 3.5 38 0.64 1600 Kalt-60 Buntwäsche Eco 40** 3.5 38 0.61 1600 Kalt-60 90 7 70 2.
Bedienung C C C ** Baumwoll-Öko 40 °C und Baumwoll-Öko 60 °C sind Standardprogramme. Diese Programme sind als „40 °C-Baumwollstandardprogramm“ und „60 °C-Baumwollstandardprogramm“ bekannt und werden durch die Symbole am Panel angezeigt. Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen.
Bedienung 5.12 Zusatzfunktionen auswählen Gewünschte Zusatzfunktionen vor dem Programmstart wählen. Bei Auswahl eines Programmes leuchten die Rahmen der kompatiblen Zusatzfunktionssymbole auf. Wenn eine Zusatzfunktion ausgewählt wird, beginnt auch der Innenbereich des Zusatzfunktionssymbols zu leuchten und der Name der ausgewählten Funktion erscheint 3 Sekunden im Display. Vorwäsche C Der Rahmen des Zusatzfunktionssymbols kann nicht ausgewählt werden, wenn das aktuelle Programm nicht leuchtet.
Bedienung • Bügelleicht Bei dieser Funktion knittert Kleidung beim Waschen weniger stark. Die Trommelbewegung wird reduziert, die Schleudergeschwindigkeit wird zum Verhindern von Verknittern beschränkt. Zudem wird das Waschen mit einem höheren Wasserstand durchgeführt. • Spülstopp Wenn Sie Ihre Textilien nicht gleich nach dem Abschluss des Waschprogramms aus der Maschine nehmen möchten, können Sie die Spülstopp-Funktion einsetzen, damit Ihre Wäsche nicht durch Antrocknen in der Maschine verknittert.
Bedienung 5.14 Endzeit Wenn der Waschvorgang erst später beginnen soll, kann der Programmstart durch die Endzeit-Funktion um bis zu 24 Stunden verschoben werden. Nach Betätigung der Taste Endzeit ist die angezeigte Zeit die geschätzte Endzeit des Programmes. Falls die Endzeit angepasst wird, leuchtet die Anzeige Endzeit. „Endzeiteinstellung“ erscheint im Display.
Bedienung 5.15 Programm starten 1 Programm mit Taste Start/Pause starten. 2 Startanzeige leuchtet und zeigt damit, dass das Programm gestartet ist. „Programm beginnt“ erscheint 3 Sekunden im Display. Programm beginnt 5.16 Türsperre Ein spezielles Sicherungssystem verhindert das Öffnen der Tür, solange der Wasserpegel innerhalb der Maschine noch nicht als sicher gilt. „Tür gesperrt“ erscheint im Display, wenn die Tür verriegelt ist. Zwischenzeitlich erscheint die Anzeige der Türverriegelung.
Bedienung 5.17 Änderungen nach Programmstart Zusatzfunktionen, Geschwindigkeit und Temperatur ändern Je nach aktuellem Programmschritt lassen sich Wäsche nach Programmstart Zusatzfunktionen aufheben oder zuschalten – hinzugeben: siehe „Zusatzfunktionen auswählen“. Wenn die Taste Start/Pause betätigt Darüber hinaus können wird und der Wasserstand in der Maschine dies zulässt, erscheint „Tür öffnen“ auch Geschwindigkeits- und Temperatureinstellungen geändert im Display.
Bedienung 5.18 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich verhindern, dass laufende Programme verändert werden. C C Auch bei aktiver Kindersicherung kann die Maschine mit der Taste Ein/Aus ein- und ausgeschaltet werden. Beim Wiedereinschalten der Maschine wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es zuvor gestoppt wurde. Kindersicherung abschalten: Taste der 1. Zusatzfunktion 3 Sekunden gedrückt halten.
Bedienung 5.19 Programme abbrechen Das Programm wird abgebrochen, wenn die Maschine aus- und wieder eingeschaltet wird. Taste Ein/Aus 3 Sekunden gedrückt halten. Nach Ablauf des Countdowns „Abbrechen: 3ıı-2ıı-1ıı “ schaltet sich die Maschine aus. Abbrechen 1” C Wenn bei aktiver Kindersicherung die Taste Ein/Aus gedrückt wird, wird das Programm nicht abgebrochen. Die Kindersicherung sollte zuerst abgeschaltet werden. Im Display wird wie folgt heruntergezählt: „Pause 3ıı2ıı-1ıı “.
