>> Langanleitung Deutsch
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 2. 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 Hinweise........................................................3 Umwelthinweis................................................3 Lieferumfang...................................................3 Technische Daten............................................3 Zubehör..........................................................4 Symbole in dieser Anleitung............................4 Sicherheitshinweise.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Diktat suchen.............................................44 Scan-Workflow..............................................45 Programmierung...........................................45 5.5 Ordner...........................................................46 5.6 Profile...........................................................46 5.7 Aufnahme.....................................................47 Mikrofonempfindlichkeit................................47 Voice Activation...
Hinweise 1. Hinweise Ihr Digta ist ein digitales Handdiktiergerät. Es kann mit der mitgelieferten Software als Einzelplatz-Diktiersystem verwendet werden. Zudem ist eine Einbindung in eine Netzwerklösung möglich (lokales Netzwerk mit mehreren Autoren und Schreibkräften). Lesen Sie diese Langanleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Hinweise PC-Schnittstelle USB 1.1, USB 2.0 High Speed Batterien 2 x 1,5 V; Typ Micro/AAA Akku Akkupack 962 (Li-Polymer Akku, 3,7 V / 1000 mAh) Betriebszeit bis zu 25 h Maße (L x B x T, ohne vorstehende Bedienelemente) ca. 130 x 52 x 22 mm Gewicht inkl. Akkupack 962 ca. 122 g Symbole in dieser Anleitung GEFAHR WARNUNG Weist auf mögliche Verletzungsgefahr hin. VORSICHT Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät, Dateiinhalte oder andere Gegenstände hin.
Hinweise • Legen Sie das Gerät nicht in unmittelbare Nähe der Heizung oder in die pralle Sonne. • Führen Sie keine Änderungen am Gerät durch. Reinigung Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel. Defekt Warnung Verletzungsgefahr durch ein defektes Gerät Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät zu reparieren, sondern bringen Sie es zu Ihrem Fachhändler. Adressen von Fachhändlern finden Sie unter: www.grundig-gbs.com Entsorgung 1.
Geräteübersicht 2. Geräteübersicht Fig. 1: Fig. 3: Fig. 4: 16 1 14 23 17 13 2 12 20 6 21 8 Fig. 2: 25 22 Fig.
Geräteübersicht Nr Bezeichnung Bedeutung Nr Bezeichnung Bedeutung 1 Mikrofonöffnung internes Mikrofon 14 Obere Funktionstaste 2 Tastenblock Steuerung von Aufnahme und Wiedergabe des aktuellen Diktates (siehe Fig.
Geräteübersicht Nr Bezeichnung Bedeutung Nr Bezeichnung Bedeutung 26 e STOP-/ f PLAYTaste • Aufnahme des Diktates beenden • Diktat wiedergeben und Wiedergabe beenden 35 Beschriftung der Displaytasten Funktion der Displaytasten im aktuellen Betriebszustand 27 Uhr Uhrzeit in Stunden und Minuten 36 Diktatzeit 28 Voice Activation Sprachaktivierung ein/aus • Nach Diktatanwahl: Gesamtlänge des Diktates • Bei Aufnahme und Wiedergabe: Diktatzeit an der aktuellen Aufnahme-/Wiedergabeposition 29
Inbetriebnahme 3. Inbetriebnahme Warnung xx Öffnen Sie das Batteriefach. Batteriefach Batteriefach mit Batterien Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Akkus und Batterien Das Gerät wird mit Batterien und Akkus betrieben. Beachten Sie daher Folgendes: • Batterien und Akkus nicht ins Feuer werfen. Kontakte nicht kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr. • Batterien und Akkus nicht lose in Taschen aufbewahren, nicht zerlegen oder verändern. Es besteht Verbrennungsgefahr durch Auslaufen.
Inbetriebnahme Batteriefach Batteriefach mit Akkupack 962 Wir empfehlen jedoch, nach dem Warnsignal und bei blinkendem Akku«, den Ladevorgang zu starten oder das Diktiergerät im symbol » Netzbetrieb zu betreiben. In der erweiterten Statuszeile können Sie sich Akkudetails unter dem Symbol Akku/Batterie anzeigen lassen.
Inbetriebnahme xx Schließen Sie das Batteriefach wieder. 3.3 Netzbetrieb über USB Akku laden Sie können Ihr Diktiergerät über ein USB-Kabel (im Lieferumfang enthalten) mit Ihrem PC verbinden und betreiben. xx Schalten Sie Ihr Digta aus. xx Stecken Sie den Stecker des Netzteils* in die Steckdose. xx Verbinden Sie das andere Ende des Netzteilkabels, den USB-Stecker, mit dem »USB-Anschluss« des Diktiergerätes. Nach kurzer Zeit erscheint auf dem Display die animierte Ladeanzeige.
Inbetriebnahme xx Wählen Sie die gewünschte Sprache mit den Auf-Ab-Tasten aus der Liste aller Sprachen aus. xx Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Es wird der Einstellungsbereich für Datum und Uhrzeit eingeblendet. Sie müssen die Angabe beim erstmaligen Einschalten festlegen. Einstellungsbereich xx Beenden Sie die Eingabe mit der Taste „Sichern“. Die Datums- und Zeiteingaben werden übernommen. Das Digta wechselt zum Hauptbildschirm und öffnet ein Beispieldiktat.
Inbetriebnahme 3.6 Profile Das Digta bietet Ihnen die Möglichkeit, zwischen mehreren vordefinierten Benutzerprofilen (max. 20) umzuschalten. In einem Profil lassen sich Geräteeinstellungen festlegen und sowohl Anzeigen auf dem Display als auch ganze Funktionen zu und abschalten. Ihr Systemadministrator kann die Profile erstellen und verwalten. Im Easy Mode ist das Display übersichtlicher. Die Gefahr von Fehlbedienungen ist vermindert, weil nur die wichtigen Funktionen angewählt werden können.
