GRUNDFOS ANLEITUNG GRUNDFOS ALPHA2 Montage- und Betriebsanleitung
Konformitätserklärung Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung Wir, Grundfos, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte GRUNDFOS ALPHA2, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der EU-Mitgliedsstaaten übereinstimmen: — Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG). Norm, die verwendet wurde: EN 60335-2-51:2003. — EMV-Richtlinie (2004/108/EG). Normen, die verwendet wurden: EN 55014-1:2006 und EN 55014-2:1997.
Übersetzung des englischen Originaldokuments. 11.3 Entlüften der Heizungsanlage INHALTSVERZEICHNIS 12. Pumpeneinstellungen und Förderleistung 20 12.1 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung 20 Seite 1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 3 3 3 3 4 4 4 1.8 1.
Deutsch (DE) 1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für die Umwelt und Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Warnung Durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann es zu schweren Personenschäden kommen. Warnung Gefahr durch gefährliche elektrische Spannung. Bei Nichtbeachtung dieser Sicherheitsanweisungen besteht die Gefahr, dass Personen einen elektrischen Schlag bekommen, der zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann. $FKWXQJ Die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise kann Fehlfunktionen oder Sachschäden zur Folge haben.
3.2 Verwendungszweck Die Umwälzpumpe GRUNDFOS ALPHA2 ist für die Umwälzung von Wasser in Heizungsanlagen, häuslichen Trinkwarmwasseranlagen sowie Klimaanlagen und Kaltwassersystemen bestimmt. Kaltwassersysteme sind Anlagen, bei denen die Umgebungstemperatur über der Medientemperatur liegt. Die GRUNDFOS ALPHA2 ist die beste Wahl für Inhalt: • 3.1 Betriebsbedingungen 3.2 Verwendungszweck 3.3 Fördermedien Fußbodenheizungen • Einrohr-Heizungsanlagen • Zweirohr-Heizungsanlagen.
Deutsch (DE) 3.4 Relative Luftfeuchtigkeit Siehe Abb. 1, Pos. 3. Maximal 95 %. 3.5 Schutzart Siehe Abb. 1, Pos. 3. IPX4D. 3.6 Medientemperatur Siehe Abb. 1, Pos. 4. +2 °C bis +110 °C. 3.7 Betriebsdruck Siehe Abb. 1, Pos. 5. Maximal 1,0 MPa (10 bar). Siehe auch Abschnitt 14. Technische Daten und Einbaumaße. 3.8 Umgebungstemperatur Siehe Abb. 1, Pos. 6. 0 °C bis +40 °C. 3.9 Schalldruckpegel Siehe Abb. 1, Pos. 7. Der Schalldruckpegel der Pumpe ist kleiner 43 dB(A). 3.
4.2 Typenschlüssel Inhalt: Beispiel 4.1 Typenschild 4.2 Typenschlüssel. 4.1 Typenschild Nennweite (DN) von Saug- und Druckstutzen [mm] 1 Maximale Förderhöhe [dm] : Pumpengehäuse aus Grauguss A: Pumpengehäuse mit Luftabscheider N: Pumpengehäuse aus Edelstahl ALPHA 2 25-40 180 AUTO Einbaulänge [mm] ADAPT 2 10 3 11 4 12 5 6 13 7 14 8 15 9 16 Abb. 2 Pos.
Deutsch (DE) Siehe Abb. 3, Pos. A. 5. Montage Pfeile auf dem Pumpengehäuse kennzeichnen die Strömungsrichtung durch die Pumpe. Siehe Abschnitt 14.2 Einbaumaße der GRUNDFOS ALPHA2 XX-40, XX-50, XX-60 oder Abschnitt 14.3 Einbaumaße der GRUNDFOS ALPHA2 25-40 A, 25-60 A. 1. Siehe Abb. 3, Pos. B. Beim Einbau der Pumpe sind die beiden mitgelieferten Dichtungen wie dargestellt einzusetzen. Inhalt: 5.1 Einbau 2. Siehe Abb. 3, Pos. C.
5.6 Dämmen des Pumpengehäuses TM05 3151 1212 TM05 3058 0912 In Klimaanlagen und Kaltwassersystemen muss der Klemmenkasten so angeordnet sein, dass der Stecker nach unten zeigt. Siehe Abb. 6. Abb. 6 Zulässige Klemmenkastenstellungen in Klimaanlagen und Kaltwassersystemen Abb. 8 +LQZHLV Dämmen des Pumpengehäuses Über das Pumpengehäuse und die Rohrleitungen geht Wärme verloren. Diese Wärmeverluste sollten auf ein Minimum begrenzt werden.
