operation manual

Deutsch (DE)
18
10. Anlagen mit Bypassventil zwischen Vor- und
cklauf
Inhalt:
10.1 Aufgabe des Bypassventils
10.2 Von Hand betigtes Bypassventil
10.3 Automatisches Bypassventil (thermostatisch geregelt).
10.1 Aufgabe des Bypassventils
Abb. 23 Anlagen mit Bypassventil
Bypassventil
Durch den Einbau eines Bypassventils wird sichergestellt, dass
die rme vom Kessel abgeführt werden kann, auch wenn alle
Absperrarmaturen zur Fußbodenheizung oder alle Thermostat-
ventile an den Heizkörpern geschlossen sind.
Systemkomponenten:
Bypassventil
Durchflussmesser, Pos. A.
Der Mindestförderstrom muss gewährleistet sein, wenn alle
Absperrarmaturen geschlossen sind.
Die Pumpeneinstellung ist abngig vom eingesetzten Bypass-
ventil, z.B. von Hand betigt oder thermostatisch geregelt.
10.2 Von Hand betigtes Bypassventil
Vorgehensweise:
1. Das Bypassventil einregulieren, wenn die Pumpe auf
Drehzahlstufe I (Stellung I) eingestellt ist.
Der Mindestförderstrom (Q
min.
) muss unbedingt eingehalten
werden.
Folgen Sie den Anweisungen der Betriebsanleitung, die dem
Bypassventil beigefügt ist.
2. Nach dem Einstellen des Bypassventils, die Pumpen-
einstellung entsprechend der Empfehlungen in Abschnitt
8. Einstellen der Pumpe vornehmen.
10.3 Automatisches Bypassventil
(thermostatisch geregelt)
Vorgehensweise:
1. Das Bypassventil einregulieren, wenn die Pumpe auf
Drehzahlstufe I (Stellung I) eingestellt ist.
Der Mindestförderstrom (Q
min.
) muss unbedingt eingehalten
werden.
Den Anweisungen in der Betriebsanleitung folgen, die dem
Bypassventil beigefügt ist.
2. Nach dem Einstellen des Bypassventils, die Pumpe auf die
untere oder obere Konstantdruck-Kennlinie einstellen.
Der Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und
der rderleistung wird im Abschnitt
12. Pumpeneinstellungen und rderleistung erutert.
TM05 3076 0912
ALP
A
HA2 L
AUTO
BYPASS
1
2
Q
min.
3
3
A