ǵ CAR AUDIO CHALLENGE 530 DAB DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS
INHALT __________________________________________________ 4 Car Audio Challenge 530 DAB Lieferumfang Besonderheiten Ihres Gerätes 7 8 Hinweise und Sicherheit Auf einen Blick Bedienelemente Anzeige 11 Grundfunktionen Ein- und Ausschalten Lautstärke- und Klangeinstellungen Klangspeicher (Sound Store) 14 Grundeinstellungen (DAB- und Radio-Betrieb) Programmtypen (PTY) Die PTY-Funktion Durchsagebereitschaft für Verkehrsfunk-Durchsagen (TP) Alternative Frequenzen (AF) 19 DAB (Digital Audio Broadcasting)-
INHALT ________________________________________________ 30 CD-Betrieb mit CD-Wechsler Programmquelle CD wählen Anzeige umschalten CD auswählen CD-Wiedergabefunktionen Fehler im Betrieb des CD-Wechslers CD- oder Digital Audio Tape (DAT)-Player-Anschlüsse 33 EXPERT-Bedienebene (Komforteinstellungen) Mögliche EXPERT-Einstellungen EXPERT-Einstellungen ändern Die Einstellungen im einzelnen 38 Codierung Codierung aktivieren Codierung deaktivieren Erneute Inbetriebnahme Wartezeiten 41 Ein- und Ausbau Einbau
CAR AUDIO CHALLENGE 530 DAB _ Lieferumfang 1 CHALLENGE 530 DAB ǵ 4x50 WATT ǵ TAPE RADIO CD / Cr 530 Digital Audio Broadcasting R DS MONO DANGER CONTROL EON SECURITY PANEL LOUD EXPERT TRE BAL Model Type Serial No. PTY/DX BA FAD 2 Etui für abnehmbares Bedienteil 530 DAB DAB LRN/AS TP AF Code No. CD Die Identity Card dient als Eigentumsnachweis mit individuellem Sicherheitscode und erleichtert bei Verlust des Gerätes die Schadensabwicklung. Vor fremdem Zugriff schützen.
CAR AUDIO CHALLENGE 530 DAB _______________ Die Identity Card erleichtert bei Verlust die Fahndung der Polizei und beschleunigt durch Eigentumsnachweis die Schadensabwicklung bei der Versicherung. Hinweise: Bewahren Sie die Identity Card so auf, dass sie vor fremdem Zugriff sicher ist. DOUBLE SECURITY SYSTEM CODE Bei Verlust der Identity-Card (Code-Nummer) kann nur der Fachhändler, nach Eigentumsnachweis und gegen Gebühr, die Codierung wieder aufheben.
CAR AUDIO CHALLENGE 530 DAB _______________ Security-Leuchtanzeige Die Security-Leuchtdiode blinkt, wenn Sie bei korrektem Anschluss (siehe Seite 42) das Gerät ausgeschaltet und den Zündschlüssel abgezogen haben. Zum Deaktivieren der Leuchtanzeige beachten Sie die Hinweise auf Seite 34 im Abschnitt “EXPERT-Bedienebene”. Erweiterter Funktionsumfang (EXPERT) Eine besondere Bedienebene ermöglicht es Ihnen, einen über die Grundeinstellungen hinausgehenden Funktionsumfang zu nutzen.
HINWEISE UND SICHERHEIT _____________ Einbau des Gerätes Wir empfehlen Ihnen, Ihr Gerät von einem Fachmann einbauen zu lassen. Damit haben Sie die Voraussetzungen für das einwandfreie Funktionieren des Geräts geschaffen. Die nötigen Einbauhinweise finden sich ab Seite 41. Verkehrssicherheit Bitte machen Sie sich vor Antritt der Fahrt mit den verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes vertraut. Durch zu hohe Lautstärke können Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
AUF EINEN BLICK ________________________________ Bedienelemente ǵ 4x50 WATT 530 DAB DAB TAPE RADIO CD / Cr 530 Digital Audio Broadcasting R DS MONO DANGER CONTROL EON SECURITY PANEL LOUD EXPERT AF PTY/DX BA FAD CD LRN/AS TRE BAL U TP Allgemein O O Drehknopf drücken: Ein/Aus. Drehknopf drehen: Lautstärke, verschiedene Klangeinstellungen, Komforteinstellungen (EXPERT). BA/FAD BASS- und FADER-Einstellung aufrufen. TRE/BAL TREBLE- und BALANCE-Einstellung aufrufen.