Inbetriebnahme 3.7 Hilfefunktion Menu Mode Display im Menu Mode Das Digta bietet Ihnen eine Hilfefunktion. Die kurzen Hilfetexte sollen Sie im Umgang mit dem Diktiergerät unterstützen. Für spezielle Anwendungssituationen, z.B. bei der Aufnahme von Diktaten oder im Menü, werden Ihnen zusätzliche Informationen angezeigt. xx Drücken Sie kurz die untere Funktionstaste bis im Display der Kurzhilfetext angezeigt wird. Kurzhilfefunktion Profil wechseln xx Drücken Sie die Taste „MENU“.
Inbetriebnahme 3.8 Navigation Tastenfunktionen Sie navigieren im Digta anhand der drei Displaytasten und den Tasten „NEW“, „OK“, „MENU“ sowie den Auf-Ab-Tasten. Die Funktionen der Displaytasten ändern sich abhängig vom Betriebszustand. NEW-Taste • neues Diktat anlegen OK-Taste • während der Wiedergabe Lautstärke bzw. Geschwindigkeit auf Mittelwert stellen • Teil einer Eingabe bestätigen (z.B.
Inbetriebnahme xx Wiederholen Sie die Eingabe für weitere Zeichen und bestätigen Sie am Ende mit der Taste „Sichern“. Texteditor Eingabe im Texteditor xx Falls Sie die Eingabe abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „Abbruch“. Hinweis Eingeschränkte Zeichen Zur schnelleren Zeichenwahl kann der Zeichensatz vom Systemadministrator eingeschränkt werden, wenn z.B. nur Ziffern (Patientennummer) zulässig sind. Sie navigieren im Texteditor des Digta anhand der Tasten „NEW“, „MENU“ sowie den Auf-Ab-Tasten.
Inbetriebnahme Tastensperre Display bei Tastensperre Der interne Speicher ist bei der Verwendung einer Speicherkarte vor Zugriff geschützt. Zwischen dem internen Speicher und der externen Speicherkarte kann nicht kopiert werden. Hinweise zur Speicherkarte Sie können Speicherkarten (nicht im Lieferumfang enthalten) anstelle des internen Speichers verwenden. Die Digta Card aus dem Zubehör von Grundig Business Systems wird empfohlen.
Inbetriebnahme Speicherkarte einstecken Vorsicht Datenverlust Hinweis Richtiges Einstecken Wenden Sie beim Einstecken der Speicherkarte keine Gewalt an. Leichter Druck ist ausreichend. xx Stecken Sie die Speicherkarte mit der abgeschrägten Seite in den Kartenschacht ein. Ein Symbol auf der Geräterückseite oben zeigt die Lage der abgeschrägten Ecke. Es werden kurz die Daten zur Speicherkapazität der eingesteckten Speicherkarte eingeblendet.
Bedienung 4. Bedienung 4.1 Neues Diktat aufnehmen xx Drücken Sie die Taste „NEW“. Das Gerät schaltet in die Aufnahmepause »ll«, die Aufnahmeanzeige blinkt rot. xx Starten Sie die Aufnahme, indem Sie die Taste »g« drücken. Sprechen Sie den neuen Text. Die Aufnahmeanzeige leuchtet rot im Aufnahmemodus Überschreiben bzw. orange im Aufnahmemodus Einfügen. Der Fortschrittsbalken wird länger und die Diktatlänge erhöht sich. xx Unterbrechen Sie die Aufnahme, indem Sie die Taste »g« erneut drücken.
Bedienung 4.2 Diktat wiedergeben Hinweis Diktatwahl nach dem Einschalten Wenn Sie nach dem Einschalten des Diktiergerätes kein neues Diktat auswählen, wird das zuletzt bearbeitete Diktat ab der Position wiedergegeben, an der es vor dem Ausschalten stand. Diktat auswählen xx Wenn eine Aufnahme oder Wiedergabe läuft, drücken Sie zuerst die die Taste »e/f«. Das Gerät schaltet in Aufnahme-Stopp. xx Wählen Sie das gewünschte Diktat mit den Auf-Ab-Tasten aus.
Bedienung Lautstärke einstellen Warnung Gefahr einer Gehörschädigung Lautstärkepegel Display bei Lautstärkeregelung Halten Sie das Diktiergerät bei lauter Wiedergabe, insbesondere bei maximaler Lautstärke, nicht an ein Ohr, um sicher zu sein, dass das Gehör nicht geschädigt wird. Schneller Vorlauf und Rücklauf Sie können aufgenommene Diktate mit Hilfe des schnellen Vorlaufs und des Rücklaufs spulen. xx Drücken Sie während der Wiedergabe die Auf-Ab-Tasten. Die Lautstärkeanzeige wird eingeblendet.
Bedienung Wiedergabe Index Display bei Wiedergabe xx Drücken Sie die Taste „Tempo“. xx Beeinflussen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit wie gewünscht mit den Auf-Ab-Tasten. Display beim Setzen eines Index während der Wiedergabe xx Drücken Sie an der gewünschten Diktatposition die Taste „Index“. Im Display erscheint »Index« mit dessen Nummer und im Fortschrittsbalken wird eine Markierung gesetzt. Die Wiedergabe des Diktates wird fortgesetzt.
Bedienung xx Drücken Sie an der gewünschten Diktatposition erneut die Taste »e/f«. xx Prüfen Sie, ob der Einfügemodus aktiv ist. Einfügemodus Aufnahme im Einfügemodus Einfügemodus Der Einfügemodus wird durch ein Dreieck im Fortschrittsbalken gekennzeichnet. xx Falls eine andere Aufnahmeart aktiv ist, drücken Sie die Taste „Aufn-Art“. Es wird eine Liste der möglichen Aufnahmearten eingeblendet. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zur Aufnahmeart „Einfügen“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Bedienung Überschreibmodus Überschreibmodus Der Überschreibmodus wird durch einen Strich im Fortschrittsbalken gekennzeichnet. Aufnahme im Überschreibmodus xx Falls eine andere Aufnahmeart aktiv ist, drücken Sie die Taste „Aufn-Art“. Es wird eine Liste der möglichen Aufnahmearten eingeblendet. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zur Aufnahmeart „Überschreiben“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. xx Beenden Sie die Auswahl mit der Taste „Sichern“.
