Product Information Sheet

Installation und Inbetriebnahme
14
ALPHA2 / ALPHA3 / ALPHA SOLAR
5
5. Installation und Inbetriebnahme
Installation
In den meisten Fällen beschränkt sich der Installati-
onsaufwand bei der ALPHA2/3 auf den Einbau in die
Rohrleitungen und den Anschluss der Spannungsver-
sorgung.
Die Pumpe ist immer so einzubauen, dass sich die
Motorwelle in horizontaler Position befindet.
Abb. 21 Einbau mit horizontaler Motorwelle
Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme ist die Anlage unbedingt mit
dem Fördermedium zu befüllen. Zudem muss sicher-
gestellt sein, dass der erforderliche Mindestzulauf-
druck am Einlaufstutzen der Pumpe anliegt.
Bei der Erstinbetriebnahme muss die Anlage am
höchsten Punkt entlüftet werden.
Die Pumpe hingegen ist selbstentlüftend. Die Entlüf-
tung erfolgt über die Anlage.
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung im Reg-
lergehäuse und Stator muss die Medientemperatur
immer höher als die Umgebungstemperatur sein.
Siehe die nachfolgende Tabelle.
Die ALPHA2/3-Pumpen können jedoch auch betrieben
werden, wenn die Medientemperatur geringfügig unter
der Umgebungstemperatur liegt. In diesem Fall muss
der Steckeranschluss immer nach unten zeigen. Siehe
Abb. 16 und 17.
Einstellen der Pumpe
Mithilfe der Drucktaste am Bedienfeld kann aus folgen-
den Einstellungen für die elektronisch geregelte
Pumpe gewählt werden:
AUTO
ADAPT
3 Proportionaldruck-Kennlinien (PP1, PP2, PP3)
3 Konstantdruck-Kennlinien (CP1, CP2, CP3)
3 Konstantkennlinien/Konstante Drehzahlen
(I, II, III).
Werkseinstellung
Die Pumpe ist ab Werk wie in der nachfolgenden
Tabelle angegeben eingestellt.
Diese Einstellungen sind für die Mehrzahl der Ein- und
Zweifamilienhäuser geeignet.
TM05 2522 0112
Umgebungstemperatur
[°C]
Medientemperatur
Min.
[°C]
Max.
[°C]
0 2110
10 10 110
20 20 110
30 30 110
35 35 90
40 40 70
Pumpentyp Einstellung
Automatische
Nachtabsenkung
Manueller
Sommer-
betrieb
ALPHA2/3 XX-40
ALPHA2/3 XX-60
ALPHA2/3 XX-80
AUTO
ADAPT
deaktiviert deaktiviert
ALPHA_DE.book Page 14 Tuesday, August 22, 2017 5:54 AM