AUF EINEN BLICK ____________________________________ Radio (Tuner)-Betrieb RADIO Programmquelle RADIO wählen, Wahl des Wellenbereichs (FM, AM, DAB). U III Wahl der FM/DAB-Speicherebene (U I-III). MONO Mono-Empfang Ein/Aus. PTY/DX Längeres Drücken: Auswahl von Programmtypen; kurzes Drücken: maximale Suchlauf-Empfindlichkeit Ein/Aus. LRN/AS Längeres Drücken: LEARN-Speicher aktualisieren; kurzes Drücken: Automatischen Senderspeicher aktivieren.
AUF EINEN BLICK ____________________________________ Anzeige DX 3 U II 1 FA N TA S Y DAB NEWS 2 AF TP ! SPORT 3 LOUD POP 4 = CR 5 CLASS PERS Anzeige für Programmquellen (DAB, RADIO, TAPE, CD, AUX) und Einstellungen z.B. 3 FANTASY Speicherplatz eines Senders auf Stationstaste, Senderkennung. Zeichen und Symbole 10 DX Maximale Suchlauf-Empfindlichkeit ein. U II DAB/FM-Speicherebene (U I-III). DAB DAB-Programmquelle ist aktiviert. AF Wechsel zu alternativen Frequenzen ist erlaubt.
GRUNDFUNKTIONEN_________________________ Ein- und Ausschalten CD MONO BA FAD DANGER CONTROL 1 Ein- und Ausschalten durch Drücken von »O«. LOUD EXPERT TRE BAL Hinweis: Wird das Gerät bei eingeschalteter Zündung in Betrieb gesetzt, schaltet es sich danach automatisch mit der Zündung aus und wieder ein. Zum Löschen dieser Funktion siehe Seite 35, EXPERT-Bedienebene. Ist die Zündung aus, schaltet sich das Gerät zur Schonung der Batterie nach einer Stunde automatisch ab. Siehe auch Seite 42, A 4.
GRUNDFUNKTIONEN ___________________ Klangeinstellungen Für BASS, FADER, TREBLE, BALANCE gilt: MONO BA FAD DANGER CONTROL LOUD EXPERT TRE BAL BASS +0 0 1 Funktion durch ein- oder zweimaliges Drücken von »BA/FAD« oder »TRE/BAL« anwählen. Hinweis: Wird »BA/FAD« oder »TRE/BAL« so lange gedrückt, bis der Signalton zu hören ist, gehen die entsprechenden Einstellungen sofort in Mittelstellung. – Mit BASS wird die Einstellung der Tiefen verändert.
GRUNDFUNKTIONEN ___________________ Klangspeicher (Sound Store) Klangeinstellungen speichern R DS EON Auf den Stationstasten »1«, »2«, »3«, »4« lassen sich für die Betriebsarten RADIO (FM, AM) und TAPE (Cassette) jeweils vier verschiedene Klang- und Geometrie-Einstellungen speichern: 1 BASS, FADER, TREBLE, BALANCE und Loudness einstellen. SOUND 1 2 Im Einstell-Modus eine der Stationstasten, z.B. »1«, so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Anzeige: »SOUND 1«.
GRUNDEINSTELLUNGEN ____________________ Programmtypen (PTY) Viele Rundfunkanstalten bieten im FM-Bereich den Service der Programmtypen (PTY) an. Während einer Nachrichtensendung wird beispielsweise die Kennung NEWS gesendet. Mit der PTY-Funktion kann automatisch ein Sender eingestellt werden, der einen vorgewählten Programmtyp, z.B. POP M, anbietet. Die von einer Rundfunk-anstalt angebotenen Programmtypen können je nach gesendetem Programm wechseln.
GRUNDEINSTELLUNGEN R DS EON _________________ Den Stationstasten »1«, »2«, »3«, und »4« sind werksseitig vier Programmtypen zugeordnet, »1« NEWS, »2« SPORT, »3« POP und »4« CLASSICS. Die Stationstaste »5« PERSONAL ist frei und lässt sich mit einem individuell gewählten Programmtyp belegen. Die PTY-Funktion PTY aufrufen PTY SEL VA RI ED PTY SRCH NEWS 1 Kurz »PTY« drücken (Select-Modus). – Anzeige: kurz »PTY SEL«, dann der aktuelle Programmtyp, z.B.»VARIED«.
