operation manual

Deutsch (DE)
20
12. Pumpeneinstellungen und Förderleistung
Inhalt:
12.1 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung.
12.1 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung
Abb. 26 zeigt den Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung anhand der Kennlinien.
Siehe auch Abschnitt 15. Kennlinien.
Abb. 26 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung
TM05 2771 0512
Einstellung Pumpenkennlinie Funktion
AUTO
ADAPT
(Werks-
einstellung)
Bereich zwischen
oberer und unterer
Proportionaldruck-
Kennlinie
Die AUTO
ADAPT
-Funktion ermöglicht der Pumpe, die Pumpenleistung automatisch in einem
vorgegebenen Leistungsbereich zu regeln. Siehe Abb. 26:
• Anpassen der Pumpenleistung an die Größe der Heizungsanlage.
• Anpassen der Pumpenleistung an den zeitlich schwankenden Wärmebedarf.
Bei der Einstellung AUTO
ADAPT
läuft die Pumpe mit Proportionaldruckregelung.
PP1
Untere Proportional-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der unteren
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 26.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmenden Wärmebedarf und steigt mit zunehmendem
Wärmebedarf.
PP2
Mittlere Proportional-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der mittleren
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 26.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmenden Wärmebedarf und steigt mit zunehmendem
Wärmebedarf.
PP3
Obere Proportional-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf auf der oberen
Proportionaldruck-Kennlinie auf und ab. Siehe Abb. 26.
Die Förderhöhe (der Druck) sinkt mit abnehmenden Wärmebedarf und steigt mit zunehmendem
Wärmebedarf.
CP1
Untere Konstant-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf der Anlage auf der
unteren Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 26.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
CP2
Mittlere Konstant-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf der Anlage auf der
mittleren Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 26.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
CP3
Obere Konstant-
druck-Kennlinie
Der Betriebspunkt der Pumpe bewegt sich abhängig vom Wärmebedarf der Anlage auf der
oberen Konstantdruck-Kennlinie hin und her. Siehe Abb. 26.
Die Förderhöhe (der Druck) bleibt dabei unabhängig vom Wärmebedarf konstant.
III Drehzahlstufe III
Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie.
Auf Drehzahlstufe III läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit maximaler Drehzahl.
Siehe Abb. 26.
Indem die Pumpe kurzzeitig auf Drehzahlstufe III eingestellt wird, kann z.B. eine Schnell-
entlüftung der Pumpe erreicht werden. Siehe Abschnitt 11.2 Entlüften der Pumpe.
III
II
I
H
PP3
CP3
CP2
PP1
CP1
PP2










