operation manual

Deutsch (DE)
16
8.4 Pumpeneinstellung r häusliche
Trinkwarmwassersysteme
Abb. 20 Aushlen der Pumpeneinstellung in Abngigkeit
der vorliegenden Anlage
Werkseinstellung: AUTO
ADAPT
.
Empfohlene und alternative Pumpeneinstellung entsprechend
Abb. 20:
Konstantkennlinie/Konstante Drehzahl
(Drehzahlstufe I, II oder III)
Bei einem Betrieb mit Konstantkennlinie/Konstanter Drehzahl
uft die Pumpe unabhängig vom aktuellen Förderstrombedarf mit
einer konstanten Drehzahl. Der Betriebspunkt kann sich dabei
nur auf der gehlten Konstantkennlinie I, II oder III bewegen.
Siehe Abb. 21, in der die Konstantkennlinie II gehlt wurde.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 15.1 Lesen
der Pumpenkennlinien.
Abb. 21 Die drei Konstantkennlinien/Konstanten Drehzahlen
Die Wahl der richtigen Konstantkennlinie/Konstanten Drehzahl ist
von der Rohrnetzkennlinie des jeweiligen Warmwassersystems
und der Anzahl der voraussichtlich gleichzeitig geöffneten
Entnahmestellen abhängig.
8.5 Wechsel von der empfohlenen zur alternativen
Pumpeneinstellung
Heizungsanlagen reagieren relativ langsam auf Änderungen und
nnen deshalb nicht in wenigen Minuten oder Stunden auf einen
optimalen Betrieb eingeregelt werden.
Sollte bei der empfohlenen Pumpeneinstellung die genschte
rmeabgabe in den einzelnen Räumen des Hauses nicht
erreicht werden, wechseln Sie zu der als Alternative
angegebenen Pumpeneinstellung.
Der Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und der
rderleistung wird im Abschnitt 12. Pumpeneinstellungen und
rderleistung erläutert.
8.6 Pumpenregelung
hrend des Betriebs erfolgt die Regelung der Pumpe nach dem
Prinzip der "Proportionaldruckregelung" (PP) oder "Konstant-
druckregelung" (CP).
Bei diesen Regelungsarten wird die Pumpenleistung und damit
auch die Leistungsaufnahme der Pumpe an den rmebedarf
angepasst.
Proportionaldruckregelung
Zum Auswählen der Proportionaldruckregelung ist die ent-
sprechende Drucktaste zu verwenden. Danach ist die
genschte Proportionaldruck-Kennlinie (PP1, PP2 oder PP3) zu
hlen. Siehe Abschnitt 7.1 Funktionselemente am Bedienfeld,
Abb. 12, Pos. 5.
Bei dieser Regelungsart wird der Differenzdruck entlang der
Pumpe in Abhängigkeit vom rderstrom geregelt.
Die Proportionaldruck-Kennlinien sind im Q/H-Diagramm mit
PP1, PP2 und PP3 gekennzeichnet. Siehe Abschnitt
12. Pumpeneinstellungen und Förderleistung.
Konstantdruckregelung
Zum Auswählen der Konstantdruckregelung ist die ent-
sprechende Drucktaste zu verwenden. Danach ist die
genschte Konstantdruck-Kennlinie (CP1, CP2 oder CP3) zu
hlen. Siehe Abschnitt 7.1 Funktionselemente am Bedienfeld,
Abb. 12, Pos. 5.
Bei dieser Regelungsart wird der Differenzdruck entlang der
Pumpe unabngig vom Förderstrom konstant gehalten.
Die Konstantdruck-Kennlinien sind im Q/H-Diagramm mit CP1,
CP2 und CP3 gekennzeichnet. Sie verlaufen im Diagramm
horizontal. Siehe Abschnitt 12. Pumpeneinstellungen und Förder-
leistung.
TM05 3068 0912
Anlagenart
Pumpeneinstellung
empfohlen alternativ
Trinkwarm-
wasser
Konstantkennlinie/
Konstante Drehzahl
(Drehzahlstufe I, II oder III)
-
* Siehe Abschnitt 15.1 Lesen der Pumpenkennlinien.
TM05 3068 0912
Q
H
Q
H