GRUNDEINSTELLUNGEN ROCK M NO FO UND _________________ 2 »<« oder »>« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – PTY startet zum nächsten Sender, der den gewählten Programmtyp anbietet. – Anzeige: kurz »ROCK M«, danach die gefundene Senderkennung. Hinweis für den DAB-Empfang: Bietet kein Sender den gewählten Programmtyp an, erscheint in der Anzeige »NO FOUND«, und der zuletzt eingestellte Sender ist zu hören.
GRUNDEINSTELLUNGEN _________________ 2 Zum Ausschalten einmal kurz »TP« drücken. – In der Anzeige erlischt »TP«. – Durchsagebereitschaft ist ausgeschaltet. Weitere TP-Funktionen 1 Zum Unterbrechen der aktuellen Verkehrsfunk-Durchsage kurz »TP« drücken. – Die allgemeine Durchsagebereitschaft bleibt erhalten. 2 Für Verkehrsfunk-Durchsagen kann die Durchsage-Lautstärke voreingestellt werden. Die Einstellung wird auf der EXPERTBedienebene vorgenommen: Siehe Seite 36.
GRUNDEINSTELLUNGEN _________________ AF-Funktion aus- und einschalten 1 »AF« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – In der Anzeige erlischt das Zeichen »AF«. – Die Funktion ist abgeschaltet. 2 Zum Einschalten diesen Vorgang wiederholen. – In der Anzeige erscheint das Zeichen »AF«. AF 18 Hinweis: Das Aus- und Einschalten der AF-Funktion ist nur bei Sendern möglich, die Alternativ-Frequenzen anbieten.
DAB-BETRIEB ________________________________________ Programmquelle DAB wählen 1 Radio durch Drücken von »O« einschalten. DAB 3 III DAB U III EN ERGY 2 »DAB« so oft drücken, bis in der Anzeige je nach eingestellter Speicherebene z.B. »DAB 3« kurz zu sehen ist. – Anzeige: Das Zeichen »III DAB« erscheint. 3 Mit »U III« die gewünschte DAB-Speicherebene (U I-III) einstellen. – Anzeige: z.B. »U III«. Hinweis: Das Gerät sucht selbständig nach empfangbaren DAB-Sendern.
DAB-BETRIEB __________________________ Programme speichern und aufrufen / Cr 53 UD PERT PTY/DX LRN/AS RE AL TP LR N K 8 A ROCK ANT DAB-Ensembles mit dem LEARN-Speicher einstellen Mit einem Tastendruck lassen sich im LEARN-Speicher alle empfangbaren DAB-Ensembles des L-Bandes und von Band III sortieren und speichern: 1 »LRN« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Der LEARN-Durchlauf beginnt. – Anzeige: »LRN« mit z.B. »K 8A« (fortlaufend).
DAB-BETRIEB __________________________ ROCK ANT ROCK ANT 2 2 Mit »<« oder »>« das zu speichernde Programm auswählen. – Anzeige: Senderkennung, z.B. »ROCK ANT«. 3 »1«, »2«, »3«, »4« oder »5« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Das Programm ist gespeichert. – Anzeige: Senderkennung mit Ziffer der belegten Stationstaste, z.B. »2«. Hinweis: Ist das auf der gewählten Speicherebene (z.B.
DAB-BETRIEB __________________________ Unterprogramme Ein DAB-Programm kann weitere Unterprogramme (Secondary Service Components) enthalten, z.B. aktuelle Übertragungen oder Nachrichten in fremden Sprachen. Unterprogramme aufrufen DX Unterprogramme stehen zur Verfügung, wenn in der Anzeige das Zeichen »DX« erscheint. 1 »<« oder »>« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Das erste verfügbare Unterprogramm ist zu hören. 2 Durch kurzes Drücken von »<« oder »>« weitere Unterprogramme aufrufen.