Bedienung Hinweis Sprungziel Wenn im Diktat Infos oder Indizes (siehe Kapitel „Bedienung / Info/Index-Funktion“) vorhanden sind, dann erfolgt der Sprung ( ) zur nächsten Markierung. Springen Sie solange, bis das Diktatende erreicht ist. xx Starten Sie die Aufnahme, indem Sie die Taste »g« drücken. Sprechen Sie den anzuhängenden Text. Die Aufnahmeanzeige leuchtet rot. Der Fortschrittsbalken wird länger und die Diktatlänge erhöht sich. xx Beenden Sie die Aufnahme, indem Sie die Taste »e/f« drücken.
Bedienung Menü „Details“ Statusmeldung Mit Eigenschaft »Statusmeldung«* bestimmen Sie, ob beim gewählten Diktat eine Statusmeldung erfolgen soll. Wenn Statusmeldungen aktiviert sind, erhalten Sie direkt über Ihr Digta eine Benachrichtigung über das erfolgreiche Abarbeiten des gewählten Diktates. Diktatsperre xx Wählen Sie die gewünschte Eigenschaft, indem Sie mit den Auf-AbTasten navigieren.
Bedienung Verschlüsselung Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Menüfunktionen/ Workflow/Priorität“. Das Diktat wird gegen unbefugten Zugriff auf PCs oder anderen Diktiergeräten verschlüsselt. xx Deaktivieren bzw. aktivieren Sie die Priorität, indem Sie die Taste „OK“ drücken. Hinweis DSS Pro-Funktion Die Funktion „Verschlüsselung“ gibt es nur bei DSS Pro-Diktaten (.ds2, QP). Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Menüfunktionen/Aufnahme/Aufnahmeformat“.
Bedienung Termin Hinweis Mit der Eigenschaft »Termin« legen Sie einen Zeitpunkt fest, zu dem die Sekretärin das Diktat niedergeschrieben haben soll. Hinweis Vorhandener Termin Wenn bereits ein Termin vergeben ist, wird er im Menü angezeigt. xx Deaktivieren bzw. aktivieren Sie den Termin, indem Sie die Taste „OK“ drücken. Das Häkchen hinter der Eigenschaft verschwindet bzw. wird eingeblendet. Die Eigenschaft wird deaktiviert oder aktiviert.
Bedienung Der Dateiname wird übernommen. Das Digta wechselt zurück ins Detail-Menü. xx Falls Sie die Änderung nicht übernehmen wollen, drücken Sie die Taste „Abbruch“. Sekretariat Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Menüfunktionen/ Workflow/Sekretariat“. xx Drücken Sie die Taste „OK“. Es wird eine Liste mit den möglichen Sekretärinnen eingeblendet, die Sie aktivieren können.
Bedienung Es wird eine Liste mit den möglichen Kategorien eingeblendet, die Sie aktivieren können. Hinweis Leere Liste Nummer/Zeichen Eingabe von Nummern und Zeichen im Texteditor Wenn keine Gruppen/Kategorien in der Liste hinterlegt sind, steht Ihnen nur der Wert „kein Eintrag“ zur Auswahl. In diesem Fall kann dem Diktat keine Gruppe/Kategorie zugeordnet werden. xx Wählen Sie einen der Einträge mit den Auf-Ab-Tasten und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“.
Bedienung Hinweis Spracherkennung von Zahlen Sie können die Ziffern langsam einzeln sprechen. Es ist jedoch schneller und für die Spracherkennung vorteilhaft, wenn sie Zahlen vollständig aussprechen, z.B. 234 = zweihundertvierunddreißig. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Menüfunktionen/ Scanner*“. Diktat-ID Detail-Menü „Diktat-ID“ xx Falls Sie eine falsche Eingabe gemacht haben, drücken Sie die Taste “.
Bedienung Neue Diktat-ID einlesen Eingelesene Diktat-ID Sie können zu jedem Diktat, auch nachträglich, mit einem BarcodeScanner eine Diktat-ID einlesen und damit dem Diktat einen Datensatz zu weisen. xx Wählen Sie im Detail-Menü mit den Auf-Ab-Tasten die Funktion „Diktat-ID“. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Diktat-ID einlesen xx Übernehmen Sie die Diktat-ID, indem Sie mit der Taste „Sichern“ betätigen.
Bedienung Vorhandene Diktat-ID xx Drücken Sie die Taste „OK“. Der komplette Diktat-ID wird angezeigt. xx Drücken Sie die Taste „Ändern“. xx Halten Sie den Barcode-Scanner in die Nähe eines Barcode und drücken Sie die Taste „Scan ID“. Das Digta bestätigt das erfolgreiche Lesen der Diktat-ID mit einem Signalton. Im Display wird oben die alte und unten die neue DiktatID angezeigt. Neue Diktat-ID xx Übernehmen Sie die Diktat-ID, indem Sie mit der Taste „Sichern“ betätigen.
Bedienung Vorhandene Diktat-ID Datensatz Hinweis Eigenschaft „Datensatz“ Die Funktion „Datensatz“ wird nur angezeigt, wenn eine Datenliste eingelesen wurde. Datensatz anzeigen/ändern xx Drücken Sie die Taste „OK“. Der komplette Diktat-ID wird angezeigt. Diktat-ID xx Drücken Sie die Taste „OK“. Der komplette Datensatz wird angezeigt. xx Lesen Sie den Datensatz, indem Sie die Auf-Ab-Tasten benutzen. xx Um einen anderen Datensatz auszuwählen, drücken Sie die Taste „Ändern“.
Bedienung xx Bestätigen Sie mit der Taste „Sichern“ den Datensatz, der als aktuelle Diktat-ID eingetragen werden soll. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. xx Bestätigen Sie die Abfrage mit „OK“, um den Datensatz endgültig zu ändern. Hinweis Datensatz in der Datenliste Der Datensatz in der Datenliste bleibt erhalten und kann wieder einem Diktat zugewiesen werden. Der Datensatz wird gespeichert. xx Wenn Sie die Daten nur lesen wollen, drücken Sie die Taste „Abbruch“.