Warnung Die Pumpe muss geerdet werden . Die Pumpe ist an einen externen Netzschalter mit einer allpoligen Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm anzuschließen. Der elektrische Anschluss einschließlich der erforderlichen Schutzmaßnahmen ist in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften vorzunehmen. 1 12.0 3 2 7.0 • Für den Motor ist kein externer Motorschutz erforderlich. • Prüfen, ob die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz mit der vorhandenen Netzversorgung übereinstimmen.
7.2 Display Inhalt: Das Display (Pos. 1) leuchtet, sobald die Spannungsversorgung eingeschaltet wurde. 7.1 Funktionselemente am Bedienfeld Während des Betriebs zeigt das Display die aktuelle Leistungsaufnahme in Watt (als ganzzahligen Wert) oder den aktuellen Förderstrom in m3/h (in Schritten von 0,1 m3/h) an. 7.2 Display 7.3 Leuchtfelder zur Anzeige der Pumpeneinstellung 7.4 Leuchtfeld als Statusanzeige für die automatische Nachtabsenkung 7.
Die Pumpe verfügt über zehn unterschiedliche Einstellmöglichkeiten für die Förderleistung, die über die Drucktaste ausgewählt werden können. Siehe Abb. 12, Pos. 5. TM05 3061 0912 Die aktuelle Pumpeneinstellung wird durch neun unterschiedliche Leuchtfelder im Display angezeigt. Siehe Abb. 13. Abb.
Proportionaldruck-Kennlinie (PP1, PP2 oder PP3) Inhalt: Auch bei einer Proportionaldruckregelung wird die Förderleistung an den aktuellen Wärmebedarf angepasst. Der Betriebspunkt kann sich jedoch nur auf der gewählten ProportionaldruckKennlinie PP1, PP2 oder PP3 bewegen. Siehe Abb. 15, in der die Proportionaldruck-Kennlinie PP2 gewählt wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt 15.1 Lesen der Pumpenkennlinien. 8.1 Pumpeneinstellung für Zweirohr-Heizungsanlagen H 8.
8.3 Pumpeneinstellung für Fußbodenheizungen Deutsch (DE) 8.2 Pumpeneinstellung für Einrohr-Heizungsanlagen TM05 3065 0912 Q Q Abb. 18 Auswählen der Pumpeneinstellung in Abhängigkeit der vorliegenden Anlage Abb. 16 Auswählen der Pumpeneinstellung in Abhängigkeit der vorliegenden Anlage Werkseinstellung: AUTOADAPT. Werkseinstellung: AUTOADAPT. Empfohlene und alternative Pumpeneinstellung entsprechend Abb. 18: Empfohlene und alternative Pumpeneinstellung entsprechend Abb.
8.6 Pumpenregelung Während des Betriebs erfolgt die Regelung der Pumpe nach dem Prinzip der "Proportionaldruckregelung" (PP) oder "Konstantdruckregelung" (CP). Bei diesen Regelungsarten wird die Pumpenleistung und damit auch die Leistungsaufnahme der Pumpe an den Wärmebedarf angepasst. Proportionaldruckregelung TM05 3068 0912 H Q Abb. 20 Auswählen der Pumpeneinstellung in Abhängigkeit der vorliegenden Anlage Empfohlene und alternative Pumpeneinstellung entsprechend Abb.
9.2 Funktionsweise der automatischen Nachtabsenkung Inhalt: Ist die automatische Nachtabsenkung aktiviert, schaltet die Pumpe automatisch zwischen Normalbetrieb und Nachtabsenkung um. Siehe Abschnitt 12. Pumpeneinstellungen und Förderleistung. 9.1 Verwenden der automatischen Nachtabsenkung 9.2 Funktionsweise der automatischen Nachtabsenkung. 9.1 Verwenden der automatischen Nachtabsenkung A Die Umschaltung zwischen Normalbetrieb und Nachtabsenkung erfolgt in Abhängigkeit von der Vorlauftemperatur.
10.2 Von Hand betätigtes Bypassventil Inhalt: 1. Das Bypassventil einregulieren, wenn die Pumpe auf Drehzahlstufe I (Stellung I) eingestellt ist. Der Mindestförderstrom (Qmin.) muss unbedingt eingehalten werden. Folgen Sie den Anweisungen der Betriebsanleitung, die dem Bypassventil beigefügt ist. 10.1 Aufgabe des Bypassventils 10.2 Von Hand betätigtes Bypassventil 10.3 Automatisches Bypassventil (thermostatisch geregelt). 10.1 Aufgabe des Bypassventils A Vorgehensweise: 2.