RADIO (TUNER)-BETRIEB ____________________ Programmquelle RADIO wählen ANT EN NE 1 Das Gerät durch Drücken von »O« einschalten. – Wurde das Gerät im RADIO-Betrieb ausgeschaltet, ist der zuletzt gewählte Sender zu hören, z.B. »ANTENNE«. 2 Bei DAB-, Cassetten- oder CD-Wechsler Betrieb schaltet das Gerät durch Drücken von »RADIO« auf Rundfunkempfang um. – Zu hören ist der zuletzt gewählte Sender. Bereich wählen 1 FM (UKW)-Bereich: »RADIO« so oft kurz drücken, bis der gewünschte Bereich gefunden ist.
RADIO (TUNER)-BETRIEB / Cr 530 OUD PERT PTY/DX RE AL LRN/AS TP _________________ RDS-Programme mit dem LEARN-Speicher einstellen Mit einem Tastendruck lassen sich im LEARN-Speicher bis zu 24 RDS-Programme speichern. Diese Programme können manuell (RDS-SCAN) oder automatisch (AUTOSCAN) nacheinander aufgerufen werden. 1 Mit »U III« die gewünschte FM-Speicherebene (I-III) wählen. LR N 87 60 2 Kurz »LRN« drücken. – Anzeige: »LRN« und z.B. »87 60« (fortlaufend).
RADIO (TUNER)-BETRIEB _________________ Automatischer Senderspeicher (Autostore) R DS EON Die fünf stärksten Sender des gewählten Empfangs-Bereiches lassen sich automatisch auf den Stationstasten »1«, »2«, »3«, »4« und »5« speichern. Für U I-III und AM stehen also insgesamt 20 Speicherplätze zur Verfügung. 1 Mit »U III« (FM) oder »RADIO« (AM) den gewünschten Bereich wählen. AS 88 90 4 FA NT ASY 2 »AS« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Anzeige: » AS« und z.B.
RADIO (TUNER)-BETRIEB _________________ Frequenzen manuell einstellen 1 Mit »U III« (FM) oder »RADIO« (AM) gewünschte Speicherebene bzw. gewünschten Bereich wählen. MAN 97 95 2 »<« oder »>« so lange drücken, bis der zweite Signalton zu hören ist. – Anzeige: »MAN« und die eingestellte Freuquenz, z.B. »97 95«. 3 Durch kurzes Drücken von »<« oder »>« schrittweise Frequenzänderung, durch längeres Drücken schnelle Frequenzänderung. 4 Zum Beenden der Einstellung »U III«, »RADIO« oder »AF« drücken.
CASSETTEN (TAPE)-BETRIEB _______________ Programmquelle TAPE wählen 1 Cassette ins Cassetten-Fach einschieben. – Anzeige: »TAPE 1«; TAPE 1 – oder – 4x 1 bei RADIO-Betrieb und bereits eingeschobener Cassette: »TAPE« drücken. TAPE CD LOUD DANGER CONTROL Hinweis: Achtung bei Automatik-Antennen! Wenn bei ausgeschaltetem Gerät eine Cassette eingeschoben wird, schaltet sich dieses automatisch ein. Laufwerksfunktionen Cassettenseite wechseln TAPE 2 APF 1 p« und »í í« gleichzeitig leicht drücken.
CASSETTEN (TAPE)-BETRIEB APF -1 _______________ 2 Kurz »<« drücken. – Anzeige: »APF -1«. – Der aktuell gehörte Titel wird wiederholt. – oder – APF -6 2 Während des Rücklaufs »<« so oft drücken, bis in der Anzeige z.B. »APF -6« erscheint. – Es werden sechs Titel wiederholt. Hinweis: Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb im APF-Modus sind Pausen von mindestens drei Sekunden zwischen den einzelnen Titeln auf der Cassette.
CASSETTEN (TAPE)-BETRIEB _______________ Dolby B NR-Effekt ein- und ausschalten = 1 Kurz »=« drücken. – Anzeige: Das Zeichen »=« erscheint. – Der Dolby-Effekt ist aktiviert. 2 Zum Ausschalten kurz »=« drücken. – Anzeige: Das Zeichen »=« erlischt. – Der Dolby-Effekt ist deaktiviert. Hinweis: Dolby Rauschunterdrückung ist hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. DOLBY und das Doppel-D-Symbol = sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
CD-BETRIEB MIT CD-WECHSLER ________ Programmquelle CD wählen DAB TAPE RADIO CD MONO DANGER CONTROL LOUD EXPERT T01 01 1 5 CD1 T01 AF CD 1 Kurz »CD« drücken. – Anzeige: »CD 1 T01«, »T01 01 15« oder »TR RND«. Anzeige umschalten 1 »CD +« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Die Anzeige wechselt von z.B. »T01 01 15« zu »CD 1 T01«. CD auswählen 1 »CD +« oder »CD -« so oft kurz drücken, bis die Nummer der gewünschten CD in der Anzeige erscheint.