Bedienung Hinweis Benutzerinformation Info einfügen Aufnahme Drückt der Benutzer die Taste „OK“, wird die Meldung »Nur Anzeige, keine Eingabe!« eingeblendet. Während einer Aufnahme stehen die Tasten „Index“ und „Info“ zur Verfügung. Beim Anlegen eines neuen Diktates wird der Autorname vom Diktiergerät eingetragen und ist nicht änderbar. Bei Diktaten von anderen Autoren/Diktiergeräten wird deren Autor angezeigt. Ist kein Autor im Diktiergerät angelegt, fehlt der vollständige Autorname.
Bedienung xx Unterbrechen Sie die Info, indem Sie die Taste »g« drücken. xx Beenden Sie die Info, indem Sie die Taste „Diktat“ drücken. Die Aufnahme des Diktates wird fortgesetzt. Info löschen xx Drücken Sie die Taste »e/f«, um das Diktat anzuhören bis die zu löschende Info* angezeigt wird. xx Drücken Sie die Taste »e/f« erneut. Es erscheint eine Sicherheitsabfrage. xx Bestätigen Sie die Abfrage mit „OK“, um die Info endgültig zu löschen.
Bedienung xx Drücken Sie die Taste »e/f« erneut. xx Drücken Sie die Taste „Löschen“. Es erscheint eine Liste mit den Elementen, die Sie löschen können (Diktat oder Index). Löschbare Elemente 4.6 Diktat löschen Gesamtes Diktat löschen xx Drücken Sie die Taste »e/f«. xx Drücken Sie die Taste „Löschen“. Liste der löschbaren Elemente Es erscheint eine Liste mit den Elementen, die Sie löschen können (Diktat, Index, Info, Diktatteil, Ordner).
Bedienung xx Drücken Sie die Taste »e/f«, um das Diktat anzuhören bis Sie am Ende des zu löschenden Teils angelangt sind. Löschbare Elemente Liste der löschbaren Elemente xx Drücken Sie die Taste »e/f« erneut. xx Markieren Sie das Ende des zu löschenden Teils, indem Sie die Taste „Marke2“ drücken. Hinweis Position der Marke2 xx Wählen Sie »Teil löschen« mit den Auf-Ab-Tasten aus der Liste der löschbaren Elemente aus. xx Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen 5. Menüfunktionen 5.1 Der Menu Mode auf einen Blick Im Easy Mode sind die Menü-Funktionen abgeschaltet. Zum Umschalten in den Menu Mode drücken Sie die Taste „MENU“. Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Profile“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Wählen Sie „Menu Mode“ aus der eingeblendeten Profilliste aus.
Menüfunktionen Workflow Geräteinfo • Anfrage für Sekretariat, Diktatart, Gruppe*, Kategorie* Priorität und Nummer/Zeichen aktivieren bei Drücken der NEW-Taste für ein neues Diktat • Version: Information über Seriennummer und Firmware-Version • Lizenzschlüssel: Lizenzschlüssel der freigeschalteten Funktionen • Speicher: Information über Speicherkapazität des internen oder externen Speichers Geräteeinstellungen • Schlafmodus: Zeit bis zum automatischen, stromsparenden Ruhemodus auswählen.
Menüfunktionen Hinweis Datensatz Menü „Datenliste“ Anzeige des Datensatzes Der Menüpunkt „Datenliste“ wird nur angezeigt, wenn eine Datenliste (CSV-Datei) eingelesen wurde. Mit der Funktion „Datenliste“* können Diktate zu einer ID (z.B. Patienten- oder Mandantennummer, auch eingescannter Barcode) mit Textinformationen aufgenommen werden. Diese Informationen werden im PC im CSV-Format (comma separated values) erzeugt, z.B. über Excel. Nachdem Sie die Datei unter dem Namen „ids.
Menüfunktionen xx Wählen Sie den Unterpunkt „Workflow“, indem Sie mit den Auf-AbTasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Löschen xx Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Im Menü „Löschen“ können Sie komplette Datenlisten löschen. • »kein Eintrag«: es wird kein Datensatz angegeben • »auf Anfrage«: bei jedem neuen Diktat wird die Eingabe von Datensätzen angeboten. Sind keine Einträge für einen Datensatz definiert, dann wird im Display „kein Eintrag“ angezeigt.
Menüfunktionen 5.4 Scanner Hinweis Menü „Scanner“ xx Wählen Sie den Unterpunkt „Diktat suchen“, indem Sie mit den Auf-Ab-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Diktat suchen Der Menüpunkt „Scanner“ wird nur angezeigt, wenn ein Scanner aufgesteckt ist. Hinweis Einlesen einer Diktat-ID Die Funktion „Einlesen einer Diktat-ID“ ist nicht in den Aufnahmeformaten WAV* und MP3* verfügbar.
Menüfunktionen xx Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: Gefundene Diktate Anzeige der gefundenen Diktate im Display • »kein Eintrag«: es wird keine Dikat-ID in neue Diktate eingetragen • »auf Anfrage«: bei jedem neuen Diktat wird zum Scannen einer Diktat-ID aufgefordert. Im Display wird „ID einscannen!“ angezeigt. xx Aktivieren Sie die gewünschte Option, indem Sie die Taste „OK“ drücken. Der Markierungspunkt springt zum Cursor-Balken. xx Bestätigen Sie die Änderung mit der Taste „Sichern“.
Menüfunktionen Hinweis Programmiercodes Zur Programmierung des Scanners benötigen Sie eine Programmiercode-Tabelle. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Barcode-Scanner*/Barcode-Scanner konfigurieren“. xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Scanner“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie den Unterpunkt „Programmierung“, indem Sie mit den Auf-Ab-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen • Diktat • Konferenz 5.7 Aufnahme Mikrofonempfindlichkeit Im Menü „Mikrofonempfindlichkeit“ stellen Sie die Aufnahmequalität des Digta ein. xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Aufnahme“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie den Unterpunkt „Mikrofonempfindlichkeit“, indem Sie mit den Auf-Ab-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen • ein • aus Hinweis Einschränkungen bei WAV* und MP3* xx Aktivieren Sie die gewünschte Option, indem Sie die Taste „OK“ drücken.