11. Inbetriebnahme Deutsch (DE) 11.3 Entlüften der Heizungsanlage Inhalt: 1 11.1 Vor der Inbetriebnahme 11.2 Entlüften der Pumpe 11.3 Entlüften der Heizungsanlage. 11.1 Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ist die Anlage unbedingt mit dem Fördermedium zu befüllen und zu entlüften. Es muss sichergestellt sein, dass am Saugstutzen der Pumpe der Mindestzulaufdruck anliegt. 40 4 0 A 180 W Siehe Abschnitt 3. Allgemeine Informationen und 14. Technische Daten und Einbaumaße. 11.
Inhalt: 12.1 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung. 12.1 Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung Abb. 26 zeigt den Zusammenhang zwischen der Pumpeneinstellung und Förderleistung anhand der Kennlinien. Siehe auch Abschnitt 15. Kennlinien. H PP3 CP3 PP2 CP2 PP1 CP1 II III I TM05 2771 0512 Deutsch (DE) 12. Pumpeneinstellungen und Förderleistung Abb.
Pumpenkennlinie Funktion II Drehzahlstufe II Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie. Auf Drehzahlstufe II läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit mittlerer Drehzahl und damit auf der mittleren Kennlinie. Siehe Abb. 26. I Drehzahlstufe I Die Pumpe läuft mit konstanter Drehzahl und damit auf einer konstanten Kennlinie. Auf Drehzahlstufe I läuft die Pumpe unter allen Betriebsbedingungen mit minimaler Drehzahl. Siehe Abb. 26.
Deutsch (DE) 13. Störungsübersicht Warnung Vor der Störungssuche und -behebung ist die Spannungsversorgung abzuschalten und gegen unbeabsichtigtes oder unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. Störung Bedienfeld Mögliche Ursache Abhilfe 1. Die Pumpe läuft nicht. Keine Anzeige. a) Eine Sicherung in der Elektroinstallation ist durchgebrannt/hat ausgelöst. Die Sicherung austauschen/einschalten. b) Der Fehlerstrom-Schutzschalter oder FehlerspannungsSchutzschalter hat ausgelöst.
Deutsch (DE) 14. Technische Daten und Einbaumaße Inhalt: 14.1 Technische Daten 14.2 Einbaumaße der GRUNDFOS ALPHA2 XX-40, XX-50, XX-60 14.3 Einbaumaße der GRUNDFOS ALPHA2 25-40 A, 25-60 A. 14.1 Technische Daten Versorgungsspannung 1 x 230 V ± 10 %, 50/60 Hz, PE. Motorschutz Die Pumpe benötigt keinen externen Motorschutz. Schutzart IPX4D. Wärmeklasse F. Relative Luftfeuchtigkeit Maximal 95 %. Anlagendruck Maximal 1,0 MPa, 10 bar, 102 m.
14.2 Einbaumaße der GRUNDFOS ALPHA2 XX-40, XX-50, XX-60 TM05 2364 5011 Deutsch (DE) Maßskizzen und Abmessungen. Abb.
Deutsch (DE) 14.3 Einbaumaße der GRUNDFOS ALPHA2 25-40 A, 25-60 A TM05 2574 0212 Maßskizzen und Abmessungen. Abb.
15.1 Lesen der Pumpenkennlinien Inhalt: Jede Pumpeneinstellung verfügt über eine eigene Kennlinie (Q/H-Kennlinie). AUTOADAPT jedoch deckt einen Leistungsbereich ab und verfügt deshalb über ein Kennlinienfeld. 15.1 Lesen der Pumpenkennlinien 15.2 Kennlinienbedingungen Zu jeder Q/H-Kennlinie gehört eine Leistungskennlinie (P1Kennlinie). Die Leistungskennlinie zeigt die aktuelle Leistungsaufnahme (P1) der Pumpe zu der zugehörigen Q/H-Kennlinie an. 15.3 Kennlinien, ALPHA2 XX-40 15.
Deutsch (DE) 15.2 Kennlinienbedingungen Die nachfolgenden Kennlinienbedingungen gelten für die auf den folgenden Seiten aufgeführten Kennlinien: • Prüfmedium: Luftfreies Wasser. • Die Kennlinien gelten für Fördermedien mit einer Dichte von " = 983,2 kg/m3 und einer Medientemperatur von +60 °C. • In den Kennlinien sind Durchschnittswerte angegeben. Die angegebenen Werte dürfen deshalb nicht als vertraglich zugesichert angesehen werden.