CD-BETRIEB MIT CD-WECHSLER RESET TR RND RESET ____________ 2 Falls der angespielte Titel zu Ende laufen soll, kurz »CD« drücken. – Anzeige: kurz “RESET”. Titel der CD in zufälliger Reihenfolge abspielen 1 »CD –« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Anzeige: kurz »TR RND«. – Die Funktion ist aktiviert. 2 Zum Beenden »CD –« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Anzeige: kurz »RESET«. – Die Funktion ist deaktiviert.
CD-BETRIEB MIT CD-WECHSLER ____________ CD- oder DAT-Player-Anschlüsse Ist kein GRUNDIG CD-Wechsler angeschlossen, können auch andere CD- oder DAT (Digital Audio Tape)-Spieler über den GRUNDIG CDP-Adapter mit dem Gerät verbunden werden. AUX 1 »CD« drücken. – In der Anzeige erscheint »AUX«. Hinweise: Die Bedienung kann nur über die angeschlossenen Geräte selbst erfolgen. Beachten Sie hierzu die Anleitungen. Die Wiedergabe wird während der Verkehrsfunkdurchsage unterbrochen.
EXPERT-BEDIENEBENE_________________________ Damit die Bedienung des Gerätes so einfach wie möglich bleibt, befinden sich viele Komforteinstellungen, die nur einmal oder gelegentlich benötigt werden, auf einer zusätzlichen Bedienebene (EXPERT). TAPE CD DANGER CONTROL LOUD EXPERT PTY TRE BAL LRN Mögliche EXPERT-Einstellungen Code-Einstellungen (»CODE/SAFE«). Kontrast des Anzeigefeldes (Display) (»LCD 25«). Leuchtfarbe der Anzeige ändern (»COL 25«). Security-Leuchtanzeige Ein/Aus (»BLK ON/OFF«).
EXPERT-BEDIENEBENE ONVOL 1 2 E ONVOL 1 5 ___________________ 3 Zum Aktivieren kurz »EXPERT« drücken. – Anzeige: »ONVOL 12« und »E«. 4 Durch Drehen von »O« die gewünschte Lautstärke einstellen. – Anzeige: z.B. »EONVOL 15«. 5 Zum Beenden der Einstellung »EXPERT« kurz drücken. – Anzeige: wieder »ONVOL 15«, das »E« erlischt. 6 Zur Auswahl der nächsten Einstellung die Schritte 2 bis 5 wiederholen. 7 Zum Verlassen der Bedienebene »EXPERT« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist.
EXPERT-BEDIENEBENE LR N ON LR N OF F REG ON REG OF F IGN ON IGN OF F PHONE IN PHONE ON PHONE OF F TAPE LO W TAPE MID ___________________ Automatische LEARN-Funktion Ein/Aus. Bei Aufenthalt in einem Empfangsgebiet, in dem RDS-Programme mit Verkehrsfunk nur schlecht zu empfangen sind, kann der LEARNSuchlauf abgeschaltet werden. – Automatische LEARN-Funktion ist aktiviert. – Keine automatische LEARN-Funktion bei eingestellten Lautstärken größer als »VOL 04«.
EXPERT-BEDIENEBENE MCD LO W MCD MID MCD HI G H ONVOL -- ONVOL 20 TAVOL 16 ___________________ Eingangsempfindlichkeit bei CD- oder DAT-Betrieb und zum Anpassen eines CD-Wechslers. – Niedrig. – Mittel. – Hoch. Lautstärkebegrenzung beim Einschalten. – Keine Begrenzung. – Maximale Lautstärke z.B. »20«. – Anzeige: Skala »00« bis »35«. Hinweis: Die Lautstärke wird nur begrenzt, wenn sie beim Ausschalten des Gerätes höher als der eingestellte Wert war. Mindestlautstärke für Verkehrsfunk-Durchsagen.
