Specifications
2
Wartung
Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren.
Batterie herausnehmen und Steckverbindungen trennen,
siehe Klappseite III, Abb. [24].
I. Kartusche, siehe Klappseite III, Abb. [25].
Montage in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einbau der
Kartusche auf richtigen Sitz der Dichtungen achten.
Schrauben einschrauben und wechselweise fest anziehen.
II. Spülbrause mit Rückflussverhinderer, siehe
Klappseite III, Abb. [26].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
III. Batterie, siehe Klappseite III, Abb. [24].
Die Batterie ist spätestens 10 Jahre nach Inbetriebnahme der
Armatur zu ersetzen.
Fast entladene Batterie wird durch 3 Wasserstöße angezeigt.
Wenn die Batterie entladen ist, blinkt zusätzlich die Kontroll
-
leuchte in der Steuerung.
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Polung der Batterie beachten!
IV. Magnetventil, siehe Klappseite III, Abb. [27] und [28].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
V. Steuerung, siehe Klappseite III, Abb. [27] bis [29].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
VI. Rückflussverhinderer und Sieb, siehe Klappseite III,
Abb. [30].
Montage in umgekehrter Reihenfolge.
Ersatzteile
Siehe Klappseite IV (* = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
Entsorgungshinweise
Geräte mit dieser Kennzeichnung gehören nicht in
den Hausmüll, sondern müssen gemäß der
landesspezifischen Vorschriften getrennt entsorgt
werden.
Batterien gemäß der landesspezifischen
Vorschriften entsorgen!
Störung Ursache Abhilfe
Wasser fließt nicht • Wasserzufuhr unterbrochen - Absperrventile/Eckventile öffnen
Wasserfluss wird
nach Berührung
nicht gestartet
• Wasserzufuhr unterbrochen
• Sieb im Magnetventil verstopft
• Magnetventil-Steckverbinder ohne Kontakt
• Magnetventil defekt
• Keine Spannung
- Batterie leer
- Steckverbinder ohne Kontakt
• Reinigungsmodus aktiv
• Sensorik nicht korrekt auf
Umgebungsbedingungen eingestellt
- Absperrventile/Eckventile öffnen
- Sieb reinigen
- Steckverbinder zusammenstecken
- Magnetventil austauschen
- Batterie austauschen
- Steckverbindungen prüfen
- 2 Minuten warten
- Touch-Parameter erhöhen (5 höchster Wert...1
niedrigster Wert)
Wasser fließt
ununterbrochen
• Magnetventil defekt
• Sensorik nicht korrekt auf
Umgebungsbedingungen eingestellt
- Magnetventil austauschen
- Touch-Parameter reduzieren (5 höchster Wert...1
niedrigster Wert)
Wasser fließt
ungewollt
• Sensorik nicht korrekt auf
Umgebungsbedingungen eingestellt
• Schläuche berühren sich
• Schläuche wurden verlängert
• Auslösung durch Feuchtigkeit
• Potentialausgleich nicht hergestellt
• Armatur ist nicht korrekt kalibriert
- Touch-Parameter reduzieren (5 höchster Wert...1
niedrigster Wert)
- Kontakt prüfen und gegebenenfalls isolieren
- Verlängerungsschläuche isolieren
- Keine feuchten Tücher auf die Armatur legen
- Potentialausgleich herstellen, siehe Kapitel
Inbetriebnahme
- Batterie herausnehmen und wieder einsetzen.
Nachdem die Kontrollleuchte erlischt erneut prüfen
Wassermenge zu
gering
• Mousseur verschmutzt
• Sieb im Magnetventil verschmutzt
• Absperrventile, Eckventile nicht voll geöffnet
- Mousseur austauschen oder reinigen
- Sieb reinigen
- Absperrventile, Eckventile voll öffnen, Versor-
gungsleitungen prüfen
Wassermenge zu
hoch (nur bei Touch-
Funktion)
- Rückflussverhinderer 08 565 gegen 64 689
austauschen, Abb. [30] beachten