15.4 Kennlinien, ALPHA2 XX-50 Deutsch (DE) H [m] 5 PP3 CP3 PP2 4 CP2 3 PP1 2 CP1 1 II III I 0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 P1 [W] 25 Q [m³/h] III II 20 15 I 5 0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 Abb. 31 ALPHA2 XX-50 28 Einstellung P1 [W] I1/1 [A] AUTOADAPT 4 bis 26 0,04 bis 0,24 MIN 3 0,04 MAX 26 0,24 2.0 2.2 2.4 2.6 2.
Deutsch (DE) 15.5 Kennlinien, ALPHA2 XX-60 H [m] 6 PP3 5 CP3 PP2 4 CP2 PP1 3 CP1 2 1 II III I 0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0 P1 [W] 35 30 25 20 15 Q [m³/h] III 10 5 0 I 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 3.0 Q [m³/h] TM05 1674 4111 II Abb.
15.6 Kennlinien, ALPHA2 25-40 A Deutsch (DE) H [m] PP3 4 CP3 PP2 CP2 3 PP1 2 CP1 1 III 0 0.0 II I 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 Q [m³/h] P1 [W] 20 II 15 III 5 0 0.0 I 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 Abb. 33 ALPHA2 25-40 A 30 Einstellung P1 [W] I1/1 [A] AUTOADAPT 4 bis 18 0,04 bis 0,18 MIN 3 0,04 MAX 18 0,18 1.4 1.6 1.8 2.
Deutsch (DE) 15.7 Kennlinien, ALPHA2 25-60 A H [m] 6 PP3 5 CP3 PP2 4 CP2 PP1 3 CP1 2 1 III II I 0 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 P1 [W] 35 30 25 20 15 2.8 Q [m³/h] III 10 5 0 I 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 1.2 1.4 1.6 1.8 2.0 2.2 2.4 2.6 2.8 Q [m³/h] TM05 2017 4211 II Abb.
Das Zubehörprogramm umfasst: • Einbauzubehör (Verschraubungen und Ventile). Siehe Abb. 35. • Dämmsätze (Wärmedämmschalen). Siehe Abb. 36. • ALPHA-Stecker. Siehe Abb. 37. 1 2 TM05 3071 0912 Deutsch (DE) 16. Zubehör 3 Abb. 35 Einbauzubehör Pos. 1 2 3 32 Beschreibung Pumpentyp Verschraubungen. Werkstoff: Messing. ALPHA2 25-XX N Verschraubungen mit Absperrventil. Werkstoff: Messing. ALPHA2 25-XX N Verschraubungen mit Absperrventil. Werkstoff: Grauguss.
TM05 3072 0912 Deutsch (DE) 16.1 Wärmedämmschalen 1 Abb. 36 Wärmedämmschalen Beschreibung 1 Pumpentyp Wärmedämmschalen für Pumpen mit Standard-Pumpengehäuse. Werkstoff: Expandiertes Polypropylen (EPP). ALPHA2 15-XX (N) ALPHA2 25-XX (N) ALPHA2 32-XX (N) Wärmedämmschalen für Pumpen mit Entlüftungspumpengehäuse. Werkstoff: Expandiertes Polypropylen (EPP). ALPHA2 25-40 A ALPHA2 32-60 A 1 2 Einbaulänge [mm] Produktnummer 130 98091786 180 98091787 180 505822 TM05 3073 0612 Pos. Abb.
Finland Lithuania Spain Bombas GRUNDFOS de Argentina S.A. Ruta Panamericana, ramal Campana Centro Industrial Garín - Esq. Haendel y Mozart AR-1619 Garín Pcia. de Buenos Aires Pcia. de Buenos Aires Phone: +54-3327 414 444 Telefax: +54-3327 45 3190 OY GRUNDFOS Pumput AB Mestarintie 11 FIN-01730 Vantaa Phone: +358-3066 5650 Telefax: +358-3066 56550 GRUNDFOS Pumps UAB Smolensko g. 6 LT-03201 Vilnius Tel: + 370 52 395 430 Fax: + 370 52 395 431 Bombas GRUNDFOS España S.A.
Verantwortung ist unser Ursprung Vorausdenken bestimmt unser Handeln Innovation ist unsere Zukunft 98092353 0512 ECM: - www.grundfos.