operation manual

Deutsch (DE)
22
13. Störungsübersicht
Warnung
Vor der Störungssuche und -behebung ist die Spannungsversorgung abzuschalten und gegen unbeabsichtigtes
oder unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Störung Bedienfeld gliche Ursache Abhilfe
1. Die Pumpe läuft
nicht.
Keine Anzeige. a) Eine Sicherung in der Elektro-
installation ist durchgebrannt/hat
ausgelöst.
Die Sicherung austauschen/einschalten.
b) Der Fehlerstrom-Schutzschalter
oder Fehlerspannungs-
Schutzschalter hat ausgest.
Den Schutzschalter wieder einschalten.
c) Die Pumpe ist defekt. Die Pumpe austauschen.
Anzeige wechselt
zwischen "- -" und "E 1".
a) Der Rotor ist blockiert. Die Verunreinigungen entfernen.
Anzeige wechselt
zwischen "- -" und "E 2".
a) Unzureichende
Spannungsversorgung.
Prüfen, ob die Versorgungsspannung im
vorgegebenen Bereich liegt.
Anzeige wechselt
zwischen "- -" und "E 3".
a) Elektrikfehler. Die Pumpe austauschen.
2. Geräusche in der
Anlage.
Zeigt einen Wert an. a) Luft in der Anlage. Die Anlage entften.
Siehe Abschnitt 11.3 Entften der Hei-
zungsanlage.
b) Der rderstrom ist zu hoch. Die Saughe reduzieren.
Siehe Abschnitt
12. Pumpeneinstellungen und rder-
leistung.
3. Die Pumpe macht
Geusche.
Zeigt einen Wert an. a) Luft in der Pumpe. Die Pumpe laufen lassen.
Die Pumpe entlüftet sich mit der Zeit
selbsttig.
Siehe Abschnitt 11.2 Entften der
Pumpe.
b) Der Zulaufdruck ist zu gering. Den Zulaufdruck erhen oder das Gas-
volumen im Ausdehnungsgeß (falls
vorhanden) pfen und ggf. anpassen.
4. Ungenügende
rmeabgabe durch
die Heizungsanlage.
Zeigt einen Wert an. a) Die Förderleistung ist zu gering. Die Saughe erhöhen.
Siehe Abschnitt
12. Pumpeneinstellungen und rder-
leistung.