Bedienung 5.22 Einstellungsmenü aufrufen Folgende Einstellungen können im Einstellungsmenü durchgeführt werden: • Sprachauswahl ändern, • Helligkeit des Displays ändern, • Lautstärke ändern, • Werkseinstellungen wiederherstellen Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die Taste Verschmutzungsgrad 3 Sekunden gedrückt halten. „Das „Lautstärke“-Menü wird angezeigt. 2 Taste der 2. Zusatzfunktion drücken, bis die gewünschte Sprache im Display erscheint. 3 Taste der 1. oder 3.
Bedienung 2 Taste der 2. Zusatzfunktion drücken, bis die gewünschte Helligkeit im Display erscheint. Helligkeit: 3 2 Die Lautstärke kann auf Hoch oder Gering eingestellt werden. Das Menü wird mit der zuvor eingestellten Stufe geöffnet. Taste der 2. Zusatzfunktion drücken, bis die gewünschte Stufe angezeigt wird. Die gewünschte Lautstärke wird gespeichert. Lautstärke: Gering 3 Taste der 1. oder 3. Zusatzfunktionen drücken und gedrückt halten, wenn die gewünschte Helligkeit angezeigt wird.
Bedienung Werkseinstellungen wiederherstellen Wenn die Werkseinstellungen wiederhergestellt sind: • Die Anzeigesprache wird auf die bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine ausgewählte Sprache zurückgesetzt: • Die Helligkeit wird auf den maximalen Wert eingestellt, • Die Lautstärke wird auf „Hoch“ eingestellt, • Die Favoritenprogramme werden auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. 1 Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs die Taste Verschmutzungsgrad 3 Sekunden gedrückt halten.
6 Kurzanleitung 6.1 Maschine vorbereiten 1 Prüfen, ob die Schläuche sicher angeschlossen sind. 2 Netzstecker der Maschine einstecken. 3 Wasserhahn vollständig aufdrehen. 4 Wäsche in die Maschine geben. 5 Waschmittel und Weichspüler einfüllen. 6.2 Programm wählen 1 Ein geeignetes Programm aus der „Programm- und Verbrauchstabelle“ (Temperaturtabelle darunter beachten) wählen. Dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad orientieren.
Kurzanleitung 6.5 Programmende „Wäsche kann entnommen werden“ erscheint im Display, sobald das Programm abgeschlossen ist. Falls 10 Minuten keine Taste betätigt wird, schaltet die Maschine in den Bereitschaftsmodus. Display und sämtliche Anzeigen erlöschen. Wenn im Bereitschaftsmodus eine Taste betätigt oder der Knopf Programmauswahl gedreht wird, erscheinen die abgeschlossenen Programmschritte im Display. 6.
Kurzanleitung 6.7 Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert unerwünschte Manipulationen der Maschine. Dadurch lässt sich verhindern, dass laufende Programme verändert werden. C C Auch bei aktiver Kindersicherung kann die Maschine mit der Taste Ein/Aus ein- und ausgeschaltet werden. Beim Wiedereinschalten der Maschine wird das Programm an der Stelle fortgesetzt, an der es zuvor gestoppt wurde. Kindersicherung abschalten: Taste der 1. Zusatzfunktion 3 Sekunden gedrückt halten.
7 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn die Waschmaschine in regelmäßigen Abständen gereinigt wird; zusätzlich verlängert dies die Lebensdauer des neuen Gerätes. 7.1 Waschmittelschublade reinigen Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen) reinigen, damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln. Dazu wie folgt vorgehen: C Siphon wie abgebildet am hinteren Teil anheben und herausnehmen.
Reinigung und Wartung der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden. Falls die in der Abbildung gezeigten Öffnungen in der Gummidichtung verstopft sein sollten, Verstopfung mit einem Zahnstocher entfernen. C A Metallische Fremdkörper können Rostflecken in der Trommel verursachen.
Reinigung und Wartung und Textilfasern ausgefiltert werden und die Pumpenflügel beim Ablaufen des Wassers nicht zusetzen können. So wird die Pumpe beim Abpumpen des Wassers weniger stark belastet und hält länger. Falls das Wasser nicht mehr vollständig aus der Maschine abgepumpt wird, kann der Pumpenfilter verstopft sein. Dieser Filter muss mindestens alle drei Monate (und natürlich, wenn er verstopft ist) gereinigt werden. Zum Reinigen des Pumpenfilters muss das Wasser zunächst abgelassen werden.
