Product Information Sheet
Installation und Inbetriebnahme
15
ALPHA2 / ALPHA3 / ALPHA SOLAR
5
Ändern der Förderleistung
Die Förderleistung (Förderstrom und Förderhöhe) kann durch Drücken der entsprechenden Drucktaste am Bedienfeld
wie in der Abb. 22 und der nachfolgenden Tabelle dargestellt geändert werden.
Abb. 22 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und der Förderleistung
TM05 2771 0412
III
II
I
H
PP3
CP3
CP2
PP1
CP1
PP2
Q
Einstellung Pumpenkennlinie Beschreibung
AUTO
ADAPT
(Werkseinstellung)
Bereich zwischen
oberer und unterer
Proportionaldruck-
Kennlinie
Die AUTO
ADAPT
-Funktion ermöglicht der Pumpe, die Pumpenleistung automatisch in einem vorgegebenen
Leistungsbereich zu regeln. Siehe Abb. 22.
• Anpassen der Förderleistung an die Größe der Heizungsanlage.
• Anpassen der Förderleistung an die über die Zeit schwankende Heizlast.
Bei der Einstellung AUTO
ADAPT
läuft die Pumpe mit der Proportionaldruckregelung.
PP1
Untere Proportio-
naldruck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der unteren Proportionaldruck-
Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 22.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmendem und steigt mit zunehmendem Wärmebedarf.
PP2
Mittlere Proportio-
naldruck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der mittleren Proportionaldruck-
Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 22.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmendem und steigt mit zunehmendem Wärmebedarf.
PP3
Obere Proportional-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der oberen Proportionaldruck-
Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 22.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmendem und steigt mit zunehmendem Wärmebedarf.
CP1
Untere Konstant-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der unteren Konstantdruck-
Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 22.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
CP2
Mittlere Konstant-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der mittleren Konstantdruck-
Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 22.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
CP3
Obere Konstant-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der oberen Konstantdruck-
Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 22.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
III Drehzahlstufe III
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe III läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit maximaler Drehzahl und damit auf
der oberen Kennlinie. Siehe Abb. 22.
Indem die Pumpe kurzzeitig auf Drehzahlstufe III eingestellt wird, kann z. B. eine Schnellentlüftung der
Pumpe erreicht werden.
II Drehzahlstufe II
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe II läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit mittlerer Drehzahl und damit auf
der mittleren Kennlinie. Siehe Abb. 22.
I Drehzahlstufe I
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe I läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit minimaler Drehzahl und damit auf
der unteren Kennlinie. Siehe Abb. 22.
Automatische
Nachtabsenkung
und manueller
Sommerbetrieb
Wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, wechselt die Pumpe auf die Kennlinie für die auto-
matische Nachtabsenkung, d. h. die Pumpe läuft mit minimaler Leistung und Leistungsaufnahme. Im manu-
ellen Sommerbetrieb läuft die Pumpe in bestimmten Zeitabständen mit geringer Drehzahl an, um ein Blockie-
ren des Rotors zu vermeiden. Das Display bleibt dabei abgeschaltet.
Siehe den Abschnitt Eigenschaften der ALPHA2/3 auf Seite 9.
ALPHA_DE.book Page 15 Tuesday, August 22, 2017 5:54 AM