Menüfunktionen xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Aufnahme“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie den Unterpunkt „Aufnahmeformat“, indem Sie mit den Auf-Ab-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Der Markierungspunkt springt zum Cursor-Balken. Abtastfrequenz xx Wählen Sie eines der folgenden Formate mit den Auf-Ab-Tasten: • DSS / DSS Pro • WAV • MP3 xx Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen xx Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen mit den Auf-Ab-Tasten: • »aus«: es wird keine Verschlüsselung angeboten • »auf Anfrage«: bei jedem neuen Diktat wird Verschlüsselung angeboten • »automatisch«: jedes neue Diktat wird automatisch verschlüsselt xx Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Hinweis Aktuelle Einstellung Die aktuelle Einstellung des Aufnahmeformates für neue Diktate wird in der erweiterten Statuszeile angezeigt, wenn diese im Menü „Anzeige/Ansicht“ aktiviert ist.
Menüfunktionen Hinweis Folgediktat nur bei DSS und DSS Pro Die Funktion „Automatisches Folgediktat“ ist nicht in den Aufnahmeformaten WAV* und MP3* verfügbar. xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Aufnahme“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie den Unterpunkt „Automatisches Folgediktat“, indem Sie mit den Auf-Ab-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen Ansicht Im Menü „Ansicht“ können Sie einige Anzeigen des Hauptbildschirms (Aufnahme, Wiedergabe) zu- und abschalten. Im Diktatfeld sind zwei der vier Diktatbezeichnungen (Diktatname, Diktatpositionsnummer, Diktat-ID, Nummer/Zeichen) als Anzeige wählbar und werden zweizeilig dargestellt. xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Anzeige“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen Hinweis Diktatpositionsnummer und Diktat-ID Wenn „Diktatpositionsnummer“ und „Nummer/Zeichen, ID“ im Menü „Ansicht“ aktiviert sind, wird aus Platzgründen kein Diktatname angezeigt. • Aufnahmepegel Die Anzeige ist abschaltbar, falls während der Aufnahme die ständig pulsierende Pegelanzeige irritiert. • Recordersymbole Die Anzeige umfasst die Symbole »g«, »ll«, »i«, » « »h«, » «, »e«, »f«, und » «, die rechts im Display angezeigt werden.
Menüfunktionen Menü „Datum und Uhrzeit“ Display im Menü „Datum und Uhrzeit“ xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Anzeige“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie den Unterpunkt „Beleuchtung“, indem Sie mit den AufAb-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Menü „Beleuchtung“ Display im Menü „Beleuchtung“ xx Mit den Links-Rechts-Tasten können Sie gezielt die Ziffernfelder anwählen.
Menüfunktionen Der Markierungspunkt springt zum Cursor-Balken. Wenn Sie „Helligkeit“ gewählt haben, öffnet sich das Untermenü zur Helligkeitseinstellung. Helligkeit Display beim Einstellen der Helligkeit xx Bestätigen Sie die Änderung mit der Taste „Sichern“. xx Falls Sie die Änderung nicht übernehmen wollen, drücken Sie die Taste „Abbruch“. Helligkeit Im Menü „Helligkeit“ stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays ein. xx Drücken Sie die Taste „MENU“.
Menüfunktionen Es wird der Einstellungsbereich für den Kontrast eingeblendet. Kontrast Display beim Einstellen des Kontrasts xx Wählen Sie den Unterpunkt „Sprache“, indem Sie mit den Auf-AbTasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zur gewünschten Sprache. xx Aktivieren Sie die gewünschte Anzeigeoption, indem Sie die Taste „OK“ drücken. Der Markierungspunkt springt zum Cursor-Balken. xx Bestätigen Sie die Änderung mit der Taste „Sichern“.
Menüfunktionen Sekretariat Mit der Funktion »Sekretariat« wählen Sie, welche/r Sekretär/in Ihr Diktat erhält. xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Workflow“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie den Unterpunkt „Sekretariat“, indem Sie mit den AufAb-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen xx Wählen Sie den Unterpunkt „Diktatart“, indem Sie mit den Auf-AbTasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. legt die Listeneinträge für „Gruppe“ und „Kategorie“ fest und kann auch die Listennamen praxisgerecht umbenennen. xx Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen mit den Auf-Ab-Tasten: xx Drücken Sie die Taste „MENU“.
Menüfunktionen Hinweis Listenvorbelegung Die Listen der Gruppe/Kategorie werden vom Systemadmini strator erstellt und können über die Konfigurationssoftware an das Diktiergerät übertragen werden. Priorität Mit der Funktion »Priorität« wählen Sie, ob einem neuen Diktat eine Priorität zugewiesen werden kann, weil es vorrangig niedergeschrieben werden soll. Das Diktat wird mit „!“über dem Diktatfeld gekennzeichnet.
Menüfunktionen xx Wählen Sie den Unterpunkt „Nummer/Zeichen“, indem Sie mit den Auf-Ab-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie eine der folgenden Einstellungen: • »kein Eintrag«: es werden keine Nummern/Zeichen angegeben • »auf Anfrage«: bei jedem neuen Diktat wird die Eingabe von Zeichen angeboten • »automatisch«: jedes neue Diktat hat die gleiche Nummer bzw.
Menüfunktionen Der Markierungspunkt springt zum Cursor-Balken. xx Bestätigen Sie die Änderung mit der Taste „Sichern“. xx Falls Sie die Änderung nicht übernehmen wollen, drücken Sie die Taste „Abbruch“. Signaltöne Im Menü „Signaltöne“ können Sie Signaltöne, die Sie als störend empfinden, abschalten und ggf. wieder einschalten. xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Geräteeinstellungen“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen Menü „USB-Verbindung“ Display im Menü „USB-Verbindung“ Bei der Einstellung »manuell verbinden« bleibt das Diktiergerät beim Anschließen an USB im Diktierbetrieb. Es wird aus dem PC mit Strom versorgt. Wenn Sie Diktate an den PC übertragen wollen, wählen Sie im Menü den „USB-Betrieb“ und bestätigen mit der Taste „OK“. Das Gerät meldet sich dann am PC an.