EXPERT-BEDIENEBENE ___________________ SCV einstellen 1 Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor mit »O« die gewünschte Lautstärke einstellen. 2 »EXPERT« drücken, bis der Signalton zu hören ist. Anschließend durch Drehen von »O« die SCV-Einstellung anwählen. – Anzeige: z.B.»SCV 0 34«. 3 Kurz »EXPERT« drücken. – Anzeige: »ESCV 0 34«. 4 Das Fahrzeug in Gang setzen und bei höherer Geschwindigkeit mit »O« die gewünschte Lautstärke, z.B. »ESCV 6 60«, einstellen.
CODIERUNG _________________________________________ Die Code-Nummer des Gerätes ist auf der Identity-Card verzeichnet. Die Codierung wurde nicht ab Werk aktiviert. Bei aktivierter Codierung des Gerätes ist dieses elektronisch gesichert, sobald es von der Fahrzeugbatterie bzw. der Dauerplus Klemme 30 getrennt wird. Nur durch erneute Eingabe der Code-Nummer kann es wieder in Betrieb genommen werden. Siehe hierzu auch die Einstellung auf Seite 34 im Abschnitt “EXPERT-Bedienebene”.
CODIERUNG __________________________ Codierung deaktivieren SAFE 1---- E CODE 1 Soll das Gerät z.B. ausgebaut werden, EXPERT-Bedienebene wählen und die Anzeige »SAFE« einstellen. 2 Zum Aktivieren der Einstellung kurz »EXPERT« drücken. – Anzeige: »E1 - - - -«. 3 Code-Nummer mit den Stationstasten »1«, »2«, »3«, »4» eingeben. 4 Zum Bestätigen »EXPERT« drücken, bis in der Anzeige vorübergehend »CODE« erscheint. Nach ca. 3 Sekunden ist das Radio zu hören. – Die Codierung ist deaktiviert.
CODIERUNG SAFE __________________________ 3 Zur Bestätigung »EXPERT« drücken, bis in der Anzeige vorübergehend »SAFE« erscheint. – Das Radio ist zu hören. Hinweis: Falls eine falsche Code-Nummer eingegeben wurde, bleibt »SAFE« in der Anzeige stehen. Nochmals beginnen und dabei die Wartezeiten zwischen den Versuchen beachten. Wartezeiten Damit die erneute Inbetriebnahme und das Deaktivieren der Codierung nicht durch Ausprobieren erreicht werden können, sind nach Fehlversuchen Wartezeiten vorgesehen.
EIN- UND AUSBAU _____________________________ Einbaurahmen, Gerät und Antennen einbauen Über das nötige Einbaumaterial und anderen Zubehör informiert Sie Ihr Fachhändler. 1 Einbaurahmen b in den Geräte-Ausschnitt a des Fahrzeugs einsetzen (Abbildung 1) (Die Abbildungen finden Sie auf Seite 45). 2 Schränkklappen c hinter dem Geräte-Ausschnitt a nach Bedarf, d.h. je nach Fahrzeugtyp aufbiegen (Abbildung 1). 3 Gerät bis zum Anschlag in den eingesetzten Einbaurahmen b schieben. Das Gerät rastet ein.
EIN- UND AUSBAU _____________________ Versorgungsspannungen Messerkontakte A (Abbildung 4): A8 Anschluss für Masse (Querschnitt mindestens 2, 5 mm2 für Plus- und Masseleitung). An Klemme 31 (Masse) des Fahrzeugs anschließen. A7 Anschluss für + 12 V Betriebsspannnung (Querschnitt mindestens 2, 5 mm2 für Plus- und Masseleitung). An Klemme 30 (Dauerplus) des Fahrzeugs anschließen. A6 Anschluss für Instrumentenbeleuchtung.
EIN- UND AUSBAU _____________________ Lautsprecher Messerkontakte B (Abbildung 4). Maximale Ausgangsleistung an 4 Ω-Lautsprechern: 4 x 50 W: Frontlautsprecher Hecklautsprecher B3 rechts + B1 rechts + B4 rechts - B2 rechts - B5 links + B7 links + B6 links - B8 links - Vorsicht: Die Lautsprecheranschlüsse nicht elektrisch miteinander verbinden und nicht auf Masse legen! Dies kann zur Zerstörung der Geräte führen. Zusatzanschlüsse Messerkontakte C (Abbildung 4): CD-Wechsler- bzw.