Reinigung und Wartung a Notfall-Ablaufschlauch herausziehen. b Ein großes Gefäß unter das Ende des Schlauches stellen. Wasser in den Behälter ablaufen lassen; zuvor den Stopfen am Ende des Schlauches herausziehen. Wenn der Behälter voll ist, das Ende des Schlauches mit dem Stopfen verschließen. Behälter ausleeren. Anschließend den Vorgang wiederholen und das restliche Wasser aus der Maschine ablaufen lassen.
8 Problemlösungen Programme lassen sich nicht starten oder auswählen. • Die Waschmaschine hat sich eventuell aus Sicherheitsgründen selbst abgeschaltet; dies kann äußere Ursachen (z. B. Schwankungen von Spannung oder Wasserdruck etc.) haben. >>> Maschine auf die Werkseinstellungen zurücksetzen; dazu die Taste Ein/Aus 3 Sekunden lang gedrückt halten. (Siehe „Programme abbrechen“.) Wasser in der Maschine. • Eventuell befindet sich noch etwas Wasser in der Trommel.
Problemlösungen Die Waschmaschinentür lässt sich nicht öffnen. • Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht hoch in der Maschine steht. >>> Wasser mit dem Abpumpenoder Schleudern-Programm entfernen. • Die Maschine heizt gerade das Wasser auf oder befindet sich im Schleudergang. >>> Warten, bis das Programm abgeschlossen ist. • Die Kindersicherung ist aktiv. Die Türsperre wird wenige Minuten nach Abschluss des Programms wieder aufgehoben.
Problemlösungen Die Waschleistung ist schlecht: Die Wäsche wird grau. (**) • Über längere Zeit wurde zu wenig Waschmittel benutzt. >>> Die für Wasserhärte und Wäsche empfohlene Waschmittelmenge benutzen. • Über längere Zeit wurde bei niedrigen Temperaturen gewaschen. >>> Die zur Wäsche passende Temperatur wählen. • Bei hoher Wasserhärte wurde nicht die richtige Waschmittelmenge verwendet.
Problemlösungen Die Wäsche wird nach dem Waschen steif. (**) • Zu wenig Waschmittel. >>> Bei hoher Wasserhärte kann die Wäsche mit der Zeit steif werden, wenn zu wenig Waschmittel benutzt wurde. Eine an die Wasserhärte angepasste Waschmittelmenge verwenden. • Das Waschmittel wurde in das falsche Fach eingefüllt. >>> Wenn Waschmittel in das Vorwäschefach eingefüllt wird, jedoch keine Vorwäsche erfolgt, kann dieses Waschmittel beim Spülen oder Weichspülen in die Maschine geschwemmt werden.
Problemlösungen Schaum tritt aus der Waschmittelschublade aus. • Zu viel Waschmittel. >>> Einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser mischen, die Mischung in das Hauptwäschefach der Waschmittelschublade gießen. * Bei der Auswahl der passenden Waschmittelmenge an den Angaben zu Programmen und maximaler Beladung in der „Programm- und Verbrauchstabelle“ orientieren. Wenn zusätzliche Chemikalien (Fleckentferner, Bleichmittel und dergleichen) verwendet werden, weniger Waschmittel hinzugeben.
Produktdatenblatt Gemäß Verordnung der Kommission (EU) Nr. 1061/201 Herstellername oder Marken Modellname Nennkapazität (kg) Energieeffizienzklasse(1) Jährlicher Energieverbrauch (kWh) (2) GRUNDIG GWN 57642 C 7 A+++ 152 Energieverbrauch des 60 °C-Baumwollstandardprogramms bei voller Beladung (kWh) 0.735 Energieverbrauch des 60 °C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0.640 Energieverbrauch des 40°C-Baumwollstandardprogramms bei teilweiser Beladung (kWh) 0.
Garantiebedingungen Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Anschrift: Grundig Weiße Ware Kundendienst Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz 3 D-63263 Neu-Isenburg Kundendienst-Tel.: 06102-86 86 893 Fax: 01805-414 400 E-Mail: kundendienst.hausgeraete@grundig.com Ersatzteile-Tel.: 01805-242 515 * Fax: 01805-345 001 * E-Mail: ersatzteile.hausgeraete@grundig.
Beko Deutschland GmbH Thomas-Edison-Platz3 63263 Neu Isenburg