Menüfunktionen • Lautsprecher ein • Lautsprecher aus xx Aktivieren Sie die gewünschte Option, indem Sie die Taste „OK“ drücken. Der Markierungspunkt springt zum Cursor-Balken. xx Bestätigen Sie die Änderung mit der Taste „Sichern“. xx Falls Sie die Änderung nicht übernehmen wollen, drücken Sie die Taste „Abbruch“. Schneller Vor-/Rücklauf Im Menü „Schneller Vor-/Rücklauf“ können Sie die hörbare Wiedergabe des Vor- und Rücklaufs ein- oder ausschalten.
Menüfunktionen xx Bestätigen Sie die Änderung mit der Taste „Sichern“. xx Falls Sie die Änderung nicht übernehmen wollen, drücken Sie die Taste „Abbruch“. Akku Im Menü „Akku“ stellen Sie die Art der Stromquelle Ihres Digta ein. Wenn das Gerät mit extern geladenen Fremdakkus, z.B. NiMH-Akku, betrieben werden soll, müssen Sie in diesem Menü die Stromquelle umschalten. Nur dann funktioniert die Akkuanzeige und das automatische Abschalten fehlerfrei.
Menüfunktionen xx Wählen Sie den Unterpunkt „Fußschalter“, indem Sie mit den AufAb-Tasten navigieren. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. xx Wählen Sie die gewünschte Option mit den Auf-Ab-Tasten: • »mittleres Pedal«: Das Pedal kann entweder zur Aufnahme (handfreies Diktieren) oder zum schnellen Vorlauf (Schreibplatzbetrieb) dienen. • »Kurzrücklauf«: Hier haben Sie die Möglichkeit, die Länge des Kurzrücklaufs zwischen 0 und 10 Sekunden einzustellen.
Menüfunktionen Linkes Pedal • Rücklauf Mittleres Pedal Rechtes Pedal • kurz drücken: Aufnahme • Aufnahme- und Wiedergabe Start/ ein-/ausschalten Stopp (gleiche • lang drücken: neues Funktion wie mit Diktat anlegen (gleiche Tastenblock am Funktion wie Taste „NEW“ Diktiergerät) am Diktiergerät) Die rote Aufnahmeanzeige leuchtet, ein neuer Diktatname wird angezeigt Belegung bei Wiedergabe Die Schalterbelegung des Fußschalter ist für Schreibplatzbetrieb ausgelegt.
Menüfunktionen PIN ändern Hinweis PIN-Abfrage Display bei der PIN-Abfrage PIN/PUK-Funktion Ihr Digta ist mit einer PIN/PUK-Funktion ausgerüstet. Die PIN aktivieren Sie mittels der mitgelieferten PC-Software. Bei aktivierter PIN (persönliche Identifikationsnummer, Personal Identification Number) ist Ihr Diktiergerät gegen fremden Gebrauch geschützt. Geben Sie eine nur Ihnen bekannte Ziffernfolge als PIN ein. Hinweis Werkseinstellung der PIN Die Werkseinstellung der PIN ist 0000.
Menüfunktionen Es wird eine PIN-Abfrage der neuen PIN angezeigt. PIN ändern Display bei der PIN-Eingabe • »Speicher formatieren«: der interne Speicher oder eine wechselbare, externe Speicherkarte werden formatiert. Während des Formatiervorganges erscheint ein kreisender Punkt als animierte Warteanzeige. Das Ende des Formatierens wird mit einem Hinweis im Display angezeigt. Bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Es werden Verzeichnisse und Dateien mit Verwaltungsdaten im internen Speicher bzw.
Menüfunktionen Hinweis Formatieren des externen Speicher Vergewissern Sie sich, dass eine externe Speicherkarte eingesteckt ist, damit nicht ungewollt der internen Speicher formatiert wird. Hinweis Formatieren mit PC Der interne Speicher und die externe Speicherkarte dürfen nicht als Wechseldatenträger mit der Formatierungsfunktion eines PC formatiert werden.
Menüfunktionen 5.11 Geräteinfo Versionsangabe Anzeige der Versionsangaben Version Mit der Funktion »Version« können Sie sich die Version der Geräte-Software (Firmware), die Seriennummer und den Leiterplattenstand anzeigen lassen. Hinweis Verwendung Um sich über neue Firmware-Versionen zu informieren, besuchen Sie unsere Website: www.grundig-gbs.com. xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „Geräteinfo“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Menüfunktionen Lizenzschlüssel Im Menü „Lizenzschlüssel“ wird der Lizenzcode angezeigt. Damit kann im Service-Fall oder bei einer Hotline-Auskunft festgestellt werden, welche Zusatzfunktion, wie z.B. die Spracherkennung, freigeschaltet sind. Lizenzschlüssel Speicher Mit der Funktion »Speicher« können Sie sich die aktuelle Speicherkapazität des internen oder externen Speichers anzeigen lassen. xx Drücken Sie die Taste „MENU“.
Barcode-Scanner 6. Barcode-Scanner 6.2 Scanner anstecken 6.1 Barcodes verwenden Der Anschluss des Scanners* ist mechanisch und elektrisch wie eine Speicherkarte ausgeführt. Zu jedem neuen Diktat können Sie einen Barcode einlesen. Die erkannten Barcodes werden im Header der DSS-Datei im Feld „Thema” gespeichert und somit im Diktat-Begleitzettel angezeigt. Andere Software, die den DSS-Header auswertet (z.B. ein Datenbanksystem), kann aufgrund der eingelesenen Barcodes Zuordnungen vornehmen.