EIN- UND AUSBAU _____________________ Line-Ausgang: Anschlussmöglichkeit für Leistungsverstärker (Booster) oder Aktiv-Lautsprecher. C1 Hecklautsprecher links + C2 Hecklautsprecher rechts + C3 Masse – C4 Frontlautsprecher links + C5 Frontlautsprecher rechts + C6 Schaltspannung für Leistungsverstärker: ein-/ausschalten (max. 0,3 A). C7 Nur für Servicezwecke.
EIN- UND AUSBAU _____________________ Abb. 1 a b d c Abb. 2/3 DAB Stabantenne Antenne für Autoradio Abb. 4 1 4 7 13 16 19 3 6 C 12 B 17 20 1 3 5 7 2 4 6 8 5 7 6 8 1 A 15 18 8 11 2 5 2 4 T 10 A d DEUTSCH Abb.
DAB-SONDEREINSTELLUNGEN _________ SECURITY PANEL AF CD U Im DAB-Modus lassen sich zwei verschiedene Menüs aufrufen, über die Sondereinstellungen vorgenommen werden können. Sie dienen der optimalen Abstimmung des DAB-Empfangs. Nach Möglichkeit sollten die Einstellungen von einem Fachmann vorgenommen werden. DAB-Funktionsmenü Menü aufrufen FUNC MEN 1 »AF« so lange drücken, bis der Signalton zu hören ist. – Anzeige: »FUNC MEN«.
DAB-SONDEREINSTELLUNGEN_____________ 2 Mit »<« oder »>« in der gewählten Funktionsgruppe verschiedene Unterfunktionen auswählen. 3 Nach Auswahl einer Unterfunktion durch Drücken der Stationstaste »3« die aktuelle Einstellung prüfen. 4 Zum Ausschalten der Unterfunktion die Stationstaste »1« drücken. – Die Unterfunktion ist ausgeschaltet. – oder – 4 Zum Einschalten der Unterfunktion die Stationstaste »2« drücken. – Die Unterfunktion ist eingeschaltet. a) SPECIAL DRC Dynamic Range Control.
DAB-SONDEREINSTELLUNGEN_____________ AF CONF ANNOCON F NEWS Aktuelle Nachrichten. WEATHER Wettermeldungen. EVENT Informationen zu Veranstaltungen aller Art. SPECIAL Informationen zu nicht vorhergesehenen Ereignissen. RAD INF Programmbegleitende Informationen. SPORTS Informationen zu Sportereignissen. FINANCE Informationen zu Wirtschaft und Finanzen. c) AF CONF Alternative Frequenzen konfigurieren. ALT FREQ Programmnachführung wird bei schlechtem Empfang zugelassen.
INFORMATIONEN _______________________________ Radio-Empfangsbedingungen Die Empfangsbedingungen ändern sich während der Fahrt ständig. Berge, Gebäude oder Brücken können den Empfang beeinträchtigen. Dies gilt besonders dann, wenn die Entfernung vom Sender groß ist. Radio-Data-System (RDS) RDS ist ein Informationssystem, dessen Signale zusätzlich von den meisten UKW-Sendern ausgestrahlt werden. Bei RDS-Programmen erscheint der Name des eingestellten Programms als Kürzel in der Anzeige, z.B. »ANTENNE«.
INFORMATIONEN ____________________________________ Fehlerbeseitigung Falls ein Fehler auftritt, beachten Sie bitte zuerst diese Hinweise, bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen. Wenn Sie ein Problem trotz dieser Hinweise nicht lösen können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Hierdurch verliert die Garantie ihre Gültigkeit.
INFORMATIONEN____________________________________ Technische Daten Das Gerät entspricht den EMV-Schutzanforderungen (EG-Richtlinie 89/336 EWG, 92/31 EWG und 93/68 EWG) gemäß den Normen EN 55013 und EN 55020.
Grundig AG • Beuthener Str. 41 • D-90471 Nürnberg • http://www.grundig.com 18426-941.