Barcode-Scanner 6.3 Barcode zu einem Diktat einlesen Scanner* im Gerät Digta 7 mit Digta Scan 407 Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Menüfunktionen/ Datenliste/Auswählen“. 6.4 Barcode zu einem Diktat anzeigen Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „Bedienung/Diktateigenschaften ändern/Datensatz/Datensatz anzeigen/ändern“. 6.
Barcode-Scanner 6.8 Barcodescanner konfigurieren Im Lieferzustand ist die Barcode-Symbologie EAN-13 aktiviert. Wenn Sie andere Symbologien verwenden möchten, so können Sie das Digta darauf einstellen. Wir stellen Ihnen eine Tabelle mit Programmiercodes im Barcode-Format zur Verfügung. Diese liegt im PDF-Format in englischer Sprache vor und lässt sich z.B. mit dem Acrobat Reader öffnen. Hinweis xx Programmieren Sie den Barcodescanner* im Menü „Scanner“ des Digta.
Kommunikation mit dem PC 7. Kommunikation mit dem PC 7.1 Diktiergerät mit PC verbinden/trennen xx Falls die automatische USB-Verbindung ausgeschaltet ist, stellen Sie die Verbindung manuell her, indem Sie den Menüpunkt „USBBetrieb“ mit der Taste „OK“ bestätigen. Vorsicht Diktiergerät mit PC verbinden Datenübertragung unvollständig xx Verbinden Sie das Digta über das USB-Kabel mit Ihrem PC, um Diktate auf den PC zu übertragen und an Ihre Schreibkraft zu versenden.
Kommunikation mit dem PC xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „USBBetrieb“. PC-Mikrofonbetrieb (USB-Audio, USB-HID) xx Bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um die USB-Verbindung herzustellen. Wenn Sie andere PC-Applikationen mit dem Digta steuern wollen, z.B. ein Spracherkennungsprogramm, können Sie die den Tasten des Digta im USB-HID-Betrieb Tastaturbefehle zuordnen. Nur die Taste „MENU“ ist für die Menü-Funktion und das Ausschalten des Gerätes reserviert.
Kommunikation mit dem PC Diktat aufnehmen Hinweis Konferenz Wenn „Konferenz“ als Mikrofonempfindlichkeit eingestellt ist, wird während der Aufnahme das Konferenzsymbol im Display angezeigt. Läuft an ihrem PC ein Soundprogramm bzw. Spracherkennungssystem (z.B. Audiorecorder oder DigtaSoft ) in Aufnahme oder Wiedergabe, dann werden im Display die Symbole für Aufnahme, Aufnahmepause und Wiedergabe im PC-Sysmbol eingeblendet.
Kommunikation mit dem PC Das Digta startet neu und wird vom PC nicht als Gerät erkannt. Sie verwenden das Digta für Aufnahme/Wiedergabe wie im Batteriebetrieb, jedoch wird das Diktiergerät über den PC mit Strom versorgt. USB-Betrieb einschalten xx Drücken Sie die Taste „MENU“. xx Navigieren Sie mit den Auf-Ab-Tasten zum Menüpunkt „USBBetrieb“ und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Das Digta startet neu und wird vom PC als Gerät erkannt. Der USBBetrieb ist aktiv.
Konfigurationsmöglichkeiten mit PC-Software „Digta Configurator“ 8. Konfigurationsmöglichkeiten mit PCSoftware „Digta Configurator“ 8.1 Konfigurationssoftware Die Konfigurationssoftware Digta Configurator ist das Werkzeug von Grundig Business Systems zur Anpassung Ihres Diktiergerätes an Ihre persönliche Arbeitsweise und an den für Ihr Unternehmen optimalen Workflow. 8.2 PIN/PUK Das Digta ist mit einer PIN/PUK-Funktion ausgerüstet.
Konfigurationsmöglichkeiten mit PC-Software „Digta Configurator“ Hinweis PIN-Eingabe Externer Speicher ohne PIN Display bei der PIN-Eingabe Diktate auf externen, wechselbaren Speicherkarten (Digta Card) lassen sich nicht durch die PIN/PUK-Funktion schützen. Beim Wechsel auf eine externe Speicherkarte wird eine Abfrage eingeblendet. Sie müssen bestätigen, dass Sie mit der externen Speicherkarte ohne PIN-Schutz arbeiten möchten.
Konfigurationsmöglichkeiten mit PC-Software „Digta Configurator“ 8.3 Ordner-Funktionen xx Wählen Sie den gewünschten Ordner, indem Sie mit den Auf-AbTasten navigieren. Ordner wählen xx Drücken Sie die Taste „Löschen“. Zum Speichern Ihrer Diktate stehen Ihnen sechs Ordner zur Verfügung. Die Ordner sind standardmäßig als Ordner A-F benannt. Mit Hilfe der Ordner haben Sie die Möglichkeit, Diktate zu sortieren (z.B. eine Trennung zwischen geschäftlichen und privaten Diktaten vornehmen).
Konfigurationsmöglichkeiten mit PC-Software „Digta Configurator“ Hinweis Einschränkung EOL Die EOL-Funktion und die Diktateigenschaft „Zurückgestellt“ schließen sich gegenseitig aus. In der Konfigurationssoftware können Sie außerdem festlegen, ob beim Drücken der EOL-Taste gleichzeitig ein neues Diktat angelegt werden soll. Dadurch wird auch die NEW-Taste mit ausgelöst. EOL-Funktion anwenden xx Unterbrechen Sie eine laufende Aufnahme oder Wiedergabe, indem Sie die Taste »g« drücken.
Betrieb mit Digta Station 9. Betrieb mit Digta Station 9.1 USB-Schnittstelle Die Digta Station* dient als Kommunikationsschnittstelle zwischen Diktiergerät und PC, Ladestation und Standhalterung für das Diktiergerät. An der Digta Station Plus* können zusätzlich ein Fußschalter* sowie ein Kopfhörer* angeschlossen werden und es ist ein Reserveakku ladbar. Über die Anbindung per USB-Schnittstelle (gelbe Anzeige an der Digta Station) an den PC kommt ein Datenaustausch zustande.
Betrieb mit Digta Station Nach ca. 4 Stunden ist der Akku vollständig geladen. Im Display wird « angezeigt. » 9.3 Diktieren mit Fußschalter Mit der Anschlussmöglichkeit eines Fußschalters kann handfreies Diktieren und Schreibplatzbetrieb* realisiert werden. Nähere Informationen zum Fußschalterbetrieb finden Sie im Kapitel „Menüfunktionen/Geräteeinstellungen/Fußschalter“.
Firmware-Update 10.Firmware-Update Mit dem Firmware-Update können Sie die Gerätesoftware Ihres Digta immer auf den neuesten Stand bringen. Datenübertragung Animierte Anzeige der Datenübertragung Auf der Webseite wird Ihnen die aktuelle Version der Firmware zum Herunterladen bereitgestellt. Hinweis Aktuelle Version der Firmware Den jeweils aktuellen Stand der Firmware finden Sie im Internet unter www.grundig-gbs.com.
Firmware-Update Nach erfolgreichem Update erscheint die Meldung »Update durchgeführt. Bitte ausschalten!«. xx Bestätigen Sie die Meldung mit „OK“ oder drücken Sie die Taste „MENU“ bis das Gerät ausgeschaltet ist. Beim nächsten Einschalten arbeitet das Digta mit der neuen Firmware. Im Menü „Geräteinfo“ unter „Version“ können Sie die Versionsnummer der aktuellen Firmware kontrollieren. Hinweis Auslieferungszustand Auf der beiliegenden DVD ist die Firmware des Auslieferungsdatums enthalten.
Problembehandlung 11.Problembehandlung Bei elektrischen Geräten können Funktionsfehler auftreten. Diese Fehler sind nicht unbedingt auf Fehler des Gerätes zurückzuführen. Anhand der folgenden Tabelle können Sie prüfen, ob Sie die Funktionsfehler selbst beheben können. Funktionsfehler Mögliche Ursache Behebung Gerät lässt sich nicht einschalten. Die Batterie ist leer. Die Stromzufuhr ist unterbrochen. Laden Sie die Batterie auf oder tauschen Sie sie aus.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Automatisches Folgediktat 50 Mikrofonempfindlichkeit 47 Sprachaktivierung 47 Batteriebetrieb 9 Batterie einlegen 9 Beleuchtung 54 A Aufnahme-LED 7 Betrieb mit Digta Station 83–84 Abtastrate 3 Aufnahmepegel 53 Betriebsart wechseln 77 Akkubetrieb 9, 64–65 Akku 4, 9, 10, 64–65 Akku einlegen 10 Akku laden 11 Akku über Digta Station laden 83 Ladeanzeige 11 Ladezustand 10 Ausschalten 12 D Automatisches Folgediktat 50–51 Anschlüsse 6, 83 Autorname 35 Ansich
Stichwortverzeichnis Sekretariat 29 Status-Info 35 Termin 28 Verschlüsselung 27 zurückgestellt 27 Defekt 5 Digta Station 83–84 Diktat Diktat anhören 20 Diktat aufnehmen 19 Diktat auswählen 20 Diktat löschen 38 Diktatteil anhängen 24 Diktatteil einfügen 22 Diktatteil löschen 38 Marke1 39 Marke2 39 Diktatteil überschreiben 23 Diktatart 29, 57, 58 Diktateigenschaften 25 Autorname 35 Dateiname 28 Datensatz 34 Diktatart 29 Diktat-ID 31 Diktatsperre 26 Erstmaliger Termin 28 Kategorie 29 Menü „Details“ 26 Nummer/
Stichwortverzeichnis Geräteübersicht 6 Gruppe/Kategorie 58 H Halteklammer 73 Hauptbildschirm 6 Helligkeit 55 Hilfefunktion 14 Hinweise Defekt 5 Entsorgung 5 Reinigung 5 K Kategorie 29 kein Eintrag 29, 30, 43, 45, 57, 58, 59, 60, 69 Konfigurationssoftware 79 Kontrast 55–56 Kurzrücklauf 65 L Lautsprecher 62 Lautstärke 19 Menü Gerät USB-Verbindung 61 Menü Workflow 56 Datenliste 41 Diktatart 57 Kategorie 58 Nummer/Zeichen 59 Priorität 59 Sekretariat 57 Mikrofonempfindlichkeit 47 MP3 25, 36, 40, 41, 44, 48,
Stichwortverzeichnis P Q PC-Dateitransfer 75 Quality Play 3, 49 PC-Mikrofonbetrieb 76 Quittungstöne 61 PC-Software 75 Acrobat Reader 74 Digta Configurator 79, 81 R PIN 79 PIN ändern 67, 80 PIN-Eingabe 68, 80 PIN eingeben 80 Reinigung 5 PIN/PUK 79–80 PIN-Abfrage 12 Präfix 60 Priorität 27, 59 Problembehandlung 87 Profile 13, 40, 46 Easy Mode 13 Menu Mode 13 Profil wechseln 14 Werkseinstellung 13 PUK 80 Recordersymbole 53 Rücklauf 21 S Scanner 40, 44, 73 Barcodes 72 Halteklammer 73 Programmiercode
Stichwortverzeichnis T Tastenfunktionen 15 Auf-Ab-Tasten 15 Daumentaste 7 Displaytasten 15 MENU-Taste 15 NEW-Taste 15 Obere Funktionstaste 7 OK-Taste 15 Untere Funktionstaste 7 Tastensperre 16 Diktiergerät mit PC verbinden 75 Einschalten 78 PC-Mikrofonbetrieb 76 USB-Datenübertragung 76 USB-Stromversorgung 75 USB-Verbindung 61 USB-Verbindung manuell 41 USB-HID 62, 76 Termin 28 Verschlüsselung 27 Texteditor 15 Ebenen der Eingabe 15 Navigation 16 Version 70 Uhrzeit 12, 52, 53 USB-Audio 7, 62, 75, 76, 77
Ind 00 11/2011 Grundig Business Systems GmbH Weiherstraße 10 D-95448 Bayreuth Germany info@grundig-gbs.com www.grundig-gbs.